boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.02.2007, 13:27
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard Mehrwegehähne

Habe mal eine Frage in die Runde.
Zur Zeit befasse ich mich etwas intensiver mit dem Einbau eines Fäkalientanks und den notwendigen Einbauteilen.
Ohne ein oder mehrere 2/3-Wegehähne geht soetwas wohl nicht zu realisieren.
Da der Einbau irgendwo in den Tiefen der Bilge erfolgen muß, stelle ich mir die Frage wie ich die Hähne denn nachher bedienen soll.
Gibt es den keine elektrisch zu bedienenden Hähne.
Hat schon mal jemand soetwas gesehen ?

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.02.2007, 14:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Schubstange an den Kugelhahn, Seilzüge,...
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.02.2007, 14:26
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma
Schubstange an den Kugelhahn, Seilzüge,...
Hab ich auch schon drüber nachgedacht, aber glaubst Du daß in einer 50 Fuß Jacht Schubstangen und Seilzüge verlegt sind wenn sie heutzutage die Werft verlassen.
Zusätzlich stellt sich die Frage wie soll man den die Umlenkungen realisieren ?
Womit ich die Frage erweitern möchte; Wie wird soetwas heute im Neubau realisiert ?

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.02.2007, 14:30
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Vetus hat elektrisch bedienbare Kugelhähne im Programm - ab 300€.
Im Industriebereich gibt es häufig elektr. Stellantriebe, aber selten für 12 V. Magnetventile haben meist einen zu hohen Flüssigkeitswiderstand für den Einsatz im Fäkalienbereich.
Bastellösung: kräftiger Bowdenzug (je einer für AUF und ZU) oder Schaltzug.

Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.02.2007, 14:38
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich kenne die Sachlage in DL über Fäkalientanks nicht, aber im Ausland ist es oft Vorschrift, die Hähne sichtbar zu installieren und mit absperrbaren Griffen zu versehen, damit die im Zweifelsfall verplombt werden können

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.02.2007, 14:39
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.190
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad
Bastellösung: kräftiger Bowdenzug (je einer für AUF und ZU) oder Schaltzug.
Vielleicht kann man dafuer so eine Art "Ruderquadrant" auf die Welle des Hahns setzen.

Gruss
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.02.2007, 19:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von moskito
Ich kenne die Sachlage in DL über Fäkalientanks nicht, aber im Ausland ist es oft Vorschrift, die Hähne sichtbar zu installieren und mit absperrbaren Griffen zu versehen, damit die im Zweifelsfall verplombt werden können

Ist schon richtig. Aber oft muß man die Ventile halt so einbauen, daß sie zwar sichtbar sind, aber trotzdem sehr schwer zu erreichen. Es ist schon ein Unterschied, ob ich für jede Betätigung alles Möglichen wegräumen muß oder nur für eine behördliche Kontrolle. Und auch fernbediente Ventile lassen sich verplomben

Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.02.2007, 19:43
Benutzerbild von regal292
regal292 regal292 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Schweiz
Beiträge: 301
Boot: Regal 292 Commodore
47 Danke in 35 Beiträgen
Standard

wie pumpst du den fäkalientank ab? borddurchbruch unter wasser?
__________________
Gruss Hermann

Keiner ist unnütz,
er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.02.2007, 20:20
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von regal292
wie pumpst du den fäkalientank ab? borddurchbruch unter wasser?
Falls die Frage an mich gerichtet war, so stelle ich es mir vor.
Mein jetziger Auslaß ist liegt auch unter Wasser.

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.02.2007, 21:07
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 555
45 Danke in 30 Beiträgen
Standard Re: Mehrwegehähne

Zitat:
Zitat von Kapitaen52
Ohne ein oder mehrere 2/3-Wegehähne geht soetwas wohl nicht zu realisieren.
Doch, geht auch ohne 3-Wege-Ventil.

Ich bin an mein 3-Wege-Ventil auch schlecht herangekommen und habe es daher kurzer Hand durch ein T-Stück und ein Rückschlagventil ersetzt.

Hatte zuerst bedenken, dass das Rückschlagventil verklebt. Aber es funktioniert seit Jahren wartungsfrei (Jabsco).
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.02.2007, 12:01
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich habe in der Absaugleitung ein T - Stück und vor der Absaugpumpe ein Ventil - offen beim abpumpen unter Wasser
- geschlossen, wenn im Hafen abgesaugt wird
Rückschlagventil habe ich nicht, da der Absauganschluß an Deck dicht ist.

Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.02.2007, 12:08
Juergen B Juergen B ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2002
Beiträge: 555
45 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Der Absauganschluß an Deck ist zwar dicht, nicht jedoch der Impeller der Zerhackerpumpe.

Daher habe ich vor der Zerhackerpumpe ein Rückschlagventil, da wo Du einen Absperrhebel verwendest.

Somit komme ich auch beim externen Absaugen ohne irgendwelche Hebelbedienung aus.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.02.2007, 14:28
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

An den Antworten sehe ich, daß ich mit meinen Überlegungen nicht so ganz falsch liege.
Aber trotzdem wäre mir ein elektrisch bedienbares Ventil lieber.
Auch meine weiteren Recherchen haben mich da bisher nicht weiter gebracht.


Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.02.2007, 14:41
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo Wilfried,

ich hab da auch schon mal nach gesucht. Aufgrund des hohen Preises habe ich die Suche allerdings erstmal eingestellt. Ich habe auch nur Niederschraubventile gefunden, die elektrich bedient werden konnten. Kugelhähne oder 3-Wege Hähne sind mir nicht begegnet.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.02.2007, 15:33
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hi,

hab bei ebay was gefunden: Motorventil (PaidLink)
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.02.2007, 16:20
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

220 Volt ???
Gruß Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.02.2007, 16:32
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic
220 Volt ???
Gruß Karl-Heinz
Das wäre ja nicht das Problem, die hat man ja an Bord.
Nicht uninteressant.

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.02.2007, 19:06
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Hallo!
Das sind mir die richtigen. 220 Volt an Bord und noch keinen Fäkalieentank bzw. keinen ordentlichen Platz dafür.
Schmeis den Generator raus , dann kommst Du auch an die Ventile.
Gruß Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.02.2007, 19:11
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic
Hallo!
Das sind mir die richtigen. 220 Volt an Bord und noch keinen Fäkalieentank bzw. keinen ordentlichen Platz dafür.
Schmeis den Generator raus , dann kommst Du auch an die Ventile.
Gruß Karl-Heinz
hmm, mein Generator steht in der Backskiste und ist nicht größer als ein Porta Potti (ich glaub bei Wilfried ist das auch so). Bei Dünnsch... müsste ich solch einen riesigen Fäkalientank ja 2 -3 mal am Tag abpumpen
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.02.2007, 20:55
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic
Hallo!
Das sind mir die richtigen. 220 Volt an Bord und noch keinen Fäkalieentank bzw. keinen ordentlichen Platz dafür.
Schmeis den Generator raus , dann kommst Du auch an die Ventile.
Gruß Karl-Heinz
Wer redet von Generator ?
Mein Umwandler ist so groß wie 2 Zigarrenkisten und sitzt im Motorraum.
Wieviel Sch... würdest Du in 2 Zigarrenkisten unterbringen

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.02.2007, 18:40
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

220 V hatte ich schon 1989 auf einem 6,50 m - Boot - Wechselrichter mit 100W. Klein, aber ausreichend für Videokamera, Rasierapparat usw.

Fäkalientank hatte ich übrigens auch schon drin.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.02.2007, 18:44
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Na, ja ,unter 220 Volt an Bord verstehe ich eigentlich das man mindestens 2-3 Kw zur verfügung hat und selbst dann würde ich keine Aussenbordventile damit regeln wollen.
Gruß Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.02.2007, 19:57
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic
Na, ja ,unter 220 Volt an Bord verstehe ich eigentlich das man mindestens 2-3 Kw zur verfügung hat und selbst dann würde ich keine Aussenbordventile damit regeln wollen.
Gruß Karl-Heinz
wozu? um max. 100 W für ein Ventil zu haben? Und warum würdest Du damit kein Ventil betreiben?

übrigens, mein Kombi-Wechselrichter hat 3000 Watt Dauerleistung (natürlich nur solange die Batterien das mitmachen, aber das ist mein Problem )
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.02.2007, 20:50
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Ich möchte einfach bei Ventilen nicht auf Technik angewiesen sein.
Ich geh allerdings von meinem Boot aus, wo ich schnell und leicht an die Hähne herankomme. Muß jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß Karl-Heinz
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.02.2007, 20:57
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Also Boot wegwerfen und neues kaufen, nur weil die Ventile etwas versteckt sitzen?
Beim neuen ist garantiert was anderes nicht optimal!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.