![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Allerseits!
Nachdem ich die Verbindung Krümmer/Riser mit den Orginaldichtungen nicht dicht bekommen habe (siehe http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=81206 ), sind die Teile jetzt beim Dichtflächenschleifen. Auch entsprechende Dichtscheiben aus Edelstahl (lasergeschnitten) hab ich bereits. Jetzt such ich ein flüssiges Dichtmittel um nicht 2x die Orginaldichtung einsetzen zu müssen, denn dann hätte ich insgesamt 4 Dichtflächen. Gefunden habe ich bisher Loctite 5920, welches bis 315°C (kurzzeitig bis 350°C) geht. Was meint Ihr, reicht das für diese Stelle aus oder gibt es besseres/temperaturbeständigeres? Bin für jeden Tipp dankbar! Grüße Erich |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Entweder das Dichtungsschleifen bringt etwas, oder Du solltest über neue Krümmer und Riser nachdenken.
![]() Wenn die bereits so vergammelt sind dass die mit neuen Dichtungen nicht mehr dicht werden, sind die in der Regel fertig ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
..nimm "firegum" aus der tube. ca. 6€ im autozubehör. damit habe ich sogar verzogene krümmer am hosenrohr dichtbekomen! dehnt sich bei temperatur aus und wird hart, ist aber immer trennbar. klasse zeug. viel erfolg.
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße Erich |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
es gibt von Loctite ein High Performance Dichtmittel. Unsere werft hat das bei uns als Sicherheit zwischen Zylinderkopf und Krümmer sowie zwischen Krümmer und Riser mit rein gemacht... Ist dicht und verträgt die Temperatur... Grüße Christian P.S ich denke, das ist es... Loctite 5972 FAG High Temp. No. 1372 Anwendungen Dichtstoffe Flächendichtungen > Dichtungsbeschichtungen Chemische Wirkungsweise Kautschuk Lieferform lösemittelbasierend Temperaturbereich -45°C - +315°C
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das 5920 ist m.W. Silikon basiert, das 5972, wie Du schon geschrieben hast, Kautschuk basiert. Grüße Erich |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Servus Erich,
kann auch das 5920 sein was bei uns drin ist, die 350°C kommen mir sehr bekannt vor... ist ein dunkelrotes Zeug... Auf alle Fälle funktionierts.... Viel Erfolg Grüße Christian |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das 5920 soll Kupferfarben sein, könnte also stimmen. Grüße Erich |
#10
|
||||
|
||||
![]()
hallo erich
ich kenne solche dichtflächen diskrepanzen auch von amerikanischen auto schrauber zeiten. hier gibts von den amis ein rotes dichtmittel das " DIRKO " heisst. ist ebenfalls termisch belastbar und wird nie ganz fest, denn du brauchst ein mittel, das mit der temeratur arbeitet, sobald es aushärtet, hast du das nächste mal wieder eine undichtigkeit. dieses mittel ist auf silikonbasis und wird beidseitig aufgetragen, am besten noch ne papierdichung dazwischen. bei den alten ami mühlen war nix mit planschleifen, wie sie aus dem guss kamen wurden sie verbaut, war offt ein lacher. gruß karl heinz
|
![]() |
|
|