![]()  | 
	
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	wer hat Erfahrung mit dem Material? Wollte vor einer Kaufentscheidung einfach mal in die Runde fragen. Gibt es Neues von Momentum Sails? Kann auch hier nur wenig finden. Außer einem Bericht, daß ein Blister nicht zieht (war wohl grad kein Wind      Gruß Norbert  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hydranet: Kann man so pauschal nichts zu sagen. Schreib doch erstmal, für was für ein Segel Du das in Betracht ziehst. Groß?, Genua? Rollreffgenua? Welche Größe? 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Grundsätzlich macht Hydranet das Segel teurer. Ob damit auch Vorteile verbunden sind, hängt von den obigen Parametern ab. Von Momentum haben wir letztes Jahr den flachen Gennaker (ca. 55 qm) gekauft. Tadelloser Stand, gute Verarbeitung, genialer Sack.  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hi, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Rollgenua, 31 qm 320gr, Lattengroß 41qm, 380gr, Horizontalschnitt. Stink normale Fahrtensegel halt. So wie ich das verstehe bist Du mit Momentum zufrieden, ist die Leistung auch O.K.?  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Leistung des Gennakers ist aus meiner Sicht ok. Steht gut, zieht gut, gute Verarbeitung. Aber man hat ja auch selten eine direkte Vergleichsmöglichkeit! Ob ein anderer mehr Speed bringt, kann ich daher nicht sagen. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Also bei der Größe deiner Segel kommt Hydranet als Alternative zu Laminaten in Betracht. Bin zwar kein Segelmacher, aber habe im Herbst ziemlich viel mit den Vertretern dieser Zunft geredet. Für Fahrtensegel ist Hydranet schon eine gute Sache, insbesondere weil das Handling eher so wie bei den Dacron-Tüchern ist. Die Verarbeitungsprobleme haben die Jungs wohl auch mittlerweile im Griff. Lass Dich aber mal ausführlich beraten, denn es gibt unterschiedliche Ausführungen. Gerade bei der Rollgenua ist die diagonale Zugfestigkeit das Thema.  | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!  | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Frag noch mal Mitte des Jahres, wenn ich meine neuen Hydranet-Segel auch im Einsatz habe   
		
		
		
		
		
		
			Zumindest in der Theorie klingt es gut, geringe Knickempfindlichkeit, sollen länger die Form wahren als Dacron. usw. Clubkameraden, die schon Hydranet fahren, sind sehr zufrieden. Foliensegel sind zu sehr auf spezielle Windbedingungen ausgelegt, was mir mehrere Segelmacher sagten, daher keine echte Alternative. Aber Hydranet statt Dacron klingt gut. Wahrscheinlich gibt es ähnliche Materialien auch von anderen Herstellern, nicht nur Dimension Polyant. gruß Christoph 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!" für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de  | 
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
         ne genua mit 31 qm und ein gross mit 41 qm...was ist das denn für ein Boot??? vielleicht schreibfehler      oder habe ich da was verpasst       
		 | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Hydranet ist auch Dacron. Das ist aber nichts schlimmes. Dacron gibt es heutzutage halt in vielen verschiedenen Qualitäten. Man kann das Tuch so besser auf das jeweils verlangte Segel abstimmen. Gruß Uwe 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Uwe  | 
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Bei uns hat die Selbstwendefock 30m², das Groß 43m² - das ist doch so ähnlich. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß, Philip  | 
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			ja das war mir irgendwie fremd, so kleine Genua für Fahrtenschiff, aber....bei längerem Nachdenken...7/8 Rigg oder sowas oder Cat... 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	     wird schon ok sein.     
		 | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			genau, bei uns ist es auch 7/8.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß, Philip  | 
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
			ich habe eine Arbeitsfock in Hydranet mit 31 m² auf der 2. Rollanlage, wird also bei stärkerem Wind eingesetzt. Meine Erfahrung nach 5 Jahren: Sehr haltbar, keinerlei Schäden, Stand ist immer noch sehr gut, und ohne Falten. Kann ich nur empfehlen! Michael 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	So long Michael  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Naja ... also ist dann aber schon eine Minifock 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Bei mir ist (auch mit 7/8-Rigg) die Genua bei 61qm und das Groß bei 48qm. Hydranet soll laut meinem Segelmacher in F mittlerweile bewährt sein und deutlich längere Formstabilität bewahren als "Standardtuch". Gerade bei einem durchgelatteten Groß (viel Handwerksaufwand) werde ich daher beim nächsten mal Hydranet nehmen (der Mehrpreis fürs Tuch wird da eher untergeordnet). Allerdings steht das bei mir erst in 2-3 jahren an. Gruß jochen  | 
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			@ moskito, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	nicht jedes Segel zieht automatisch einen Mono  | 
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo beisammen, 
		
		
		
		
		
		
			leider habe ich keine Ahnung. Daher verzeiht mir die Frage. Ist Dacron mittlerweile so ein Markenname geworden wie Mondamin, Tempo und ähnliche? Ich dachte immer, Dacron ist der eingetragenen Markenname von irgendwem aus Frankreich, Abkömmlinge haben dann eigene Namen, bloß das Prinzip (PVC Tuch?) ist gleich? Danke euch Gruß Peter 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Ich bin kein Tourist, ich lebe so.  | 
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Meine Information ist das hydranet  aufgrund der eingewebten Kevelar Faser  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	nicht so hoch getempert werden kann als reines Dacron. Daher soll das Dacron im Hydranet wärend des Temperns nicht so schrumpfen. Und nachher mehr Reck haben als z.b. Rip-Stop. Mir wurde gesagt Hydranet ist eindeutig länger haltbar, aber nicht so formstabil. Gruß Meinolf  | 
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 wer hat Dir denn gesagt, dass Hydranet nicht so formstabil sei?! Genau das hätte ich als Vorteil von Hydranet benannt Liebe Grüße Jochen  | 
| 
		 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hydranat fühlt sich weicher an als herkömmliches Dacron. Meinolf hat möglicherweise daraus geschlossen, dass es weniger fest ist.  
		
		
		
		
		
		
			Dem ist aber nicht so: Hydranet ist tatsächlich formstabiler als Dacron. Gruß Uwe 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Uwe  | 
| 
		 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 hallo jochen, meine info´s kamen aus dem Hause Lindemann Gruß  | 
| 
		 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hi Meinolf, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Selbstüberschätzung im Hause Lindemann, ... ein Markenzeichen? verkaufen die jetz auch Segel ....  
		 | 
![]()  | 
	
	
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  |