boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Mittelmeer und seine Reviere



Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.06.2009, 17:56
Benutzerbild von Glastron ultra Cap
Glastron ultra Cap Glastron ultra Cap ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: seevetal
Beiträge: 84
Boot: Glastron ultracap;zodiac cadet310
23 Danke in 17 Beiträgen
Standard Mießmuscheln Jam jam...

Habe mal ne Frage an die Bfler Gemeinde...

Wir haben mal wieder vor in der Adria 3 Wochen Urlaub zu machen und mir ist bei den letzten Schnorcheltauchgängen dort aufgefallen das in den Buchten an den Felsen im Wasser schöne Mießmuschen hängen und das in großer Zahl.
Daraus läst sich doch sicher ein lecker Mahl zubereiten an Bord.
Was mir nun fehlt sind leckere und vor allem einfache Recepte ohne viele Zutaten um die Leckerbissen zu zubereiten.

Vielleicht habt ihr zu dem Thema ein paar Vorschläge.

Gruß Maik
__________________
Vogel fliegt,Fisch schwimmt und Mensch fährt GLASTRON
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.06.2009, 18:13
seneca seneca ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 90
60 Danke in 33 Beiträgen
Standard Cozze

Hi,

gut putzen, Tomatensoße mit viel Knobi - reicht völlig aus, wenn etwas Rotwein da ist, einen kräftigen Schluck dazugiessen. Wenn vorhanden, Petersilie drüber ..

Mehr als lecker zu Weissbrot ....

Fair Winds - Seneca



Zitat:
Zitat von Glastron ultra Cap Beitrag anzeigen
Habe mal ne Frage an die Bfler Gemeinde...

Wir haben mal wieder vor in der Adria 3 Wochen Urlaub zu machen und mir ist bei den letzten Schnorcheltauchgängen dort aufgefallen das in den Buchten an den Felsen im Wasser schöne Mießmuschen hängen und das in großer Zahl.
Daraus läst sich doch sicher ein lecker Mahl zubereiten an Bord.
Was mir nun fehlt sind leckere und vor allem einfache Recepte ohne viele Zutaten um die Leckerbissen zu zubereiten.

Vielleicht habt ihr zu dem Thema ein paar Vorschläge.

Gruß Maik
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.06.2009, 19:39
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron ultra Cap Beitrag anzeigen
Habe mal ne Frage an die Bfler Gemeinde...

Wir haben mal wieder vor in der Adria 3 Wochen Urlaub zu machen und mir ist bei den letzten Schnorcheltauchgängen dort aufgefallen das in den Buchten an den Felsen im Wasser schöne Mießmuschen hängen und das in großer Zahl.
Daraus läst sich doch sicher ein lecker Mahl zubereiten an Bord.
Was mir nun fehlt sind leckere und vor allem einfache Recepte ohne viele Zutaten um die Leckerbissen zu zubereiten.

Vielleicht habt ihr zu dem Thema ein paar Vorschläge.

Gruß Maik
Pass aber sehr auf - kaum etwas kann so gefährlich sein, wie Miesmuscheln die an der falschen Stelle "geerntet" (rostige Kette, usw.) wurden.
Eine Bekannte meines besten Freundes ist seit dem Verzehr von offenbar schlechten Miesmuscheln seit nunmehr 7 Jahren ein Pflegefall....
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.06.2009, 22:14
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Rostige Ketten, Stahlrümpfe und Bootsrümpfe/Bojen etc. mit Antifouling sind tabu!

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.06.2009, 23:17
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Wieso? Das heißt auf den "kreativen" Speisekarten in Kroatien doch immer "Miesmuscheln am Rost"?
Aber im Ernst: Das würde mich mal interessieren. Wandeln die Muscheln Rost in irgendetwas Giftiges um? Ich kenne nur die Ansagen im Norwegischen Radio im Sommer, ob die Muscheln genießbar sind oder nicht - das hängt allerdings mit der Verbreitung von bestimmten Planktonarten zusammen, die für den Menschen giftig sind.

Gruß,
Ulrich

Geändert von naut (03.06.2009 um 23:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.06.2009, 23:24
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Muscheln sind kleine Schmutzfilter. Wenn man die irgendwo absammelt, wo sie genug Dreck fressen konnten, dann isst man den Dreck mit. Und wird möglicherweise davon krank oder schlimmstenfalls beerdigt. Ich fass die Dinger nicht an.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.06.2009, 23:39
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von |naut| Beitrag anzeigen
Wieso? Das heißt auf den "kreativen" Speisekarten in Kroatien doch immer "Miesmuscheln am Rost"?
:mrgr een:


Zitat:
Zitat von |naut| Beitrag anzeigen
Aber im Ernst: Das würde mich mal interessieren. Wandeln die Muscheln Rost in irgendetwas Giftiges um? Ich kenne nur die Ansagen im Norwegischen Radio im Sommer, ob die Muscheln genießbar sind oder nicht - das hängt allerdings mit der Verbreitung von bestimmten Planktonarten zusammen, die für den Menschen giftig sind.

Gruß,
Ulrich
Man kann die Liste noch weiterführen:
Z.B. ist die Bucht von Murano hinter Venedig der größte Muschellieferant Italiens. Weil da das wasser u.a. schön warm von den Glasfabriken ist. Jedoch wird dort auch sehr giftiges Schwermetall (vom Glasfärben, wofür Murano ja berühmt ist) ins Wasser gelassen.
Eigentlich gibt es sehr strenge Vorschriften, wo Muscheln angebaut werden dürfen und wo nicht - aber je näher an den Glasfabriken, desto wärmer und desto besser wachsen sie..... Und die ganzen Schwermetalle isst Du mit!

Anderes Beispiel von der Bretagne: Ich kenne genügend Bretonen, die sich nicht nur erkundigen, aus welcher Bucht die Muscheln kommen, sondern sogar noch von welcher seite der Bucht! Denn die wissen genau, welche Abwasserkanäle wo eingeleitet werden - wobei die menschlichen noch die natürlichsten sind, die Industrie kennt da noch ganz andere Hämmer...

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.06.2009, 08:28
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

Moin Maik,

da lobe ich mir doch das Wattenmeer. Ob Herz-, Miesmuschel oder Auster - bislang war alles geniessbar.

Ein Rezept für Miesmuscheln findest Du übrigens in diesem Törnbericht über dem Bild der fertigen Miesmuscheln.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.06.2009, 21:09
Benutzerbild von Glastron ultra Cap
Glastron ultra Cap Glastron ultra Cap ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: seevetal
Beiträge: 84
Boot: Glastron ultracap;zodiac cadet310
23 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Ok Mannes ihr hab mir nun doch ein wenig den Appetit verdorben.
Nur noch ein paar Fragen wenn weit und breit keine Siedlung oder Dörfer sind und die Muscheln an Felsen hängen in einer Bucht meint ihr ich sollte die dann essen....

Gruß Maik
__________________
Vogel fliegt,Fisch schwimmt und Mensch fährt GLASTRON
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.06.2009, 21:20
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Hat mir in Norwegen letztes Jahr wenigstens nicht geschadet. Aber wir haben vorher den Radiobericht abgewartet, weil das Wasser doch sehr warm war. Ist das Wasser kälter, dann ist die Chance größer, daß die giftigen Planktonsorten rumschwimmen. Ist aber ein spezifisches Problem der norwegischen Schärenküste, wenn ich das richtig verstanden habe.

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.06.2009, 11:40
Benutzerbild von Elbauteam
Elbauteam Elbauteam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Dömitz
Beiträge: 653
Boot: Sportis MC 4900 Rib 90 PS
724 Danke in 342 Beiträgen
Standard Muscheln / Schnecken

Hallo Maik!

Bin zwar selbst keine große Muschelesserin,
aber jedes Jahr im Urlaub sammel ich 1-2 Mal einige kg Schnecken
(heissen glaube ich Wollis/Kunke) für unsere kroatischen Freunde!

Die suche ich an den HR Inseln und hätte keinerlei Bedenken sie wegen der Reinheit zu essen(wenn keine Werft/Abwässer o.ä. eingeleitet werden).

Weil die Kroaten immer so davon geschwärmt haben,
habe ich sie in den ganzen Jahren auch zweimal probiert.

Nur unsere Freunde kochen sie einfach 2 Stunden in Salzwasser ohne jegliche anderen Zutaten.
Und dann schmecken sie mir eben so,
wie das, wovon sie sich ernähren/leben(Algen/Schlamm/Fleischreste u.u.u.)!

Beim Schnorcheln habe ich leider auch schon oft gesehen,
daß irgendwelche Leute die Felsen mit Brecheisen aufhebeln,
um an die Bohrmuscheln(Pristaz?) zu kommen
(hat mein Vater in den 80 ér Jahren auch noch gemacht).

Ist zum Glück wegen der Zerstörung mittlerweile verboten(wird aber wohl kaum kontrolliert)!

Muss dazu sagen, daß wir in den 70ér 80ér Jahren in Kroatien auch fast alles gefangen/gesammelt haben, was dort kreuchte und fleuchte
(Rochen, Kraken, Steckmuscheln...).
Aber mit den Jahren hat sich bei uns fast alles auf die Beobachtung der Unterwasserwelt beschränkt(ausser Schneckensammeln).

Und ich muss sagen bei meinen Beobachtungen
ist mir nicht nur aufgefallen,
daß sich in den Jahren einiges an der Unterwasserwelt verändert hat
(z.B. Verschmutzung durch Fischzuchten),
sondern daß auch neue Tierarten u.ä. dazu gekommen sind.

Auch solltest Du darauf achten, wenn Du
Muscheln oder Schnecken o.ä. sammelst,
daß Du der Natur auch noch was übrig lässt und nicht zu viel Schaden anrichtest.

Vor zwei Jahren habe ich sogar an einigen Ankerplätzen Reste von gehäuteten Seegurken(Seewalzen) gesehen!

Lecker !!

Dann mal guten Appetit!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	029_26A.jpg
Hits:	877
Größe:	29,2 KB
ID:	140284  
__________________


Grüsse aus den Elbtalauen!

Joachim & Britta
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.06.2009, 12:57
Benutzerbild von Glastron ultra Cap
Glastron ultra Cap Glastron ultra Cap ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: seevetal
Beiträge: 84
Boot: Glastron ultracap;zodiac cadet310
23 Danke in 17 Beiträgen
Standard

@Kornati

Ist das dein ERNST mit den SEEGURKEN und LEGGER... ich seh die Tierchen auch in jedem Jahr aber sie essen zu wollen ist mir noch nie eingefallen.
__________________
Vogel fliegt,Fisch schwimmt und Mensch fährt GLASTRON
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.06.2009, 13:35
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron ultra Cap Beitrag anzeigen
@Kornati

Ist das dein ERNST mit den SEEGURKEN und LEGGER... ich seh die Tierchen auch in jedem Jahr aber sie essen zu wollen ist mir noch nie eingefallen.

Das ißt ja keiner, es ist nur ein guter Fischköder zum Angeln.
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.06.2009, 13:35
Benutzerbild von Elbauteam
Elbauteam Elbauteam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Dömitz
Beiträge: 653
Boot: Sportis MC 4900 Rib 90 PS
724 Danke in 342 Beiträgen
Standard Seegurken

Hallo Maik!

Mir ist´s auch noch nie eingefallen Seegurken zu essen!

Hatte damals unseren kroatischen Freunden davon erzählt!

Die haben nur darüber geschmunzelt/gelacht
und meinten das waren sicher Italiener!

Vielleicht müssen wir nur das richtige Rezept für die Seegurken finden:
z.B. Gurkensalat, panieren und frittieren wie ein Schnitzel u.ä.!

Können uns bestimmt Rezepte bei den Asiaten holen.

Da bräuchte man auch nicht so lange zu suchen
und manche sind ja auch ganz schön groß
(da reicht vielleicht eine pro Person).

Bedenke beim Sammeln aber, daß sie wesentlich kleiner werden,
wenn Du sie aus dem Wasser holst, weil sie das eingelagerte Wasser herausdrücken!

Nur beim Saubermachen musst Du bestimmt gründlich Arbeiten,
sonst knirscht der Sand nachher so beim Kauen zwischen den Zähnen.

Das meinte ich mit lecker!
__________________


Grüsse aus den Elbtalauen!

Joachim & Britta
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.06.2009, 13:44
Benutzerbild von Elbauteam
Elbauteam Elbauteam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Dömitz
Beiträge: 653
Boot: Sportis MC 4900 Rib 90 PS
724 Danke in 342 Beiträgen
Standard Seegurken Angelköder

Zitat:
Zitat von Flipperskipper Beitrag anzeigen
Das ißt ja keiner, es ist nur ein guter Fischköder zum Angeln.
Hallo Werner!

Da haben wir ja zur gleichen Zeit geantwortet!

Bist Du Dir sicher, daß sie als Köder benutzt werden?

Habe ich noch nie gehört!

Wir haben dort früher viel geangelt,
haben aber meistens Schnecken, Krake oder Fischstückchen benutzt.

Wäre aber eine ergiebige Köderquelle und die Haut würde sicher gut am Haken halten!

Die Reste, die ich aber gesehen habe,
sahen wie die abgezogene Haut der Gurken aus.

Vielleicht werden die Innereien verwendet!?

Von den Asiaten habe ich schon gehört, daß sie Seewalzen essen!
Aber die essen ja auch fast alles!

Schönes Wochenende!
__________________


Grüsse aus den Elbtalauen!

Joachim & Britta
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.06.2009, 13:58
Benutzerbild von Elbauteam
Elbauteam Elbauteam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Dömitz
Beiträge: 653
Boot: Sportis MC 4900 Rib 90 PS
724 Danke in 342 Beiträgen
Standard Seegurken als Angelköder

War nun neugierig und habe in einem Anglerforum folgende Beschreibung gefunden:



Die Seegurke als Köder zum Fischen in der Adria

Die Seegurke liefert einen ganz hervorragenden Köder zum Fischen in der Adria. Hier eine Kurzanleitung zur Herstellung:
Es wird bei der Auswahl der Seegurken darauf geachtet das die Bauchseite der Seegurke hell ist; diese sind besserer Qualität. Man schlägt in ein kleines Brett ein Nagel durch.Anschliessend schneidet man mit einem scharfen Messer die vordere und hintere Spitze der Seegurke ab. Die Innereien werden herrausgedrückt. Nun schneidet man ein Längsschnitt und klappt die Seegurke auf. Ein Ende wird nun durch den Nagel gedrückt so das die Innenseite der Seegurke auf dem Brett auslegegt ist. Nun schabt man die gallertartige scharzweiss gefleckte Innenhaut ab. Dies ist der Köder. Eine große Seegurke ergibt vier sehr stabile doch recht weiche Köder. Bestens geeignet fürs Grundangeln, Angeln von Boot aus, von der Küste und auf Pose
Nur ein Riesenmeereswurm (aphroditeus gigantea) der oft von Einheimischien angeboten wird ist als Köder deutlich besser aber dies ist eine
ganz andere Geschichte
hoffe das ich dem einem oder anderen Kroatienurlauber ein wenig geholfen habe seine Mahlzeit im Urlaub aufzubessern



Der Beitrag wurde von einem Kroaten geschrieben, der diesen Köder als erste Wahl nach dem Borstenwurm hielt!


Dann mal petrie heil Euch allen!.
__________________


Grüsse aus den Elbtalauen!

Joachim & Britta
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.06.2009, 14:35
Benutzerbild von jociza
jociza jociza ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München -Süd
Beiträge: 1.244
Boot: Selstar / E-tec 90
1.524 Danke in 673 Beiträgen
Standard

Leider werden nicht nur Miesmuscheln , sondern auch Seeigel zur angeblich wohlschmeckenden Mahlzeit vor allen von Italienern an allen nur denkbaren Stellen abgesammelt und " gefressen".
Dummerweise sind die Vergiftungen doch eher selten......
LG Josef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0358.jpg
Hits:	1079
Größe:	71,7 KB
ID:	140297  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.06.2009, 16:32
Benutzerbild von Scully
Scully Scully ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2007
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 508
Boot: CHRIS CRAFT 167 BOWRAIDER‏
Rufzeichen oder MMSI: Best Case
351 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Da ich gehe doch lieber ins Restaurant meines Vertrauens.

Die kann ich dann verklagen wenn ich grün werde.

Ob ich jemals dafür Kohle sehen werde steht aber auf einem anderen Blatt.

Meine Tip, ordentlich mit Hochprozentigem nachspühlen .
Hat bist jetzt immer geholfen...!
__________________
Scully

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.08.2009, 20:10
Benutzerbild von Elbauteam
Elbauteam Elbauteam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Dömitz
Beiträge: 653
Boot: Sportis MC 4900 Rib 90 PS
724 Danke in 342 Beiträgen
Standard Schellmuscheln sammeln ohne Netz

Habe dieses Jahr auf einer ausgedehnten
Schnorcheltour Schellmuscheln entdeckt!

Leider hatte ich kein Netz oder ähnliches dabei!

Habe mir aber so weitergeholfen:

Siehe Foto!

Nach der 4-5 angeknoteten Muschel,
wurde das Gewusel an der Schnur meiner Boje
aber langsam unübersichtlich!

Da mein Badeanzug aber keine Taschen hatte,
kam ich nach der Tour mit einem schönen Muschelmuster wieder raus.

Sollte nächstes Mal nur eine Bürste mitnehmen,
um den Sand vorher abzubürsten!

Abends haben uns unsere kroatischen Freunde dann das Fleisch probieren lassen!

Wir sind zwar bisher keine Muschelfans gewesen,
aber die haben uns geschmeckt!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kroatien 2009 Forumstreffen 036.jpg
Hits:	651
Größe:	38,1 KB
ID:	153968   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kroatien 2009 Forumstreffen 675.jpg
Hits:	701
Größe:	41,6 KB
ID:	153970   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kroatien 2009 Forumstreffen 037.jpg
Hits:	679
Größe:	47,4 KB
ID:	153972  

__________________


Grüsse aus den Elbtalauen!

Joachim & Britta
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.08.2009, 14:48
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

rezept für grünschalmuscheln (die größere miesmuschelvariante aus neuseeland, wo das wasser noch sauber ist). die gibt es tiefgefroren.
vom prinzip her könnte man aber natürlich auch miesmuscheln nehmen wenn man weiß wo sie herkommen.

hier gehts los:

1 zitronengroße zwiebel und mindestens 5 knoblauchzehen stückeln und mit einem esslöffel olivenöl in einen großen pott geben

ein mindestens daumengroßes stück frischen ingwer schälen und in streifen schneiden

pott auf den herd und erhitzen. wenn es brutzelt und das olivenöl riecht den ingwer und die muscheln in den pott geben (achtung: die zwiebeln dürfen nicht braun werden!)

3-4 tassen wasser dazu + 1 tasse weißwein. während es köchelt 1 esslöffel maggi delikatesbrühe hinein

nicht kochen, sondern etwa 15 minuten sieden lassen!

ein frisches baguette kurz im backofen knusprig machen, einen trockenen weißwein oder, noch besser, einen guten rosé aus der provence kalt bereitstellen.
in den letzten 2 minuten eine handvoll frischer crevetten in die suppe zu den muscheln geben.

bon appetit!

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.01.2010, 22:03
Benutzerbild von Fjordschorsch
Fjordschorsch Fjordschorsch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Meisterschwanden
Beiträge: 5
Boot: Gobbi
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Gut der Thread is zwar nicht mehr ganz frisch, aber als Neuling muß man sich erst mal durchkämpfen.
Also ab zur Miesmuschel.
Diese leckeren Dinger ess ich am liebsten ganz frisch
ab an die nächste Boje oder Steg oder ANKERKETTE ja genau Ankerkette schön dick schön rostig und voller Miesmuscheln.
Scharfes Messer ran etwas Zitrone drauf und schlürfen wie ne Auster einfach lecker.
Aber mal ganz langsam wieso ißt der Hirni die Schalentiere, die vorher an einer rostigen Kette hingen. Ganz einfach!
Erstens ist Rost nicht giftig, nicht in den Mengen die Muscheln in sich tragen und Eisen hat man selbst im Blut
zweitens Muscheln die an Ketten Stegen Seilen hängen, haben wesendlich weniger Perlenansatz (ja genau die Dinger können auch Perlen produzieren, da jeder feste Fremdkörper der in eine Muschel eindringt und nicht verwertet bzw. ausgeschieden wird, sich verperlt) also ist es ratsam besser an solchen Stellen zu ernten, als an Felswänden Sandböden und der gleichen.
War mal in Norwegen an einem mit Muschelkalk aufgeschütteten Strand und hab Miesmuscheln gesammelt. Ergebnis binnen einer Stunde hat ich eine Filmdose voll Minniperlen als Erinnerung.
So nun aber nochmals zum Eisen bzw. Rost
In Miesmuschelzuchtanlagen werden überwiegen Eisenkörbe und Ketten verwendet, halten ja auch mehr Gewicht aus wenn man die Muscheln zur Ernte ans Tageslicht befördert.
Ja aber warum liest man dann stellenweise, das Miesmuschelauch gefährlich werden, ja sogar zum tote führen können.
Ganz einfach
Dies liegt einzig und alleine an der Nahrung (Plankton der Algenblüte "Rotalge") die Miesmuschel nun mal verzehren.
Hierfür gibt es aber eine kleine hilfreiche Regelung.
Verzehre nie Miesmuscheln die Du in den Monaten ohne R also Mai Juni Juli August selbst geflückt hast.
Zu diesem Zeitpunkt tritt die Algenblüte ein auf und endet.
Ach ja und noch was
Ich persönlich würde keine Essen die sich an Anglerblei oder alte Bleirohre geheftet hat
Und auf keinem Fall welche zupfen die in Großhäfen an zu finden sind päh pfui
Falls Dir roh nicht liegt
versuchs mal so

Miesmuscheln kurz ins heisse Wasser bis Sie sich öffnen
absieben
zurück in den Topf
eine schöne dicke Zwiebel kleinschneiden und in der Pfanne glasig erhitzen
In einem anderen Topf
etwas Rotwein oder auch weisen geben Tomatenmark Salz Pfeffer die Zwiebel, wers mag ne Priese Knoblauch aber wirklich nur einen Hauch, da Knoblauch sonst den Geschmack verdirbt. ( ein schlechter Koch nimmt nur deshalb viel Knoblauch weil er keinen vernüftigen Geschmack ins Essen bringt)
etwas Basilikum ein wenig Oregano ein Blatt bzw Nadel Rosmarin
diese Mixtur bei leichter Flamme und ständigem umrühren erhitzen
Danach das Ganze in den Topf mit den Muscheln geben ein kleines Glas Wasser dazu unter umrühren nochmals kurz erhitzen bis die Sose wieder ein wenig dicker ist und dann ab auf den Teller
Weisbrot und Glas Wein ergeben den Rest
und solltest Du ja doch mehr auf Knoblauch stehen so kannst Du ja den Teller mit ein paar Zehen garniern
Muscheln die sich beim erhitzen nicht geöffnet haben leg bei Seite, hier heist es auch immer die sind nicht gut.
Weis nicht warum ist halt so ein Brauch, roh muß ich sie ja auch gewaltsam öffnen. Hab noch keine erwischt die mir freiwillig in den Mund gesprungen ist.
Aber wahrscheinlich bezieht sich das nur auf die gekauften Muschel, da man hier nie weis wie alt die Dinger sind.
So und nun lass es Dir schmecken und keine grauen Haare kriegen.
Ich liebe Meeresfrüchte über alles
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.