![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich habe einen Origo-Kocher und bin mit diesem auch sehr zufrieden! Jetzt beobachte ich das zweite Jahr, dass er sehr stark rußt. Zufälligerweise habe ich ebenfalls das zweite Jahr ein verchromtes Einlegekreuz, um beispielsweise eine ital. Espresso"maschine" zu betreiben. Dieses Kreuz habe ich ein weinig zurechtgebogen, dass es passt. Meine Frage nun: Ist es möglich, dass da irgendeine Substanz im Chromkreuz als Kat wirkt, und es deshalb zu starkem Rußen kommt? Ist das vielleicht erst durch das biegen an die Oberfläche gekommen? ![]() Bitte, mir geht es nicht um die Frage, was der Kocher taugt, ich bin mit dem zufrieden, mir gehts auch nicht darum, welchen Spiritus usw., ich verwende seit Jahren denselben, evtl. könnte es sein, dass ich eine Charge nicht so reinen erwischt habe ![]() ![]() Ist hier ein Chemiker, der vielleicht mehr weiß???
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
entferne doch einfach mal dei Edelstahlkreuz. wenn er dann immer noch Rust liegt es am Spritus. Wennn nicht wohl am Edelstahlkreuz.
Warum hast du dir nicht die original Flammverteiler gekauft. die werden nur eingeklippt und gut ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nimm Bioethanol, dann rust er wahrscheinlich auch nicht mehr.
Wenn etwas rust, ist es ein Zeichen von Sauerstoffmangel bzw. Brennstoffüberschuß.
__________________
Grüsse aus Dortmund ![]() ![]() Jörg
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Flammverteiler?
... wusste gar nicht, dass es sowas gibt, habs erst jetzt entdeckt ![]() Ich hab den Kocher damals zufällig fast neu ersteigert ![]() Werd ich mal versuchen!!!
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!! ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Diesen Tipp habe ich am vergangenen WE mit einem Trangia-Kocher ausprobiert. Ergebnis: Bio-Ethanol russt stärker als der bislang verwendete AHK-Spiritus. Mag aber durchaus sein, dass dies auch vom Kochertyp abhängt.
Gruß Peter |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Dein Einlegekreuz kühlt die Flamme ab und dadurch rußt die entferne das mal und probiere erneut.
Kann mich da dunkel an ein Experiment im Chemieunterricht erinnern da wurde eine Flamme durch ein Drahtgeflecht auch sehr stark zum rußen gebracht.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Den Begriff Flammverteiler höre ich heute zum ersten mal.
Ich habe festgestellt ,das diese Flammverteiler original zu dem Kocher dazu gehören. Bei meinem über 20 Jahre alten Kocher sind diese Flammverteiler nicht (mehr) vorhanden und funktioniert trotzdem. Muss man diese Verteiler unbedingt verbauen ? Werden die Speisen dann schneller heiß ?
__________________
Grüsse aus Dortmund ![]() ![]() Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
hatte auch mal eine Origo ohne den Verteiler. So weit ich mich erinnern kann ist dann die Flamme sehr konzentriert und erwärmt nur die Mitte des Topfes. Die Wärme muss sich dann im Topf verteilen. Mit dem Flammverteiler ist die Fläche der Flamme auf dem Topf größer. Topf wird gleichmäßiger erwärmt. Die Energie in der Flamme ist aber die Gleiche. Grüße Jürgen |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
muss man alles durchprobieren ![]() Das mit dem Ruß könnte eine einleuchtende Erklärung sein, auch warum nur das Einlegekreuz verrußt wird und ein Topf ohne nicht so ... (ich habs inzwischen ausprobiert), wobei, das Einlegekreuz ist ja für eine ital. Espressomaschine, die braucht eigentllich keinen "Verteiler", die ist ja schon so klein. Macht nichts, der "Flammenverteiler" kostet ja nicht die Welt und vielleicht ist er tatsächlich bei Pfannen und Töpfen besser. Was mich allerdings stört, ist die Bezeichnung "Bio"ethanol. ![]() Wie um alles in der Welt will man denn Ethanol auch sonst gewinnen, wenn nicht durch alkoholische Gärung ![]()
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!! ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ethanol wird neben dem Ethanol aus alkoholischer Gärung auch in der Petrochemie grosstechnisch aus Ethylen und Wasser hergestellt. Produktion weltweit um 3 Mio t/a. Durch die Biospritsubventionierung sind die Agraralkohol-Kapazitäten gigantisch gewachsen, von (vor der Biospritwelle) 6 Mio t auf fast 60 Mio t/a. gruesse Hanse
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja?
Interessant, wusste ich nicht! ![]()
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|