| 
				 Unterwasserteil Johnson Seahorse 60 PS gewechselt. Worauf ist zu achten? 
 
			
			Hallo an alle Fachleute, 
 folgende Situation besteht:
 wegen eines Getriebeschadens bei meinem 60er Johnson Seahorse habe ich das UWT von einem 50er Johnson montiert.
 Bei der Demontage des 60er UWT´s war der Schalthebel in Neutral.
 Bei der Montage des 50er UWT´s mit der dazugehörigen Schaltstange gelang keine Aufnahme in die Schaltklaue hinter dem Anlasser.
 Nach  Vergleich der Schaltstangen vom 60er und 50er war festgestellt, dass  diese sich unterscheiden von Mitte Loch bis Oberkante Schaltstange. Die  Annahme ist daher, dass die Schaltstange vom 60er genommen werden muss,  damit das Auge getroffen wird. Diese Schaltstange hat unten ein längeres  Gewinde. Das Auge wird aber nur getroffen bzw. erreicht, wenn die  Schaltstange hochgezogen ist und an der Einhebelschaltung die  Schaltklaue in den Rückwärtsgang gelegt ist. So wurde dann auch  montiert. Welcher Gang ist nun bei hochgezogener Schaltstange eingelegt?  Der Rückwärtsgang oder der Vorwärtsgang? In Mittelstellung ist Leerlauf  - passt also, nach vorne gelegt ist ein Gang drin, da Schraube  blockiert. Nach hinten gelegt ist auch ein Gang drin, da Schraube  blockiert. Was nun stutzig macht, ist die Tatsache: Wenn die  Schaltstange oben war bei der Montage, und Schalthebel nach hinten stand  und damit auch die Schaltklaue - wie sollte da Vorwärtsgang und  Rückwärtsgang wirklich funktionieren wenn die Schaltstange nicht über  neutral nach unten geht. Wo liegt hier der Fehler? Ist die Montage mit  Neutralstellung Einhebelschaltung und Neutralstellung Getriebe UWT  zwingend notwendig? Das will nicht erst im Wasser geklärt werden.  Sondern jetzt wo das Boot an Land ist. Vielen Dank an die echten  Fachtleute im Voraus für Unterstützung
 
			
			
			
			
				    |