![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ihr großen und kleinen Schiffs-selber- bauer. Heute möchte ich einmal von euch wissen wer so praktische Erfahrungen mit dem Stahlboot-Persenning-Selbstbau hat und würde mich über praktische Tipps und Tricks sehr freuen. Zwecks dieser bevorstehenden Aufgabe habe ich mir extra eine Industrienähmaschine gekauft und vor längerer Zeit schon ein Mal mit einer normalen Nähmaschine die Umrandung und das Top genäht. Bis jetzt habe ich in den 12 Jahren am Schiff alles( Edelstahlrehling, Windscheiben, Davids, Teakdeck usw.) selber gemacht und denke es kann sich sehen lassen. Anbei ein paar Bilder der kleinen Kunstwerke. Weil alles so gut gelaufen ist wollte ich auf dem Achterdeck eine Persenning mit Fenster über den Steuerstand erstellen und brauche dafür noch so manchen guten Radschlag über Näh-technik und was alles noch dazu gehört. Bin für alles offen und freue mich auf eure Erfahrungsberichte oder ernstgemeinten Ratschläge.
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!! ![]() ----------------------- Grüße Willi
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Folgende Bücher waren für mich eine sehr brauchbare Hilfe:
Jim Grant The Complete Canvasworker's Guide How to Outfit Your Boat With Fabric International Marine / McGraw-Hill und Karen Lipe The Big Book of Boat Canvas A Complete Guide to Fabric Work on Boats McGraw-Hill Kosten je 14,99 bei Amazon.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
[quote=ghaffy;1629333]Folgende Bücher waren für mich eine sehr brauchbare Hilfe:
Danke schon ein Mal für deine Info, aber leider bin ich nicht so Weltgewand das ich mich mit der Englischen Sprache auskenne. Meine Qualitäten liegen so mehr im Praktischen. ![]() Werde trotzdem mal schauen ob nicht gutes Anschauungsmaterial dabei ist.
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!! ![]() ----------------------- Grüße Willi |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es gab mal in irgendeiner der Boote Ausgaben der Jahre 2006 bis 2008 einen Artikel, der die Basics der Arbeit mit Folien gestriffen hat (irgendjemand hier im Forum hat mal auch einen Link zu einer pdf-Datei eingestellt, habe es mir damals durchgelesen und keinen Sinn darin gesehen, so zu arbeiten).
Aber auch nicht wirklich brauchbar, denn die wichtigen Sachen haben sie natürlich ausgelassen. Wenn du dir das wirklich antun willst, ein Verdeck selber zu nähen, dann stell dich darauf ein, daß du etliche Hundert Euro an Materialkosten in den Sand semmeln wirst. Ist ein bißchen komplizierter als das Teil an der Reling ![]() Ich würd mir erstmal den allerbilligsten Stoff und RV kaufen, die es so am Markt gibt, dann ist der Verlust geringer. Hängt natürlich auch davon ab, wie du es machen willst. Keine rausnehmbaren Vorderteile, Seitenteile etc. machen die Sache schon wesentlich einfacher. Einfache Persenninge zu nähen, schaffen auch engagierte Laien (auch wenn sehr vieles falsch gemacht wird, aber das merkt man dann in der Praxis), aber bei einem Verdeck brauchst du wirklich Erfahrung, wenn das Ergebnis hinterher auch nur ein bißchen nach was ausschauen soll. Wahrscheinlich kommt jetzt wieder "der Profi will mich davon abhalten, damit das Geschäft nicht versaut wird" - klar kannst du dir das denken, aber nach unserer Erfahrung geht das in der Regel eben komplett in die Hose. Deswegen mein Rat: kauf dir wirklich die allerbilligsten Materialien und übe erstmal! Wenn dir das Ergebnis reicht, dann erst vernünftigen Verdeckstoff etc. einsetzen, sonst wird es ein sehr teures Lehrgeld! ![]() Wenn du dann ehrlich Zeit und Material gegenüber dem Eingesparten stellst, weiß ich nicht, ob sich das wirklich rechnet (es sei denn, man will stolz darauf sein, alles selber gemacht zu haben ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Björn und Danke für deine Ausführung. Und ja, ich will mir das antun, aus vielen Gründen. Bis jetzt habe ich wirklich alles alleine getätigt, vom Motorausbau und umrüsten bis anfertigen der Windscheiben, Innenausbau und Teakdeckverlegung. Habe mich so gut es ging vorher `SCHLAU` gemacht und anschließend es meiner Meinung nach gut umgesetzt. Dazu kommen natürlich der Kostenfaktor und der Genetisch bedingte Drang nicht still sitzen zu können und alles selbst zu fertigen. Mittlerweile habe ich mir dadurch auch einen Maschinenpark inklusive der Nähmaschine und Ösenpresse sowie das fachliche Verständnis angeeignet so daß dem Selbstbau eigentlich nichts im Wege steht. Der Stoff ist auch schon dafür geordert und hat für den Anfang einen wirklich tollen Preis, so daß das „versemmeln“ der ersten Teile nicht so weh tut. Natürlich hoffe ich daß das eben nicht eintritt und würde mich über so manchen fachlichen Tipp oder ernst gemeinten Ratschlag freuen. Oder zu mindest eine geeignete Lektüre zum nachschlagen. So viel Hunderte Euro werden es dann wohl doch nicht, ich schätze das ich mit 500.-€ auskomme da das Edelstahlgestänge vorliegt ( auch selbst gemacht ) und das Verdeck auch nicht so groß wird. Ich will lediglich so wenig wie möglich Falsch machen und ein optimales Ergebnis erzielen, und ja es ist natürlich auch der Stolz da „ das hab ich selber gemacht“.
Beste Grüsse aus Bocholt Willi
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!! ![]() ----------------------- Grüße Willi
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sowas kannst du zum Üben hernehmen, aber bitte nicht dann für das richtige Verdeck, wär schade um die Zeit und Arbeit ![]() Gute Stoffe kosten so ab 20.- / qm, nicht per Laufmeter, ziemlich egal von welchem Hersteller. Drunter wirst du dich hernach ärgern, wenn der Stoff schon nach kurzer Zeit ärgern wirst. Bei Reißverschlüssen würde ich dir unbedingt zu Spiralreißverschlüssen raten, am besten von YKK. Kosten zwar am meisten, sind aber auch die mit Abstand am besten am Markt. Sollte aber noch hinzufügen, daß Spiralreißverschlüsse deutlich mehr Arbeit beim Einstecken machen als die oft verwendeten groben "Zähnchenreißverschlüsse". Die verzeihen mehr und gleichen mehr aus, sind aber nicht so dicht. Aber wenn man keine Erfahrung vielleicht besser und einfacher zu verarbeiten. Wir haben bei den Reißverschlüssen auch schon andere Marken als YKK ausprobiert (da gibt es eine unglaubliche Schrottvielfalt am Markt), aber gib wirklich lieber die paar Euro mehr aus! Es rentiert sich! Bei der Fensterfolie verwenden wir 0,5mm starke, ein guter Kompromiss aus Stabilität und Weichheit. Dickere Folie ist auch nicht UV-beständiger als dünnere, da kommt es eher auf die verwendeten UV-Stabilisatoren im PVC an. Auch bei Folie gibt es Riesenunterschiede in der Qualität und vor allem der Durchsicht. Billige verändert oft Farben, hat massive Schlieren vom Weichmacher drin etc. Sind alles so Sachen, die man am Anfang nicht bedenkt oder das Hirn ausschaltet, weil der Preis so niedrig ist. Aber wenn du dann das Verdeck 10 Jahre auf dem Boot drauf hast, wirst du dich jeden Tag wegen der paar eingesparten Euros ärgern ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Danke für deinen Beitrag mir die richtigen Tipps zu geben. Es ist mit dem Stoff so wie du es geschrieben hast, von Ebay für 10.- brutto den Laufmeter auf 1,40m liegend. Diese Qualität ist natürlich nicht zu vergleiche mit den Stoffen die du verarbeitest ( hab sie mir auf deiner Seite angesehen ) aber für eine bereits von mir genähte Umrandung ist sie erst ein Mal voll ausreichend. Ließ sich auch mit einer Haushaltsnähmaschine gut verarbeiten. Natürlich werde ich diesen Stoff nicht für die endgültige Fertigung nehmen, man kann sie ja noch für den Winter auflegen. Das Infopaket Über die Reißverschlüsse ist jedenfalls schon sehr interessant, und die Fensterfolie werde ich wahrscheinlich von einem Bekannten Planenbauer bekommen. Auf seine Qualität hinsichtlich der UV-Stabilisierung konnte ich mich immer verlassen.
Jetzt werden noch einige Tipps und Tricks, am Besten mit Bilder, über das Nähen selbst ( welche Naht für was ? ) und das Schablone machen ( Nahtzugabe wie viel und……) gesucht und dann kann der erste Versuch starten. Wird bestimmt nicht einfach werden, aber mein Freund sagt immer „ wenn das einfach wäre, könnte das ja jeder“ . Willi
__________________
Navigation ist...... wenn man trotzdem ankommt!! ![]() ----------------------- Grüße Willi
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe mir mal beide Bücher bestellt, wusste aber beim Lesen nicht, ob ich weinen oder lachen soll ![]() Aus meiner Sicht sind beide Bücher VOLLKOMMEN unbrauchbar, für das Geld geht man lieber zum Essen ![]() Die Bilder / Zeichnungen sind ein Witz oder wer nach den beschriebenen Vorgangsweisen ein Verdeck anfertigt, sollte am besten gleich vorher die Mülltonne leer räumen ![]() Alles wird höchstens gestriffen und und die wirklich wichtigen Sachen werden komplett ausgelassen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kennst du was besseres?
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nein, deswegen war ich auch auf die Bücher gespannt
![]() In dem Bereich ist vieles "learning by doing", gerade wenn es kompliziert wird, zahlt man am Anfang richtig Lehrgeld. Ich werde mir die Bücher in den nächsten Tagen mal genauer durchlesen, aber beim ersten Durchblättern habe ich keinen Tipp gefunden, der brauchbar wäre - eher das komplette Gegenteil. Für den absoluten Einstieg in die Materie brauchbar, aber da fehlen soo viele Sachen, die absolut essentiell wären, damit das Ergebnis hinterher auch ansehbar ist. Bin ziemlich enttäuscht von den 30.- investierten Euros, hatte mir vielleicht selber den ein oder anderen brauchbaren Rat erhofft ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
![]() |
|
|