|  | 
| 
 | |||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Funktionsprinzip Schaltung VP Z-Antrieb AQ280 
			
			Hi Zusammen, ich hab bei mir am Boot meinen Z-Antrieb abgemacht, um die Bälge zu wechseln. Dabei ist mir mal wieder aufgefallen, das die Rückfahrsicherung nicht greift. Der Z kann bei eingelegtem Rückwertsgang (mit Kraft) hochgehoben werden. Eigentlich sollte doch der Mechanismus, den das Gestänge beim Rückwertsgang betätigt, dies verhindern. Oder hab ich da einen Denkfehler   Ich werd morgen mal Bilder von der Mechanik machen, wahrscheinlich ist da etwas abgeschert/verschlissen    
				__________________ Gruß, Markus. | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
				__________________ Gruß, Markus. | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Bevor man nach einem Fehler sucht, reinige bitte die VA Teile mit verdünnter Salzsärure. Danach mit Wasser abspülen und erneut testen. Federn gibt es im Satz neu 
				__________________ [Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint  | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Mein Problem ist: egal wie ich Teil 1. manuell verdrehe, Teil 2. kann immer in Pfeilrichtung bewegt werden   Eigentlich sollte das doch nicht möglich sein, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist   Deshalb ja meine Frage nach dem Funktionsprinzip  Werde mir nachher was zum Reinigen besorgen und mal sauber machen   
				__________________ Gruß, Markus. | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Du hast das zwar aus einer etwas blöden Perspektive aufgenommen, aber ich versuche es mal. Wenn der Antrieb hochklappt (1.), dann soll die Stange (grüner Punkt) normalerweise in Pfeilrichtung aus dem Haken (deine rote 2) herausrutschen können. Dafür kann im Normalzustand der Haken wegklappen (3.), und zwar gegen den Federzug. Zum Rückwärtsfahren kommt der Riegel (4.) und sperrt den Haken an seinem Ende. Der kann dann eben nicht mehr in Richtung 3. nachgeben, und die Stange 2. kann dann nicht mehr hinter dem Haken heraus. 
				__________________ Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! 
 | ||||
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Von daher beobachte mal diesen Haken, wie der sich verhält, wenn einer den Antrieb hochhebt.
		 
				__________________ Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
  Von daher vermute ich, das die beiden Haken oder die beiden Riegel "verschlissen" sind  Bräuchte mal ein Bild wo Haken und Riegel Funktionstüchtig drauf abgebildet sind     
				__________________ Gruß, Markus. | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hier kann man es ungefähr sehen: 
				__________________ Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! 
 | ||||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			vielleicht hilf dies dazu :
		 
				__________________ servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!   
 | ||||
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 |