![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bald kommt der Winter und die Saison ist wieder vorbei. Ich suche eine Standheizung für meine Bayliner 2651 und wollte Euch fragen, was Ihr für Erfahrungen mit Webasto Airtop 2000 für Erfahrung gemacht habt. Bekommt man den Einbau alleine hin? Wo habt Ihr es bei Euch installiert? im Motorraum? Danke und Gruß Daniel
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel,
was bist Du denn für einer?? Jetzt kommt erst zweimal Sommer. ![]() ![]() ![]() Gruß Thomas
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hä???
Bei mir fangt die Saison erst richtig an.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mit Webasto hatte ich selber nie Probleme.
Den Einbau ist selber hinzubekommen, aber nicht ganz ohne.... Wir haben eine Webasto Airtop Evo 3900 dieses Frühjah als Ersatz für unseren Airtop 3200 eingebaut - aber nicht weil diese nicht mehr ging, aber die war schon Bj 1991 und wir trauten der Brwennkammer nicht mehr so ganz. Die Webasto läuft leise und regelt sehr gut. Läuft bei uns auch schon mal ein Wochenende diurch, wenn es kühl ist. Nie mehr ein Boot ohne! |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie haben schon sicher an die 60 oder 70 Airtop2000S in Autos verbaut und es gab nie ein Problem und nie ein Beanstandung. Empfehlenswert ist sie auf jeden Fall.
Raoul
__________________
Wahlkroate #2 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel,
ich habe diese Heizung auch verbaut. Es gibt positives und negatives zu berichten. Positiv: - Leicht zu verbauen, Kabelsatz ist sehr einfach gehalten, alles dabei - gute Temperaturregelung, sehr feinfühlig - geringer Verbrauch, stinkt nicht, auch nicht beim Start - Verhältnis von Leistung zu Größe sehr gut Negativ: - Brennkammer ist bei mir schon zweimal defekt gewesen (verklebt) und ich nutze kein Biodiesel! - Das Lüfterrad,welches unter der Plastikkappe auf der Welle des Motors sitzt rappelt sich lose oder klappert gleich, wenn die Heizung langsam läuft oder hochregelt. Habe das bei drei Geräten erlebt. Abhilfe ist einfach: Kappe ab, auf die Plasiknase des Flügelrades eine M10 Mutter afdrehen. Das spannt das Rad auf die Welle und alles ist supi... - Wenn die Heizung regelt und langsam läuft, glüht Sie immer wieder.. das braucht viel Strom. Schöner wäre es, wenn Sie nur so weit runterregelt, das Glühen nicht nötig wäre. Aber unter dem Strich bin ich zufrieden und würde Sie immer wieder nehmen. Gruß Stephan
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vielen Dank für die Tipps und pos. und neg. Merkmale. Vor der Elektrik habe ich keine Angst, aber wie wird dies an den Benzintank angeschlossen. Muss ich da ein Loch in den Edelstahltank einbohren oder wie funktioniert dies? Da müßte ja der Tank dann leer sein?!? Danke für die Hilfestellung. Daniel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Daniel,
wenn du den Tank anbohrst, dann brauchst du dir keine Gedanken mehr um den Sommer oder den nächsten Winter zu machen...leer schonmal gar nicht ![]() Trenne die Kraftstoffleitung an geeigneter Stelle und setze ein T-Stück o.ä. für Vor - u. ggf. Rücklauf ein, dann klappt das. Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#10
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
ich habe meine Airtop 5000 auch selber installiert. Wenn man sich ne Weile damit beschäftigt ist es kein Problem. Webasto sieht das natürlich nicht so gerne. Es ist schließlich ein Verbrennungsgerät. Bei unfachmännischer Installation (der Abgasführung z.B.) können natürlich Brände entstehen. (Hoffentlich nicht wenn du und deine Famile schlafen - nur als Denkanstoß) Dadurch kann es dann auch evtl. Probleme mit der Versicherung geben. Auch bei Gewährleistung/ Garantiefragen möchte Webasto immer deine Vertragswerkstatt sprechen bzw. die Abwicklung darüber machen. Vom Einbau im Motorraum wird, hauptsächlich bei Benzinmotoren, häufig abgeraten. Eine Diesel Heizung ist da noch etwas ungefährlicher, erfordert aber einen extra Tank. Zitat:
Also nicht Überdimensionieren. Denke die 2000er ist für die Bayliner die Richtige, auf keinen Fall größer als 3500. Man muss zwischen akzeptabler Aufheizzeit und sinnvolles Brennen der Heizung abwägen.
__________________
MfG von der Küste Holger
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MfG von der Küste Holger
|
#12
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Daniel,
ich bin an diesem Thema auch interessiert, weil ich eine neue Heizung brauche. Meine Eberspächer D4 ist schon 15 Jahre alt und läuft nicht mehr. Selle Deine weiteren Erfahrungen doch bitte hier ein. ![]() Herbert |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
Danke für Deine Tipps. Als Ort für die Heizung bietet sich eigentlich nur der Motorraum an. Was heißt einfach in den Tank hängen? Also doch ein Loch reinbohren oder wie mach ich das sinnvoll? Danke und Gruß Daniel |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber mach dich da vernünftig schlau mit der Montage im Motorraum. Gerade bei Vergasermotoren (hast du einen?) ist es nicht ungefährlich dort eine Heizung mit dessen Abgasführung zu montieren. An der Seite in einer Backskiste ist kein Platz? Oder im Unterflur?
__________________
MfG von der Küste Holger |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|