boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.02.2012, 15:54
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard Bootsschaum?

Hallo!

Mit was schaeumt ihr (wenn ihr schaeumt) grosse Hohlräume im Boot aus?

Gruss
Rene
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.02.2012, 16:13
Benutzerbild von jack0602
jack0602 jack0602 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: wien
Beiträge: 252
Boot: Ockelbo Volvo Penta AQ 171/290
269 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Hallo Rene,wenn man schon Schaum verwendet,dann Brunnenschaum,aber was man im Forum so liest,sind sicher 99 Prozent dagegen.Bei meinen kleinen Angelboot war in den Schwimmkörpern Styropor eingeschäumt drinnen,das habe ich entfernt und mit Styrodur ausgelegt und mit Brunnenschaum aufgefüllt.
Gruß Johann
__________________
Ein echter Wiener geht nicht unter Gruß Johann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.02.2012, 16:18
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Hört doch bloss auf mit dem blödsinnigen ausschäumen!
Jeder hier, der ein Boot reffitted, erzählt von nassem Schaum.
Liest das niemand?

Warum sind wohl 99% dagegen? Nein, einer machts, der wird uns demnächst von nassem Schaum berichten.....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.02.2012, 16:22
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

Ich habe bei mir hinten im Motorraum links und rechts auch alles entfernt!
Nun habe ich nach einer Saison ohne Schaum das Gefühl, dass die Schallresounance durch die Hohlräume groesser geworden ist.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.02.2012, 17:13
Kurt 52 Kurt 52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 463
Boot: Succes 115
208 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn Schaum dann einer der kein Wasser aufnimmt, gibt es habe ich selbst schon verbaut. Hab allerdings die genaue Bezeichnung vergessen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 19.02.2012, 17:16
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

Na vielleicht fällt es dir ja noch ein!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.02.2012, 17:18
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kurt 52 Beitrag anzeigen
Hallo,

wenn Schaum dann einer der kein Wasser aufnimmt, gibt es habe ich selbst schon verbaut. Hab allerdings die genaue Bezeichnung vergessen.
Gibt es nicht.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.02.2012, 17:27
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kurt 52 Beitrag anzeigen
Hallo,

wenn Schaum dann einer der kein Wasser aufnimmt, gibt es habe ich selbst schon verbaut. Hab allerdings die genaue Bezeichnung vergessen.

den hier vielleicht:http://www.vc-24.de/polyurethan/schaume.html


denn werde ich bei meinem Refit verwenden....

Geschlossenporig, bitte keinen Schaum aus den Baumarkt oder Brunnenschaum usw.
__________________
Gruß Frank



Geändert von Power2 (19.02.2012 um 17:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.02.2012, 17:38
Benutzerbild von ralf 268 vista
ralf 268 vista ralf 268 vista ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Thüringen / Werder - Riegelspitze
Beiträge: 604
Boot: Bavaria S 45 HT Silver Edition
386 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kurt 52 Beitrag anzeigen
Hallo,

wenn Schaum dann einer der kein Wasser aufnimmt, gibt es habe ich selbst schon verbaut. Hab allerdings die genaue Bezeichnung vergessen.
BRUNNENSCHAUM
darf aber nicht mehr bearbeitet werden also nichts abschneiden oder so

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 19.02.2012, 17:47
Benutzerbild von kuttjo
kuttjo kuttjo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Kellinghusen an der Stör
Beiträge: 378
Boot: Volksyacht Fisherman, altes Holzboot
704 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Gibt es nicht.
Sagte der Fachmann...

Aus der Produktbeschreibung von Soudal Brunnenschaum:
Zitat:
Produktbeschreibung
BRUNNENSCHAUM ist ein gebrauchsfertiger, einkomponentiger, selbstexpandierender Polyurethanhartschaum, der speziell für das Abdichten von Schacht- und Brunnenringen entwickelt wurde.
Produkteigenschaften
- Überputz- und -streichbar
- Schafft eine schnelle (6-20 Std.) und wasserdichte (bis 0,5 bar) Verbindung
- Ersetzt Aufmörteln
- Hervorragende Formstabilität, d.h. kein Volumenschwund und nur geringe Nachdehnung sobald die Aushärtung abgeschlossen ist.
- Ausgezeichnete Haftung auf fast allen Bauuntergründen (außer PE, PP, PTFE und Silicone)
- Schnelle Durchhärtung
- Beständig gegen eine Vielzahl von Lösemitteln, Farben und Chemikalien, Öl, Benzin und alle normalerweise im Erdreich vorkommende Bakterien und Säuren
- Alterungsbeständig, unverrottbar, aber nicht UVbeständig
Quelle: Soudal
__________________
Gruß Uwe - und hier meine Homepage
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.02.2012, 18:27
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

Ein 1K Schaum ist feuchtigkeitshärtend, von daher nimmt er zwingend immer Wasser auf. Ein Brunnenschaum ist technisch dicht nach den Erfordernissen für Abwasseranlagen, nicht für einen Bootsrumpf.

Im Datenblatt findet Ihr Angaben wie Wasseraufnahme oder Wasserdampfdurchlässigkeit. Das dürfte das Thema beantworten, Im Falle von Soudal:

Wasserdampfdurchlässigkeit (DIN EN ISO 12572) 70 g/m²-24 h (Quelle: http://www.soudal.com/soudalweb/imag...ntage%20B3.pdf )

Allenfalls kann unter bestimmten Umständen ein 2K Schaum geeignet sein, da nur diese NICHT feuchtigkeitshärtend sind aber inzwischen nicht selten Wasser als (Co-) Treibmittel verwenden.

Dennoch bleiben Optionen beim Ausschäumen in wasserdichte "Säcke" oder Schaumblöcke, die mit entsprechender Dickbeschichtung von außen gegen Feuchtigkeitsaufnahme geschützt werden.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 19.02.2012, 18:28
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

Und wie ermittelt man die Einfüllmenge?
Oder kann Mann nach der Aushaertung noch was nachkippen?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.02.2012, 18:39
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kroeniboot Beitrag anzeigen
Und wie ermittelt man die Einfüllmenge?
Oder kann Mann nach der Aushaertung noch was nachkippen?
Anhand der im Datenblatt angegebenen Dichte bezogen auf das Volumen des aufzufüllenden Hohlraumes.

Man kann "nachkippen" soweit es sich nicht um sehr lange, verschachtelte Hohlräume handelt.

Jedoch insbesondere mit 1K Schäumen kann man auch "Hohlräume sprengen", z.B. Ober- und Unterschale auseinanderdrücken, von daher bietet es sich insb. bei Verwendung von 1K Schäumen (auch wenn ich diese nie empfehlen würde) sogar an, in kleinen Abschnitten zu arbeiten. Das Nachdrücken kann aber um mehrere Stunden versetzt auftreten, je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.02.2012, 18:42
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kroeniboot Beitrag anzeigen
Ich habe bei mir hinten im Motorraum links und rechts auch alles entfernt!
Nun habe ich nach einer Saison ohne Schaum das Gefühl, dass die Schallresounance durch die Hohlräume groesser geworden ist.
Zur Geräuschreduzierung gibt es sicher geeignetere Maßnahmen.
Schaum würde ich bei dem Boot nicht wieder einbringen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 19.02.2012, 18:44
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kuttjo Beitrag anzeigen
Sagte der Fachmann...

Aus der Produktbeschreibung von Soudal Brunnenschaum:

Quelle: Soudal
Die Praxis sieht aber anders aus...Ich habe den V-Boden von meinem Boot selber mit Brunnenschaum ausgeschäumt...Auch Brunnenschasum zieht Wasser..

Schaum hat im Bootsbereich nichts verloren.
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 20.02.2012, 09:03
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

...wir freuen uns auf den nächsten Trööt: wie kriege ich den nassen Schaum aus dem Boot!!!

Ohne Spass: hat sich eigentlich noch niemand gefragt, warum jeder hier, der ein Refit macht, von nassen Schäumen berichtet? Und warum, wenn es wasseraufnahmefreie Schäume gäbe, dieser dann nicht verwendet wird?
Warum zeiht dann niemand den Umkehrschluss, dass das Ausschäumen ein völlig sinnfreies Unternehmen ist?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.02.2012, 09:45
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
...Warum zeiht dann niemand den Umkehrschluss, dass das Ausschäumen ein völlig sinnfreies Unternehmen ist?
Else, es gibt die unterschiedlichsten Gründe für Schaum im Boot.
Boote minderer Qualität, besonders in den 80ern und frühen 90ern
gefertigt, bei denen der Schaum aus teils wirtschaftlichen Gründen eingebracht wurde,
landen- da meist preiswert-oft bei "Selbstaufbauern", die dann ihre Berichte hier abgeben. Hier jetzt zu verallgemeinern, ist nicht richtig.
Es gibt sehr unterschiedliche Methoden, Schaum im Boot
auf moderne Art zu verarbeiten, bei denen sich die Hersteller sehr wohl etwas denken.
Wenn Deine Behauptung zuträfe, wäre zB. "Boston Whaler" ein solches sinnfreies Unternehmen....

Deine Lampe immer noch kaputt?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 20.02.2012, 09:54
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Lampe??

Kuck Dir einfach Datenblätter von Schäumen an. Dort steht auch immer "Wasseraufnahme". Und zwar für optimal geschäumte Prüfkörper/ pro Zeitraum. Der beste Schaum lag bei 0,2% in 30 Tagen.
Ich bezweifel daher, dass unter weniger optimalen Bedingungen, oder "frei" geschäumt, diese Werte überhaupt annähernd erreicht werden.

Deswegen gilt für mich: Schaum hat im Boot nichts zu suchen.
Mein Segler hat auch kein Gramm Schaum an Bord und braucht es auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.02.2012, 10:03
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Schaum hat in der Bilge nichts verloren, aber es gibt genug stellen, wo regulär kein Wasser hinkommt, Seitenwände zum Beispiel. Dort macht der Schaum das Boot unsinkbar. Ich weiß nicht, was dort dagegen sprechen sollte.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 20.02.2012, 10:03
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Lampe??
Na die grüne da oben
oder versteckst Du Dich etwa ?


Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Ich bezweifel daher,
Deswegen gilt für mich....
Wenn Du so etwas immer dazu schreibst, ist ja alles schön.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.02.2012, 10:07
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Mein Segler hat auch kein Gramm Schaum an Bord und braucht es auch nicht.
Meine Etap fährt seit 24 Jahren sehr viel Schaum ab Werk spazieren.

Feucht ist da nichts geworden, die Vorteile (sehr gute Wärme- und Schalldämmung und absolut kondenswasserfrei, angeblich unsinkbar ) überwiegen den Nachteil des etwas geringeren Stauraums.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.02.2012, 10:47
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.585
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin
Heute ist Rosnmondag und deshalb von mir folgendes:Auf meinem Stahlselgelboot gibt es Schaum vor allemm auf dem Abwaschwasser und dem Bier,was ich aus kulturellen Gründen manchmal in ein Trinkglas fülle und das Zeug ist dann immer 100% feucht
gruss ut HH hein
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.02.2012, 12:45
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

Das ich hier solche Lawine los trete!?

Hier einmal ein Bild, wo ich evtl. den Schaum unterbringen will:

links und rechts von der Bilge (absolut trocken und wasserdicht(noch!)

Oder was hättet ihr für Lösungsvorschläge zur Schalldämmung?

(Der Motorraum ist schon komplett mit Noppenschaummatten ausgekleidet!)
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.02.2012, 13:02
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.096
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Ich habe bei meiner Cobia den Schaum auch raus gemacht, bzw. bin noch dabei.

Der Schaum selbst ist nicht nass aber unter dem Schaum stand das Wasser.

Außerdem war das ganze Holz nass, was auch daran gelegen hat, dass das Wasser wegen dem Schaum nicht verdunsten konnte.

Bei mir kommt kein Schaum mehr ins Boot!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 20.02.2012, 13:20
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Bei mir kommt kein Schaum mehr ins Boot!



...aber ich glaube wir kommen hier ins philosophieren

ich würde mal sagen Schaum im Boot ist wie Silikon in einer Frau...

dem einen gefällts, dem anderen nicht...


...das Handwerkliche dann mal aussen vor gelassen, oder jedenfalls steht es nun gegen eine preisliche Kalkulation, die auch mit Können in einer Grossserie nie zufriedenstellend abgehandelt werden kann.

bei Booten (bzw Fiberglasarbeiten allgemein) kommen wir nun in einen Bereich, wo Handwerliches können durch Einsatz von kostengünstigeren Produkten eingehandelt wird...
bei Frauen kritisieren wir hier jedoch die Schöpfung...


...über bleibt eine Diskussion, die jetzt ethisch wird






..ich persönlich mag es lieber klein, dafür ECHT !



__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.