boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.06.2012, 19:31
schipy schipy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Ort: Bez. Mattersburg Österreich
Beiträge: 36
Boot: zur Zeit keines leider
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard BRD Boot Anmelden in Österreich

Hallo Gemeinde

Was brauch ich um ein noch in der BRD gemeldetes Boot

in Österreich Anzumelden ???

Soll für die Donau und Italien, Kroatien sein !!!

Ja ja …………. ich weis Geduld und viel Mut
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.06.2012, 20:55
Benutzerbild von Ispep
Ispep Ispep ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.03.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 699
Boot: Baja 232
710 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Hallo Schipy!

Ich habe die Prozedur letztes Jahr "durchgemacht".
War alles halb so wild dank der Hilfe vom oberösterreichischen Schifffahrtsamt.

Da mein Boot BJ 1993 ist und bereits vorher in Deutschland zugelassen war, war keine CE-Zertifizierung notwendig - dies ist erst ab 1998 nötig.

Ein Sachverständiger von der Landesregierung hat das Boot dann gecheckt. (Wasser in der Bilge darf nicht nach außen gepumpt werden, wenn sich unter dem Motor keine Ölwanne befindet, Sicherheitsausrüstung an Bord, automatischer Feuerlöscher im Motorraum und Handfeuerlöscher im Cockpit,...)
In meinem Fall war die Prüfung sehr oberflächlich - ich habe mir diese strenger vorgestellt.

Danach musste ich ein Formular mit den technischen Daten ausfüllen und es gemeinsam mit einer Kopie des Kaufvertrages und den alten Bootspapieren vom ADAC zum Schifffahrtsamt senden.

Habe mir dann auch noch einen Seebrief ausstellen lassen, da dieser laut Sachverständigem für Kroatien nötig ist...

Diese "Auflistung" erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit aber im Großen und Ganzen müsste es das gewesen sein.

Am besten ist aber wenn du einfach beim zuständigen Schifffahrtsamt anrufst und dich erkundigst was die Damen und Herren alles von dir wollen.
Ich habe mich vorher auch nur kurz im Internet informiert, nachdem dann die Verwirrung damals perfekt war habe ich einfach angerufen und mir wurde geduldig alles erklärt.
Die Prozedur dauerte max. 3 Wochen.
__________________
Grüße
Fritz
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.06.2012, 21:01
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Hallo und Willkommen im !

Ist gar nicht so wild und vermutlich gleich wie in D:

Eigentumsnachweis = Kaufvertrag
Nachweis, dass Boot schon in der EU angemeldet war,z.B. alte Anmeldeunterlagen
je nach Baujahr CE-Nachweis oder nicht

dazu kommt noch eine technische Überprüfung - muss alle 5 Jahre erneuert werden (quasi der TÜV fürs Boot)

Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Landerregierung.


Edit: Fritz war schneller!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.06.2012, 21:09
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Wenn dein Wohnsitz im Burgenland ist: http://www.burgenland.at/wirtschaft/...ifffahrtswesen

Dort findest du die grundsätzlichen Infos und Formulare.
Von Bundesland zu Bundesland gibt es kleinere oder größere Unterschiede in der Abwicklung.
Bei uns im Club (an der Donau) liegen ein paar Burgenländer. Bei Interesse schick eine PN und ich werde versuchen, dir einen Kontakt mit einem davon zu machen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.06.2012, 22:44
schipy schipy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Ort: Bez. Mattersburg Österreich
Beiträge: 36
Boot: zur Zeit keines leider
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Danke für die schnellen Antworten

die Dame in Eisenstadt war doch etwas Generft als ich das am Tel wissen wollte

Motorboot ist nicht ihre Zuständigkei meinte sie

na ja ich wollte auch noch wissen wie das mit selberbauen und anmelden ist

denn eines aus der BRD aber bei Graz zuholen

genau um dieses gehts http://www.willhaben.at/iad/kaufen-u...?adId=41441050

oder eben selberbauen aus Alu

das ist jetzt die Frage was soll ich machen

in NÖ ist alles leichte zumindes vor 10 Jahren sooo

Grüße von Hans
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.06.2012, 22:56
schipy schipy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Ort: Bez. Mattersburg Österreich
Beiträge: 36
Boot: zur Zeit keines leider
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Ja bin seit 2007 Burgenländer

habe vor 10 Jahren mein letztes Boot verkauft

aber jetzt soll es wieder eines geben

so um 4,5--6m das aus Graz ist eine Notlösung und eigendlich zu Teuer dafür ...

aber zum selber bau und zulassung finde ich nix für Österreich

Gesetzeslage und Vorschriften ... darum wollte ich auch aus dem Ausland eines holen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.06.2012, 06:38
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.159 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Gibt es eigentlich eine Pflicht zum Ummelden in Österreich?
Weil ich oft an Kundenbooten noch die alten R oder A Zulassungen sehe (Boote, die von Österreichern in Deutschland gekauft wurden) und die auch nicht geändert wurden.
Oder behält man einfach die alte Nummer und trotzdem ist das Boot in Österreich zugelassen? Hab davon echt keine Ahnung
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.06.2012, 07:29
schipy schipy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Ort: Bez. Mattersburg Österreich
Beiträge: 36
Boot: zur Zeit keines leider
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Besitzer wechsel ,Wohnsitz wechsel, und Umbauten

müßen bei uns IMMER Gemeldet werden

aber daraus werde ich nicht schlau http://www.bmvit.gv.at/verkehr/schif...zulassung.html

sollte doch eine Übersetzung fürs einfache Volk (mich) auch geben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.06.2012, 08:47
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Servus!

Grossteils wurde schon oben alles geschrieben.
Die BEHÖRDE in Ö. verlangt ausserdem eine Abmeldebestätigung des Vorbesitzers bei der deutschen Behörde.

mfg
Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.06.2012, 08:49
Benutzerbild von Fibi
Fibi Fibi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 127
Boot: Quicksilver 555 Cabin
70 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
ich kann euch folgendes berichten, habe mir im November 2011 ein angemeldetes Sportboot von Berlin gekauft, laut deutsche Zulassung Baujahr 1990, im Dezember habe ich sämtliche Papiere, die für eine Anmeldung in Österreich notwendig und vorhanden sind, zur Landesregierung OÖ., Schifffahrtsabteilung gebracht, ich fragte die nette Dame sicher das öffteren, ob alle Papiere für eine Anmeldung dabei sind oder ob ich noch etwas brauche, sie sagte das alles passt und ich jetzt auf den Überprüfungstermin warten muss, wie man weis ist der Amtsschimmel nicht gerade der schnellste, deshalb habe ich auch schon mit einigen Monaten gerechnet, vor 3 Wochen bekam ich dann die Nachricht, das ich am 4.Juni 10:00 Uhr bei einem Jachtclup an der Donau den Überprüfungtermin habe, voller Freude fuhr ich also Gestern zur Überprüfung, ich möchte noch vorrausschicken, das sich das Boot nach einer 5 monatigen Restauration in einem neuwertigen Zustand befindet, nach ca. einer Stunde Wartezeit kam ich an die Reihe, der Techniker vom Land nahm meinen Akt und sagte zu mir, ihren Boot kann ich die Zulassung nicht geben, weil ich zuerst ein Gutachten vom Ziviltechniker brauche und könne wieder nach Hause fahren, ist das nicht toll.

Peter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.06.2012, 08:59
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Servus

In Wien läuft das offensichtlich geschmeidiger ab, es macht aber Sinn mit dem techn. Prüfer vorab zu klären was er denn gerne hätte, mit 8 ps wirst du wohl auf der Donau nicht gut bzw nur sehr langsam bergwärts kommen .....
Gutachten macht jeder Sachverständige ZB bei Motortausch wenn keine Herstellerangaben über die max Motorleistung vorhanden sind

zB Spiegelberechnung ca 400€

Abmeldebestätigung des Vorbesitzers ist jedenfalls vorzulegen, die Daten der alten Zulassung einfach übernehmen.

Seebrief für so ein kleines Boot ist m M nicht erforderlich, normale Öst. Zulassung sollte auch für Kroatien ausreichen, Versicherung nicht vergessen ....

mfg

Markus Gaugl
__________________
Navigare Veritas Est

Geändert von Markus.Gaugl (05.06.2012 um 09:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.06.2012, 09:02
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fibi Beitrag anzeigen
Hallo Leute,
ich kann euch folgendes berichten, habe mir im November 2011 ein angemeldetes Sportboot von Berlin gekauft, laut deutsche Zulassung Baujahr 1990, im Dezember habe ich sämtliche Papiere, die für eine Anmeldung in Österreich notwendig und vorhanden sind, zur Landesregierung OÖ., Schifffahrtsabteilung gebracht, ich fragte die nette Dame sicher das öffteren, ob alle Papiere für eine Anmeldung dabei sind oder ob ich noch etwas brauche, sie sagte das alles passt und ich jetzt auf den Überprüfungstermin warten muss, wie man weis ist der Amtsschimmel nicht gerade der schnellste, deshalb habe ich auch schon mit einigen Monaten gerechnet, vor 3 Wochen bekam ich dann die Nachricht, das ich am 4.Juni 10:00 Uhr bei einem Jachtclup an der Donau den Überprüfungtermin habe, voller Freude fuhr ich also Gestern zur Überprüfung, ich möchte noch vorrausschicken, das sich das Boot nach einer 5 monatigen Restauration in einem neuwertigen Zustand befindet, nach ca. einer Stunde Wartezeit kam ich an die Reihe, der Techniker vom Land nahm meinen Akt und sagte zu mir, ihren Boot kann ich die Zulassung nicht geben, weil ich zuerst ein Gutachten vom Ziviltechniker brauche und könne wieder nach Hause fahren, ist das nicht toll.

Peter

Wie gesagt macht es aus meiner Erfahrung wirklich Sinn VORAB mit dem techn. Prüfer alles Abzuklären......

http://www.wien.gv.at/amtshelfer/umw...hifffahrt.html

http://www.wien.gv.at/umwelt/wasserr...glichkeit.html




mfg

Markus
__________________
Navigare Veritas Est

Geändert von Markus.Gaugl (05.06.2012 um 09:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.06.2012, 09:15
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schipy Beitrag anzeigen
Hallo Gemeinde

Was brauch ich um ein noch in der BRD gemeldetes Boot

in Österreich Anzumelden ???

Soll für die Donau und Italien, Kroatien sein !!!

Ja ja …………. ich weis Geduld und viel Mut


oder du legst ein bissl was drauf und brauchst nur ummelden und hast mit 55 ps jedenfalls mehr Spass

http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=41667610#4


mfg

Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.06.2012, 09:53
Benutzerbild von Ispep
Ispep Ispep ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.03.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 699
Boot: Baja 232
710 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Markus.Gaugl Beitrag anzeigen
...Seebrief für so ein kleines Boot ist m M nicht erforderlich, normale Öst. Zulassung sollte auch für Kroatien ausreichen, Versicherung nicht vergessen ....
Der technische Überprüfer von der Landesregierung sagte mir, dass in Kroatien ab 5m Länge ein Seebrief verlangt wird...

hier wurde auch darüber diskutiert: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=72065

PS: Konntest du deine Cobra 440 schlussendlich gut verkaufen...? Scheiterte damals bei mir ja leider am zu schwachen Anhänger...
__________________
Grüße
Fritz
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.06.2012, 10:45
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich eine Pflicht zum Ummelden in Österreich?
Weil ich oft an Kundenbooten noch die alten R oder A Zulassungen sehe (Boote, die von Österreichern in Deutschland gekauft wurden) und die auch nicht geändert wurden.
Oder behält man einfach die alte Nummer und trotzdem ist das Boot in Österreich zugelassen? Hab davon echt keine Ahnung
Das war in der Vergangenheit eine "nützliche" Gesetzeslücke in Ö: Man konnte als Österreicher sein Boot bei einem dt. WSA registrieren (meist R). Die machen das, warum auch immer. Und die Österreicher müsser eine dt. Registrierung ja anerkennen. Damit war man aus dem österreichischen TÜV-Schneider.

Mit der Novelle von 2010 wurde aus diesem Grund die Ö Rechtsgrundlage geändert. Jetzt steht explizit drin, dass für einen Österreicher eine dt. Registrierung nur zulässig ist, wenn er einen dt. Wohnsitz hat.
Schwuppdiwupp mussten viele Ö Eigner wieder nach Ö umflaggen.

Manche haben ihr Boot darauf hin auch an Verwandte in D "verkauft", um die dt. Registrierung zu behalten. Bei Booten vor Bj 1998 (also ohne CE) hat unser Gesetzgeber allerdings normiert, dass solche Boote maximal drei Monate im Kalenderjahr österreichische Gewässer befahren dürfen.
Nunja.

Damit keine "Doppelflaggen" entstehen, verlangen nun unsere Behörden die Abmeldebestätigung aus D.

Ich habe das "Glück" nach wie vor als Ösi mit einer Regensburger Registrierung legal unterwegs zu sein ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.06.2012, 14:17
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ispep Beitrag anzeigen
Der technische Überprüfer von der Landesregierung sagte mir, dass in Kroatien ab 5m Länge ein Seebrief verlangt wird...

hier wurde auch darüber diskutiert: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=72065

PS: Konntest du deine Cobra 440 schlussendlich gut verkaufen...? Scheiterte damals bei mir ja leider am zu schwachen Anhänger...

Servus

Seebrief muss wohl sein aber kein Messbrief....
http://www.wien.gv.at/amtshelfer/umw...hifffahrt.html

Die Fürnhammer Cobra ging an den Traunsee OÖ, habe jetzt für die Donau
eine Crownline mit 5,0 MPI , kommt mir schon wieder zu klein und zu schwach vor ....

mfg

Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.06.2012, 19:09
schipy schipy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Ort: Bez. Mattersburg Österreich
Beiträge: 36
Boot: zur Zeit keines leider
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Markus.Gaugl Beitrag anzeigen
oder du legst ein bissl was drauf und brauchst nur ummelden und hast mit 55 ps jedenfalls mehr Spass

http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=41667610#4


mfg

Markus
Danke aber es soll zu 80% zum Fischen verwendet werden

und mindes 4 Mann tragen !! alle sollten noch Fischen können

aber du hast auch recht ich vermiße meine alte Fiberline

die wahr aber zu klein mit 4m und 3Mann zum Fischen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.06.2012, 19:41
schipy schipy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Ort: Bez. Mattersburg Österreich
Beiträge: 36
Boot: zur Zeit keines leider
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

noch eine Frage

wo in Burgenland darf ich die technische Überprüfer von der Landesregierung erwarten.....wo findet die Überprüfung eigendlich statt
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.06.2012, 19:58
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ruf an bei der Landesregierung. Die Überprüfung muss im Wasser stattfinden, weil eine Probefahrt vorgesehen ist. Da es dem Burgenland an verbrennungsmotorschiffbaren Gewässern ermangelt, wird die Überprüfung wohl günstigerweise an der Donau stattfinden (irgendein Club, Hainburg, Orth, Rostiger Anker, was weiß ich).

Vielleicht gibt es auch ein Amtshilfeabkommen mit NÖ oder W, weil kein Landesbeamter ohne kräftige Reisegebühren sein Bundesland verlassen mag.

EDIT: Hab gerade mit dem Clubkollegen aus dem Burgenland telefoniert: Amtshilfe in W oder NÖ an der Donau.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (05.06.2012 um 20:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.06.2012, 22:26
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.159 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Das war in der Vergangenheit eine "nützliche" Gesetzeslücke in Ö: Man konnte als Österreicher sein Boot bei einem dt. WSA registrieren (meist R). Die machen das, warum auch immer. Und die Österreicher müsser eine dt. Registrierung ja anerkennen. Damit war man aus dem österreichischen TÜV-Schneider.

Ahh, das ist der Grund, warum die auch nach Jahren immer noch bei uns hier in Regensburg gemeldet waren

Danke dir für die Auskunft, von dem österreichischen TÜV bei Booten wusste ich noch nichts.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.06.2012, 23:37
schipy schipy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Ort: Bez. Mattersburg Österreich
Beiträge: 36
Boot: zur Zeit keines leider
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Danke für die Tips

werde mal schauen wie das ist mit selber Bauen in Burgenland

oder ich komm günstig zu einen Gebrauchten
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.06.2012, 06:53
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ob Selbstbau oder Import aus D:
Wenn das Boot kein CE hat und noch nie in Ö zugelassen war, dann benötigst du ein Gutachten von einem Ziviltechniker.
Im Bereich W/NÖ/B ist das zb. DI Richard Anzböck, Schiffssachverständiger, 1190 Wien. Tel. im Internet oder per PN.
Das Gutachten kostet für so ein Boot wie von dir beabsichtigt 100-200 EUR.

Ich versteh ehrlich gesagt die ganze Aufregung nicht:
Ein Boot anmelden ist auch nicht viel komplizierter als ein Auto aus D zu holen und hier anzumelden.
Und dass du dich von einer Dame abspeisen lässt, die "mit Motorbooten eigentlich nichts zu tun" hat...

Ich hab schon etliche Boote in Ö angemeldet. Und alle zwei Jahre hat sich in den vergangenen 10 Jahren was Grundlegendes dabei geändert.
Aber am Ende ist es was es ist: Ein Behördenverfahren, zu dem es Richtlinien, Verordnungen und Gesetze gibt.

Bloß das mit dem Eigenbau tu dir nicht an: Schau doch bitte nur einmal in die Schiffstechnikverordnung (http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFas...mer=20006309): Selbstverständlich ist auch dafür ein Gutachten vorzulegen plus Baupläne. Das Verfahren ist nun mal völlig anders als in D, wo es keine Überprüfungen, Vorführungen etc. gibt.

Ich meine, das ganze Verfahren ist ja keine Herxerei, egal in welchem Bundesland.
Mach mal deine Unterlagen fertig, wenn es soweit ist, melde dich.
Mehr als Hilfe anbieten, geht wohl nicht.

Das einzige, was wirklich zählt, ist der Nachweis (wenn ohne CE), dass das Boot vor 1998 innerhalb der EU in Verkehr gebracht wurde. (Kopie der alten D Zulassung und - wie schon geschrieben wurde - Abmeldebestätigung. Grade so wie bei einem Auto.)
Alles andere ist ausfüllen der Formulare vom Internet und ein Termin mit zB DI Anzböck.

Wenn die Sehnsucht nach dem Wasser und dem Boot groß genug sind, dann werden die Hürden entsprechend kleiner ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.