![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich habe einen 12m IPE 300 Träger( 300 hoch, 150 breit ) der rechts und links je 20 cm aufliegt. Die effektive Spannweite ist also 11,60m. Kann mir jemand sagen, wie hoch ich den Träger in der Mitte max belasten kann. Ohne berüchsichtigung von Dynamischen,- und Querlasten.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	 | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Mal hintenrum gefragt, 
		
		
		
		
		
		
			was hast denn vor  
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Kettenzug an Träger.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	 | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			wie immer im Leben, soviel wie möglich.  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	 | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative  | 
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Auf 12m Spannweite nicht viel. 
		
		
		
		
		
		
			Der biegt sich schon durchs Eigengewicht. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu  | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Q*l²/8 das ist deine Zauberformel.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.  | 
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			da biegt sich nix, das Teil wiegt grade mal 470kg. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Hatte auch schon 2t drann, wollte nur mal Gewissheit habe was er so verträgt. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			12m IPE300 wiegen 506,4kg
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.  | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Mit welcher Durchbiegung kannst Du leben? 
		
		
		
		
		
		
			Kannst Du den Träger Gegen Verdrehen sichernß Markus PS: bin morgen im Büro und kann es Dir rechnen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Neues gebrauchtes Boot und happy  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			gegen verdrehen ist er am Obergurt 3 mal abgefangen. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Die Durchbiegung ist egal, sollte sich nur im Rahmen halten so das er sich nicht dauerhaft verbiegt (1/200) ???  | 
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Das maximal auftretende Biegemoment für einen Träger auf 2 Stützen mit der Last in der Mitte ist: 
		
		
		
		
		
		
			M = P * l / 8 mit P = Last (kg) l = Abstand der Stützen (hier 1160 cm) Die dabei auftretende Spannung ist: Sigma = e * M / J oder umgestellt nach dem max. Biegemoment M = Sigma * J / e mit e = Abstand der äußersten Faser zur Mitte, in diesem Fall 30cm/2 =15 cm, J = Widerstandsmoment des Trägers: 9800 cm4, ( leider habe ich nur eine Tabelle der Widerstandsmomente für Doppel-T, die zwar eine Höhe von 30 aber nur eine Breite von 12.5 cm haben.) Sigma (Streckgrenze) = 37 kg/mm2 = 3700 kg/cm2 für ST37. Wir wollen die Last, also P: P = M * 8 / l (erste Gleichung umgestellt) die Zweite für M eingesetzt: P = (Sigma * J / e) * 8 / l also P = (3700 Kg/cm2 * 9800 cm4 / 15 cm) * 8 / 1160 cm = 16670 Kg Das heist: bei 16.67 Tonnen beginnt sich der Träger bleibend zu verformen. Gruß Helle M.Y.Franziska PS: zu diesem Zeitpunkt hat er sich immerhin schon über 25 cm durchgebogen! 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 Geändert von hheck (17.11.2010 um 01:17 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 ich bring mal ein drittes Gewicht in die Runde .... Handelsgewicht: 43,3 Kg/m sind dann nochmal ein paar Kilochen mehr 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung  
			 | 
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Mein "schlaues Buch" Stahl im Hochbau sagt mir für einen 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Träger n.DIN 1025, IPE 300 folgende Werte ohne Berücksichtigung des Kippnachweises sowie bei mittiger Belastung als max. Zulässig bei 1200cm freier Stützweite: am Oberflansch angreifend 14,7 kn im Schwerpunkt angreifend 16,7 kn am Unterflansch angreifend 18,8 kn für den Biegenachweiß 54,4kn Die Werte ergeben sich da "nur" mit einem max. Wert sigma zul. 140N/mm² gerechnet wird. Bei Verwendung von ST 52 /S 355 steigt der Rechenwert auf 160 N/mm². Gruss aus Köln Detlef 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	sind die Werte für St37? 5,4 tonnen für den Biegenachweiss oder max 1,8 t als Dauerlast? Klingt plausibel. gruesse Hanse  | 
![]()  | 
	
	
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  |