boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.06.2011, 09:11
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Tragflächenboot, Tragflügelboot → Gleitflächenboot

Hallo zusammen,
jetzt muß ich auch mal mein Projekt vorstellen!!!

was bau ich eigentlich? Den Nachfolger vom Zisch74

Es wird ein Gleitflächenboot, also ein Surfbrett mit 3 Gleitflächen! Zwei kleinere Gleitflächen Stb und Bb vom Bug, eine größer am Heck.
Die halbrund Buchenholzleisten für die Kanten wurden nach 3 Tagen wässern, dampfgegart und gebogen! (Bild kommt noch)

Die frei drehenden Tragflächen sollten dann das Surfbrett komplett aus dem Wasser heben. Tragfähigkeit der drei Gleitflächen zusammen ca. 300 - 500 kg. (2 Personen + Außenborder). Die Tragflächen sind fast fertig.


Jetzt bin ich über die Kugellager gestolpert!


Also einfach rostfreie 8,5 mm Kugellager in die NIRO Drehteller für Bootssitze einbauen, geht nicht!
Die Kugellager reiben sich, haben ja keinen Käfig! Meine Lösung war, immer abwechselnd ein Kugellager 8,5 und 8,0 mm
in den Drehteller einlegen, jetzt können die kleineren Kugellager als Abstandstandhalter dienen!
Bei extremer Belastung laufen die 8,0 mm Kugellager jetzt gegen die Drehrichtung der 8,5 mm Kugellager!

Jetzt gehe ich wieder in den Keller! Schleifen
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen

Geändert von ulbrahe (23.06.2011 um 20:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 25.06.2011, 18:03
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Cooool .

freut mich, dass es doch ab und an mal wieder Ansätze gibt, die "Zukunftsmusik" von früher zurück in die Gegenwart zu holen.
Was hast du an Ingenieurswerkzeug für den Entwurf bemüht? "Nur" den Auftrieb oder auch Längs/Quer/Kurvenstabilität/Startphase?
Naja, bei einem so kleinen Gefährt mit noch nicht allzu festgerosteter Besatzung lassen sich viele vermeintliche Probleme ja im Zweifelsfall auch per Gewichtsverlagerung lösen...
Wie soll die Steuerung sein? Wenn die Flächen um die Hochachse frei drehbar sind, nehme ich an, dass Steuerungseinflüsse über die Anstellwinkel erfolgen? oder klappt das nur über den AB
Wendigkeit würde ich in jedem Fall als "schwierig" einschätzen, aber zumindest heil um die Kurve kommen muss ja drin sein
Was für eine Motorisierung/Geschwindigkeit ist denn eigentlich geplant?
Schreib doch bitte etwas mehr zum Projekt, anscheinend bin ich zwar damit in der Minderheit, aber finde das Projekt sauspannend, weil es eben nicht ein "normales" Boot ist, was schon dem Grundkonzept nach in fast allen Fällen zumindest "funktionieren" wird, selbst wenn es ein Laie nach einfachen Richtlinien gezeichnet hat, sondern etwas, wo man den Hut vor ziehen muss, wenn es denn funktioniert

simon

ps: die Musik auf deiner Website ist fürchterlich, besonders wenn man eh schon Musik laufen hat. Deswegen hasse ich Websites mit "aufgedrücktem" Sound zwar generell, aber deine ist grad ein besonders fieses Beispiel
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.

Geändert von simon-2 (25.06.2011 um 18:12 Uhr) Grund: ps
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.06.2011, 18:11
Benutzerbild von Micha°
Micha° Micha° ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.06.2011
Ort: Bärstadt
Beiträge: 286
Boot: gerne
143 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Geiles Projekt!
Ich habe gerade eine "Konzeptlösung" für sowas ähnliches gemacht.
ulbrahe - ich habe mir deinen Link angesehen; könntest Du vielleicht erklären, wie diese freidrehenden (meinst Du 360°?) Tragflächen funktionieren?
Ich habe mich gewundert, daß die nicht rund sind!? Da verstehe ich etwas nicht, und würde gerne aufgeklärt.
Ich ahne vielleicht, wie das geht, aber bitte führe mich zum Verstehen.
__________________
Gruß, Micha.
"Kennen Sie Schnipp-Schnapp?" (Loriot)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.06.2011, 19:41
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Erstmal danke für Antworten

@ Simon
http://youtu.be/NHE6opOPzpk

Das Gleitflächenboot kann sehr hart um eine Kurve fahren!
Das Modellboot fährt noch mit gedrosselten Motor nur 111 km/h lt. GPS!!
Die Gleitflächen halten das Boot immer neutral über den Wellen!
Für die Kurfen werden Automatik Slipstick Turfin eingesetzt!! Auch für Stb. und Bb Kurven.
Die Nute in der Turnfin ist gegen die Kavitation!!


http://youtu.be/Zv5TmBDMET0 sorgt für eine gute Kurvenführung und stören nicht beim geradausfahren!

Die Gleitflächen kommen jetzt erstmal an ein 4 Meter Surfbrett!
Warte noch auf ein paar Kugellager.
Ein AB mit 10 - 15 PS dürfte erstmal reichen!!!
Ob ich ein Surfbrett als Motorboot angemeldet bekomme???

@ Micha
Die Gleitflächen dürfen sich nicht um 360 drehen! Ganz einfach: ein RC Vorgängermodell war nicht mit dieser Sperre ausgestattet und ist über eine Heckwelle vom DLRG Rettungsboot geflogen, die Gleitflächen drehen sich nach vorne und das Boot machte eine Vollbremsung. Die Gleitflächen wurden abgerissen. Jetzt sorge ich dafür das die Gleitflächen sich nicht komplett drehen können!

Hier noch der Anfang:
http://extremeboat.de/

Weitere Bilder folgen noch!
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen

Geändert von ulbrahe (25.06.2011 um 19:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.06.2011, 19:56
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Musik nervt wirklich

Zitat:
Zitat von simon-2 Beitrag anzeigen
ps: die Musik auf deiner Website ist fürchterlich, besonders wenn man eh schon Musik laufen hat. Deswegen hasse ich Websites mit "aufgedrücktem" Sound zwar generell, aber deine ist grad ein besonders fieses Beispiel
@ Simon, vielen Danke für den TIP, die Musik nervt wirklich, habe ich schon abgestellt!!
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.06.2011, 20:09
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Funktion drehende Gleitflächen:

Zitat:
Zitat von Micha° Beitrag anzeigen
Geiles Projekt!
Ich habe gerade eine "Konzeptlösung" für sowas ähnliches gemacht.
ulbrahe - ich habe mir deinen Link angesehen; könntest Du vielleicht erklären, wie diese freidrehenden (meinst Du 360°?) Tragflächen funktionieren?
Ich habe mich gewundert, daß die nicht rund sind!? Da verstehe ich etwas nicht, und würde gerne aufgeklärt.
Ich ahne vielleicht, wie das geht, aber bitte führe mich zum Verstehen.
Also die Gleitflächen haben die gleiche Funktion wie Wasserski, nur viel mehr Auftrieb. Die Gleitflächen verhalten sich wie die Räder von einem Einkaufswagen vom Supermarkt, können sich drehen wie sie wollen. Der Anstellwinkel der Wasserski vom Zisch74 war leider etwas zu groß. Die Gradzahl/Anstellwinkel der Gleitflächen unter (max.) Last darf eine bestimmte Gradzahl nicht unterschreiten!!

Viele Grüße
Ulrich
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.06.2011, 11:54
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Der Weg ist das Ziel !!!

So es geht weiter! Die Gleitflächen sind soweit fertig!!


Die Verschraubungen wurden mit 4mm VA Spannpratzen verstärkt!


Unter die Schlossschrauben sind noch große Unterlegscheiben mit einlaminiert worden.

Alle Muttern werden noch durch selbstsichernde Muttern ersetzt!
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen

Geändert von ulbrahe (27.06.2011 um 12:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.07.2011, 20:07
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Montage der Heckgleitfläche!

Es geht weiter:
Habe mal die große Gleitfläche unter das Heck gelegt!


Das Surfbrett wird auf beiden Seiten noch mit:
Edelstahlplatten V4A ca. 400mm x 210mm x 8mm

verstärkt! Ein Ausgleich für die Hebelkräfte.


Der Abstand zum Surfbrett wird noch etwas kleiner!!!
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.07.2011, 11:54
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard selbstsicherende VA Mutter M 12 zu groß

Die selbstsichernde VA Mutter M12 ist von der Bauhöhe zu hoch! Stößt gegen die Stahlplatte.
Habe dann eine selbstsicherende Mutter abgesägt/verschliffen und mit PTFE-Gewindedichtband gegen ablösen gesichert!
Nachjustieren ist jederzeit möglich.
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.07.2011, 12:12
TiTus TiTus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.01.2011
Ort: Wasserburg & Athen
Beiträge: 107
Boot: leisure17sl
161 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Super Projekt...
Bin echt neugierig wie es weitergeht !!
__________________
Grüße
Michi

Da ist keine Ziellinie.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.07.2011, 22:00
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TiTus Beitrag anzeigen
Super Projekt...
Bin echt neugierig wie es weitergeht !!

Ich auch

Viele Grüße
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.07.2011, 13:55
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

bekommt das Heck vom Surfbrett eigentlich noch eine "Auftriebskiste" oÄ als Aufbau? naja, kannst du ja in einem Rutsch machen, brauchst ja eh zumindest sowas in der Art wie einen Spiegel. Ohne wirds Probleme mit der Schwimmlage geben, wenn du den AB dranhängst
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.07.2011, 16:38
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Auftriebskiste

Hallo Simon,

eine Kiste oder Box für den Tank kommt noch aufs Achterdeck!

Eine einfache Halterung für den Außenborder habe ich bekommen:



Jetzt warte ich noch auf Edelstahlplatten, Schrauben etc.

Viele Grüße

Ulrich
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.07.2011, 12:28
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

die Kiste für den Tank würde ich lieber etwas größer machen... vllt auf ganzer Breite und einem Großteil der Länge als Cockpit ein Stück hochgezogen, oÄ.

Das Surfbrett bringt soo viel statischen Auftrieb vermutlich nicht, und muss hinten immerhin Motor, Tank, ggf Batterie, und nicht zu vergessen auch denjenigen, der den Motor startet (oder wenn nicht zum Starten, um Gemisch einzustellen, den Kühlwasserstrahl anzuglotzen, choke... irgendwann muss man immer mal ran), tragen. Das ist ganz schön viel Gewicht für nen Surfbrett. Dabei darf es auch nicht zu tief abtauchen, a) läuft der Motor mit Wasser nicht gut, b) müsste man dann erst austauchen vorm Angleiten.
Wieviel Verdrängung hat das Surfbrett denn? Alles, was du mit an Bord nimmst, muss ja, unterhalb von VTO, erstmal vom Surfbrett getragen werden. Miss/wieg/rechne mal nach, nicht dass das Heck nen Absacker macht, noch bevor du aufgestiegen bist. Aber ist ja lösbar, zB mit nem Seifenkistenaufbau:
http://www.kockmann-paderborn.de/skbau/skrsen99.jpg
dann hättest du etwas Reserveverdrängung, und könntest auch volltanken, paar Flaschen zu trinken mitnehmen... ein Schwertransporter wirds dann immernoch nicht sein

simon
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.07.2011, 15:18
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Ich kram mal in meinem Hirn nach den alten Surfzeiten ....

....das Surfbrett schaut nach einem älteren ca 3 mter Verdrängerrumpf aus und sollte so ca. +/- 200 ltr. haben
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.07.2011, 11:43
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

ach doch so viel Weil das Surfbrett sogar vier Meter lang ist, und die anderen maße auch 4/3 gegenüber deiner Schätzung wärns schon fast Richtung 500l..? Irgendwie fehlen Größenvergleiche oder mehr Maßangaben, um aus den Bildern zu "lesen", und son Surfbrett find ich als Laie auch schwierig zu schätzen. Wie breit sind eigentlich die Gleitflächen? und wie breit das Surfbrett max. und hinten? dann hätte man doch schon nen "Maßstab" in den Bildern.
Naja, ob 200 oder 475 wärn schon nen Unterschied, und wie es die Gewichtsverteilung verträgt, ist damit auch noch nicht gesagt.
Lass das Brett doch mal mit 2 oder 3 nicht-wasserscheuen Leuten zu Wasser, und verteilt euch entsprechend- einen ganz ans Heck für Tank+Motor, einen ziemlich ans Heck, der den Motor startet, und 1-2 Fahrer/+Beifahrer. Einen vielleicht noch für Ausrüstung; Sitze, Lenkung, Armaturenbrett... da kommt hoffentlich kein ganzer Mensch bei zusammen, aber läppern tut sich das auch. Jenachdem, ob und wie nass ihr dabei werdet, solltest du noch Reserveverdrängung draufbauen
Jenachdem, wie weit der nächste See/Teich/(ruhiges Gewässer) entfernt ist, müsste das mit Surfbrett um die Jahreszeit doch der schnellste Test sein. kann man natürlich alles auch rechnen, aber was soll man groß vermessen, wenn der Test, wie in dem Fall, viel spaßiger ist, und abgesehen von nassen Füßen kein wirkliches Risiko birgt..
Wenn du schon Daten hast wie 500l oder so, vergiss das ganze einfach
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.07.2011, 10:08
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Montage des Antriebs

Bevor ich die Gleitflächen entgültig an das Surbrett montiere, muß ich erst den Antrieb fertig haben.
Zum Testen kommen Außenborder ca. 10 PS oder hier am See Elektro Außenborder an das Brett.

Motorhalter MDR-15 von Prasolux (gekauft Privat für 110 Euro incl. Porto unbenutzt!)




Die Differenz vom Motorhalter zum Brett muß noch aufgefüllt werden.


Surfbrett Länge ohne Motor: 3,84 Meter

Gleitflächen Maße:
Bug: 2 x Gleitflächen 60 x 45 cm = 0,54 m² minus die Rundung
Heck:1 x Gleitfläche 80 x 60 cm = 0,48 m² minus die Rundung

Viele Grüße Ulrich
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen

Geändert von ulbrahe (29.07.2011 um 10:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.07.2011, 09:21
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin Ulrich,

wann ist Probefahrt ?


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 31.07.2011, 11:33
Benutzerbild von schabi0815
schabi0815 schabi0815 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.04.2011
Ort: Kanton San Galle
Beiträge: 79
Boot: Gummiente
Rufzeichen oder MMSI: hallo oder huhu. Ansonsten auch Roman :-)
68 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulbrahe Beitrag anzeigen
Habe dann eine selbstsicherende Mutter abgesägt/verschliffen und mit PTFE-Gewindedichtband gegen ablösen gesichert!
Nachjustieren ist jederzeit möglich.
Hi
Interessantes Projekt.

Nur vom Teflonband als Schraubensicherung rate ich ab.
Besser 2 Muttern 0.5d gegenseitig kontern

Lässt du deine Kugellagerkonstruktion trocken laufen?
__________________
Netten Gruss aus der Schweiz

Roman

/Habe GFK-Gewebe in diversen Stärken und Webarten abzugeben. Bei Interesse bitte PN an mich /
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 31.07.2011, 13:54
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Moin Ulrich,

wann ist Probefahrt ?


Torsten
Wenn ich den richtigen Antrieb gefunden habe.

Mir würde ein Yamato 302 Race Motor gefallen! http://www.yamatoracing.co.uk/
Meine Halterung ist aber dafür (noch) nicht ausgelegt!

Ein normaler Außenborder geht zu tief ins Wasser und würde den Bug heben und das Heck unter Wasser drücken.

Viele Grüße
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.07.2011, 14:02
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Teflonband für Mutter/Gewinde M12

Zitat:
Zitat von schabi0815 Beitrag anzeigen
Hi
Interessantes Projekt.

Nur vom Teflonband als Schraubensicherung rate ich ab.
Besser 2 Muttern 0.5d gegenseitig kontern

Lässt du deine Kugellagerkonstruktion trocken laufen?

Ich habe so viel Teflonband in das Gewinde gewickelt, das ich mit zwei 19er Maulringschlüssel (VBW) es gerade so geschaft habe die Mutter festzudrehen.

Die Edelstahl Kugellager lasse ich trocken laufen, bzw mit Wasserschmierung. Da immer eine Kugel 8 mm als Abstandshalter zwischen den 8,5mm Kugeln herhalten muß, ist die Reibung sehr gering.

Es geht weiter.................

Viele Grüße
Ulrich
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.07.2011, 14:30
Benutzerbild von Speedi-Rhein-661
Speedi-Rhein-661 Speedi-Rhein-661 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.05.2011
Ort: Mondorf am Rhein (Rheinkilometer 660-661)
Beiträge: 155
Boot: the Only
86 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Ulrich Du alte RC-Powerboat-Heitzer !!!

Wat baust Du denn hier schönes, neues Modellboot !!?!!
__________________


... der Alex ... Grüße aus Mondorf
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 31.07.2011, 18:36
Benutzerbild von ulbrahe
ulbrahe ulbrahe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.06.2008
Ort: Hemsbach an der Bergstraße
Beiträge: 133
Boot: Surfbrett mit Tümmler SB75
145 Danke in 86 Beiträgen
Standard Hast mich erwischt!

Ich gebe alle zu!!

Die Modelle sind mir zu klein geworden! XXXL was sonst!

Ich bleibe ja dem RC-Powerboat-Forum treu, möchte doch mal austesten wie schnell ein Gleitflächen-Surfbrett mit 40 PS ist.

Aber ein 3,80 Meter Surfbrett mit Außenborder ist doch auch nur ein Modell? Oder.

Das wird die erste Rigger ohne RC Steuerung.

Viele Grüße

Ulrich
__________________
viele Grüße Ulrich Brandt

https://www.facebook.com/extremeboat/
http://extremeboat.de
Experiment. Surfbrett mit Gleitflächen

Geändert von ulbrahe (31.07.2011 um 19:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.