![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habs noch nicht ganz verstanden...
Bis jetzt hatte ich immer mit Feststoffwesten zu tun. Ich hatte bis jetzt auch noch kein eigenes Boot. Aber beim Kauf meiner Mine waren 2 Automatikwesten dabei... Gut, hab nicht weiter danach gefragt aaaaaber.... Jetzt frag ich dann doch mal. Wozu braucht man die? Reichen Feststoff-Westen nicht aus? Hat jemand ne Seite wo es erklärt wird? Oder möchte es irgend jemand hier aus dem Forum versuchen mir zu erklären? LG Ralf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehe mal davon aus, daß Du die Frage wirklich ernst meinst, obwohl ich es nicht so wirklich glauben kann...
Wenn Du Feststoffwesten kennst und im Vergleich dazu Deine Automatikwesten anziehst, wirst Du sicherlich einen Unterschied feststellen. Besonders im Hinblick darauf, dass Du auf dem Boot grundsätzlich eine Weste an hast / haben solltest, Dich frei bewegen musst, etc.. Ausreichend sind beide (natürlich den Ansprüchen angepasst/geprüft), bequemer sicherlich die Automatikweste. ...und falls Du keine Vorstellung hast, welche ggf. für Dich Sinn macht... http://www.youtube.com/watch?v=6GU7pUxAINg Natürlich gilt das für jeden Hersteller, ein anderes habe ich aber nicht gefunden und "nein", ich bin mit dem Anbieter weder verwandt oder verschwägert... ![]()
__________________
R`n´R Tippi 5414-1097-3921 ...bitte den linken Ausgang nutzen und jeder nur ein Kreuz! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
hähä...
ääähhhmmm.... ![]() Ja nee, war schon ernst... Man muss wissen... ich bin Anfänger und bis jetzt nur auf unseren kleinen Kanälen in Ostfriesland unterwegs... tiefe so um 1,5 - 2 Meter und breite vielleicht 10 Meter... Das mit richtig Bootfahren und nach draußen auf See... Das geht nu erst langsam los... Ist aber wohl so, wie ich mir das gedacht habe... Beides okay. Tragekomfort und Bewegungsfreiheit sind wohl Hauptgrung für die Entscheidung zu einer Automatikweste... Danke für den Link LG Ralf |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
ich würde ebenfalls die Automatikweste jederzeit der Feststoffweste vorziehen. Die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Aufgrund der großen, breiten Feststoffteile besteht zudem die Gefahr, dass du schneller irgendwo hängenbleibst. Abgesehen davon, darfst du nicht vergessen, dass beim eventuellen Überbordgehen die Feststofweste dich nur bedingt in die Ohnmachtslage bringt... und wer garantiert dir...dass du nicht auch bei einem Kanal und nur 1-1,5 m Wassertiefe so bl*d mit dem Kopf am Boot aufschlägst, dass du nicht ohnmächtig wirst...Gott bewahre...dann würdest du den Wert der Automatikweste zu schätzen wissen. Die meisten Feststoffwesten haben nur einen Auftriebswert von 100N oder 150N. Das ist bei schwererer Kleidung oder schlechteren Seegang nicht das Optimalste und schon garnicht das Sicherste. Diese Westen bringen dich nur eingeschränkt in die sichere Ohnmachtslage auch wenn du nur ein T-Shirt trägst. Meine Meinung: Wer an der Sicherheit spart (weil Automatikwesten teurer sind) spart am falschen Ende. Hole dir eine Automatikweste die mindestens den Wert von 150N hat, besser noch 275N wenn du im Küstengebiet unterwegs bist. Du hast somit die beste Sicherheit die man dir geben kann (wenn du noch Lifebelt benutzt um so besser), der Tragekomfort mit der uneingeschränkten Bewegungsfreiheit inclusive. Viele Anbieter dieser Westen haben ein Sichtfenser, daran erkennst du ob sie funktionstüchtig ist, diese müssten meiner Meinung nach alle 2 Jahre ![]() Ich hoffe ich konnte dir helfen. Viele Grüße Kalle Geändert von Aletheia (26.08.2011 um 08:57 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß, dass ich gleich wieder gesteinigt werde, aber ich denke es gibt auch ein paar gute Gründe für Feststoffwesten. Erstens gibt es auch Feststoffwesten die einen relativ sicher in die richtige Lage bringen. Dann sollte man sich überlegen wann und wie oft die Westen eingesetzt werden. Ich habe in dieser Saison, außer bei einigen Seglern, in Friesland niemanden mit einer Weste gesehen und ich hab diesmal gezielt darauf geachtet. Wenn ich also meine Westen nur im Notfall oder in wirklich brenslichen Situationen benutze, reichen Feststoffwesten völlig aus, nicht nur weil sie billiger in der Anschaffung, sondern auch wartungsfrei sind. Dazu halte ich bestimmt nicht für eventuelle Gäste Automatikwesten vor.
__________________
Gruß MIMO ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Feststoffwesten machen bei kaltem Wetetr Sinn. Dann wärmen sie zusätzlich.
Ansonsten werden sie gern für Kinder genommen. Wartungsfrei, gut zu sehen und günstig. Das war es auch schon. Automtikwesten machen ohne Schrittgurt keinen Sinn. Auch Feststoff sollten einen Schrittgurt haben!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#7
|
||||
|
||||
![]()
und wer das mit dem Schrittgurt nicht glaubt, kann seine Weste ja mal ausprobieren....
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=9HPtIrCJrUw Wegen der fehlenden Wartung löst sie erst spät aus und bläst sich nur zur Hälfte auf...Aber als ich später den Rest mit dem Schnorchel nachgefüllt hatte (nicht auf Video), hielt die prima den Kopf über Wasser. Klemmt zwar etwas die Backen ein, aber im Notfall viel besser als ohne Weste. Ein Schrittgurt würde dies wohl komfortabler gestalten, aber sinnlos ist die Weste ohne ihn nun auch nicht. Viele Grüße, Oliver
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Eine Feststoffweste hat den Vorteil, dass sie wesentlich günstiger ist. Nachteil ist, dass die sie Deine Bewegungsfreiheit einschränkt. Feststoffwesten sollten auch geprüft werden, aber den genauen Turnus weiß ich grade nicht. Ist aber größer als bei Selbst aufblasenden.
Selbst aufblasende sind in der Anschaffung wesentlich teurer und müssen, wie weiter oben bereits alle Zwei Jahre geprüft werden. Haben also auch Folgekosten. Vorteil ist natürlich, dass sie wesentlich bequemer zu tragen sind und du die Arbeiten auf dem Boot viel besser durchführen kannst. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß MIMO ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Gewerblich ist vieles strenger ....
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Na damit wollen wir doch gar nicht erst anfangen, oder...
![]() Aber selbst da wird bei Feststoffwesten doch wohl maximal eine Sichtprüfung gemacht.
__________________
Gruß MIMO ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() Die meiste Zeit in der Wassersport betrieben wird, sind nun mal die warmen Monate, jedenfalls bei mir. Da ziehe ich mir und meiner kleinen Tochter bestimmt keine Feststoffweste an, da schwitzen wir uns kaputt. Zudem nörgelt meine Kleine nach ein paar Minuten weil sie schlicht und ergreifend in der Bewegung stört. Daher für mich schon 2 Gründe für Automatik. Der dritte Grund ist der, das es z. B. für Kinder z. B. ab 15-30kg (evtl noch Nichtschwimmer) keine Feststoffweste gibt die über 120N geht. Wobei ab 150N erst eine vernünftige Sicherheitslage in Aussicht kommt. DAS ist für mich allerdings als verantwortungsvoller Vater ein absolutes "no go" für die Feststoffweste. Sie bringt einen schließlich nur eingeschränkt in die Ohnmachtslage und das ist doch dann NICHT ok oder? Ich meine, rammel dir mal den Kopf, oder wie die kleinen sei Nichtschwimmer, dann versuch mal in die Ohnmachtslage zu kommen ![]() Und das die teurer sind, liegt ja auch in der Verarbeitung/Sicherheit/Technik, Wassersport kostet Geld, wie schon geschrieben. Meiner Meinung nach spart der, der an Westen spart am falschen Ende. Ist für mich wie Leute die 50,-€ Sommer/Winterreifen kaufen und sich dann über einen 15m längeren Bremsweg wundern...am falschen Ende gespart. Aber...das ist wieder eine Grundsatz Diskussion, der eine will Geld sparen der andere die größte Sicherheit haben. Also...soll jeder mit seiner Meinung und Weste zufrieden sein. Diese Diskussion sollte ja auch nur eine Gedankenstütze sein. Viele Grüße Kalle Geändert von Aletheia (26.08.2011 um 18:58 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Meine beiden haben trugensie mit Begeisterung und taten das auch ohne Murren im Hafen.
Ein weiterer Vorteil der festen Westen ist, daß sie auch dann noch funktionieren wenn du schon mal rein gefallen bist. Für Jollensegler nicht unwesentlich. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das kann ich aus eigenen Erfahrungen nur bestätigen. Sie sind sigar ein wenig stolz drauf und ziehen sie zum Teil sogar freiwillig zum Schwimmen an.
__________________
Gruß MIMO ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hinsichtlich der Staubarkeit, des Tragekomforts und der Bewegungsfreiheit sind Automatikwesten die beste Lösung. Ich habe mich dennoch für Feststoffwesten entschieden. Hier meine Gründe:
1. Dass eine Automatikweste tatsächlich öffnet, ist nicht sicher. Es gab Fälle, in denen eine genau gewartete Weste versagte. Mir persönlich bekannt von einer Rettungsübung bei der Marine. 2. Einmal geöffnet muss die Weste wieder neu gefaltet und gewartet werden. Fehlen dazu Teile oder Wissen an Bord, dann kann die Weste nur genau einmal auf einer Reise schützen. 3. Mit manchen Automatikwesten ist es nicht möglich, als Helfer im Wasser zu arbeiten. Vor einigen Jahren starb eine Seglerin, weil der nachgesprungene Helfer von seiner aufgeblasenen Weste so stark behindert wurde, dass er nichts ausrichten konnte. 4. Die Ohnmachtssicherheit von Feststoffwesten ist ausreichend, wenn etwas Welle da ist. Auf glattem Wasser dagegen nicht. Das nehme ich in Kauf. 5. Der Preisunterschied spielt für mich keine Rolle! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe meinen Bootsführerschein über die Feuerwehr gemacht. Da sind die Unfallverhütungsvorschriften anders und sicherlich habe ich das daher durcheinander geworfen.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Na da danke ich doch mal allen hier.
Nu hab ichs auch begriffen... LG Ralf |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|