boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.10.2009, 07:22
Variant2 Variant2 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 3
Boot: Variant2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Trenndioden und Trennmosfets

Guten morgen alle zusammen. Ich binn hier der neue und komme vieleicht öfters.
Binn beim restaurieren eines Variant2 und stecke ein wenig bei der Elektik fest. Und zwar kann ich mich noch nicht so richtig zwischen einer Trenndiode und einen Trennmosfet entscheiden. Habe einen neuen 50 PS Suzuki und 2 65ah Gelbatterien. Muß ich eigendlich die beiden Batterien nach der Trenngeschichte wieder mit Minus verbinden, oder kann ich gleich zum Motor und zu den Verbrauchern?
Ja ich weiß ganz schön viel Fragen für´s erste mal. Hoffe doch das einer von Euch sich erbarmmt und mir antwortet.
Recht herzlichen Dank im Vorraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.10.2009, 07:41
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.039 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Hallo und Willkommen im !

hier hast du einen Anschlussplan http://www.esomatic.de/pdf/Sterling_ProSplit_D.pdf

Die "Trenngeschichte" wird in die (+)-Leitung geschaltet.

(-) der beiden Batterien ist ja sowieso zusammengeschaltet, da brauchst du nicht "nachher" irgendwas mit (-) verbinden. Macht eventuell schöne Funken.

Die Mosfet-Lösung hat weniger Spannungsabfall, wird aber bei 50 PS und 2x 65 Ah nicht den entscheidenden Ladevorteil bringen. Hast du vor auf dem Boot zu wohnen?
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.10.2009, 07:58
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Ist der "50 PS Suzuki" ein Aussenborder? Dann vergiss es, bei Aussenbordern funktioniert das nicht - die bekommen den Strom zum Starten durch die gleiche Leitung, mit der die Batterie geladen wird. Wenn Du da eine Diode/Mosfet hineinhängst kriegt der Anlasser keinen Strom...
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.10.2009, 08:04
Pearl Pearl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2009
Beiträge: 215
1.051 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Das, was ghaffy geschrieben hat ist so weit vollkommen richtig. Leider nur informieren die Hersteller solcher Trenndioden (und auch FET´s) nicht darüber, das der, wenn auch geringe, Spannungsabfall dazu führt, dass die Batterie niemals mehr vollgeladen wird. Auch sind die Angaben unvollständig: Bei Dioden gibt es die bekannten und auch erwähnten 0,6 V Spannungsabfall, also das elektrische Potential welches zum erreichen der elektronen im Leitungsband erforderlich ist. Daneben gibt es aber wie bei jedem Halbleiter auch noch den elektrischen Widerstand. Das sind zwei physikalisch grundlegende verschiedene Dinge. Denn für den Widerstand gilt selbstverständlich im weiteren das ohmsche Gesetz. Darum haben die Dioden auch diese fiesen Kühlkörper.
Heisst also im Klartext: Die 0,6V verlierst Du immer, auch wenn kein Strom fliesst. Dazu kommt noch der ohmsche Verlust. Bedeutet eben, dass Deine Batterie immer nur halb voll wird. ...und sulfatiert.
(....das ist ja auch der Grund, weshalb Bleibatterien auf 1/10V genau geladen werden,....durch den Laderegler)
Bei FET´s ist der ohmsche Widerstand etwa zwei Grössenordnungen geringer (also faktor 100). Dieser liegt etwa bei 10^-3 Ohm. Die Schwellspannung liegt mit ca 0,3V auch niedriger.
...ist schon besser, aber führt auch nicht zu einer vollen Batterie.

SOLLEN solche Mittel verwendung finden, sollte man einfach die Spannung, welche der Laderegler einstellt, um den entsprechenden Wert anheben. Oder, noch einfacher, die Versorgung der Ladereglers an die Batterie führen...Geht bei jedem.

Auch ein sicherer Weg: Trennrelais benutzen...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.10.2009, 08:22
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.039 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
...Wenn Du da eine Diode/Mosfet hineinhängst kriegt der Anlasser keinen Strom...
Zusätzliche Starterleitung mit Diode von Batt zum Starter?
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.10.2009, 08:23
Pearl Pearl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2009
Beiträge: 215
1.051 Danke in 155 Beiträgen
Standard

...ohne Diode. Es gibt eh keine Diode, welche einen Startstrom halten würde!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.10.2009, 08:44
Variant2 Variant2 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 3
Boot: Variant2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ja hallo! Hätte ja nie gedacht daß das so schnell geht. Ja danke an alle erstmal auch für den Schaltplan ghaffy. Ja woody es ist ein Außenborder und er hat ein - und ein + Kabel das wars. Jetzt bringt Ihr hier mich ein wegig auf Glatteis und ich weiß immer noch nicht was richtig ist. Da der Moter niegelnagelneu ist kann ich da nirgendwo was an der Lichtmaschiene schrauben. Garatie und so.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.10.2009, 09:02
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.039 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Hallo,

Wurde ja schon empfohlen weiter oben: Suchfunktion "Trennrelais", sicher, einfach, gut. Da von einer AB-Ladespule nur begrenzte Leistung zur Verfügung steht, tut es auch ein ganz einfaches: sobald Strom von der Lima kommt, werden die Batterien zusammengeschaltet und beide geladen und gut ist.

(Das führt zu anderen Nebenwirkungen - aber bitte - gut ist...)
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.10.2009, 09:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Wenn ich mal davon ausgehen darf, dass du an deinem neuen Motor keine Veränderungen vornehmen willst, gibt es für dich eigentlich nur 2 Lösungen.
Bei beiden Lösungen ist die Starterbatterie immer direkt mit dem Motor verbunden.
Ladestromverteiler (Trenndioden) funktionieren nicht.

Ein normales Trennrelais funktioniert beim AB auch nicht!

(Woher sollte bei einem normalen Trennrelais die Steuerspannung kommen, die das Relais durchschaltet. Ein D+ Anschluss, wie bei einer normalen LIMA, gibt es nicht.)

1. Als Relais-Lösung kommt daher nur ein spannungsgesteuertes Relais (sogenanntes VSR) in Frage und das ist deutlich teurer (ca 80 Euro), als ein einfaches Trennrelais.

2. Ähnlich der Relaisschaltung kann man zwischen Starter- und Verbraucherbatterie auch einen Ladewandler (bei AB zusätzlich mit einer Spannungssteuerung) setzen, der die Verbraucherbatterie, wenn die Starterbatterie vom AB geladen wird, wie ein normales Ladegerät auflädt.
Gesamtkosten hierfür ca 150 Euro.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.10.2009, 09:44
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.039 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
... Ein D+ Anschluss, wie bei einer normalen LIMA, gibt es nicht....
Friedhelm,
Einen D+Detektor gibts in jedem Campingladen von Calira, im Bootszubehörhandel sowieso. Kostet was um 30 EUR.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.10.2009, 10:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Das ist mir bekannt.
Ein VSR ist ja nichts anderes, als ein D+ Detektor plus normalem Trennrelais.

Es stand in den Beiträgen vorher aber immer nur etwas von Trennrelais. Das dafür noch zusätzlich ein D+ Detektor verwendet werden muss (genau wie auch beim Ladewandler), stand da nicht.

Und "nur" ein Trennrelais reicht beim AB eben nicht.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.10.2009, 19:29
BertG BertG ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 174
Boot: Merry Fisher 625 Legende
88 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen

2. Ähnlich der Relaisschaltung kann man zwischen Starter- und Verbraucherbatterie auch einen Ladewandler (bei AB zusätzlich mit einer Spannungssteuerung) setzen, der die Verbraucherbatterie, wenn die Starterbatterie vom AB geladen wird, wie ein normales Ladegerät auflädt.
Gesamtkosten hierfür ca 150 Euro.

Gruß
Friedhelm
Hallo Friedhelm,

ich klink mich mal kurz hier ein,
kannst Du mir ein soliden Ladewandler empfehlen (kostengünstig)?

Gruß
Bert
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.10.2009, 09:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Hallo Bert,

eine genaue Empfehlung kann ich nicht geben. Dazu fehlt mir eine umfassendere Marktübersicht.

"Ganz günstige" Produkte, ohne geläufigen Namen, würde ich persönlich aber nicht nehmen.

Wichtig ist, gerade bei Ladewandlern, dass eine angepasste Nennstromstärke gewählt wird. Dabei ist natürlich, wie bei jedem Ladegerät, auf die Batteriekapazität (der Versorgungsbatterie) zu achten, aber auch auf das Leistungsvermögen der LIMA.
Bei AB-Ladespulen spielt das letztere auf jeden Fall eine wichtige Rolle.

Der Waeco-8A-Ladewandler dürfte z.B. für etwas stärkere AB-Ladespulen (Leistung > 120W) ganz gut geeignet sein und ist mit ca 100Euro auch wohl eher im unteren Preissegment.
Dazu kommt dann noch ein D+ Detektor, der das Ein- und Ausschalten des Ladewandlers steuert (z.B. das o.a. Calira-Gerät), so dass man mit 150 Euro immer hinkommen sollte.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.10.2009, 15:16
Variant2 Variant2 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 3
Boot: Variant2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo und rechtherzlichen Dank für die tollen Tips. Stimmt wohl das ich bei einem AB ( neu und bis 70 PS) keinen zweites ( Ladestromkabel ) habe. War dann beim Händler und der sagt doch zu mir: muß Du am Motor ein weißes Kabel das von der Lichtmaschiene kommt abklemmen und verlängern, dann hast Du ein externes Ladestromkabel. Auf meine Frage hinn wie es sich da denn mit der Garantie handel hat er nur gelächelt. Also werde ich entwedet ein spannungsgesteuertes Relais benutzen oder einen einfachen Umschalter einbauen. Sag Euch bescheid was ich gemacht habe und ob es funtioniert.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.10.2009, 16:32
Benutzerbild von Wanderer
Wanderer Wanderer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.12.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 108
Boot: Inter 9000 nor-line (Bj 2002)
Rufzeichen oder MMSI: DH4368 / 211446380
74 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Variant2 Beitrag anzeigen
Hallo und rechtherzlichen Dank für die tollen Tips. Stimmt wohl das ich bei einem AB ( neu und bis 70 PS) keinen zweites ( Ladestromkabel ) habe. War dann beim Händler und der sagt doch zu mir: muß Du am Motor ein weißes Kabel das von der Lichtmaschiene kommt abklemmen und verlängern, dann hast Du ein externes Ladestromkabel. Auf meine Frage hinn wie es sich da denn mit der Garantie handel hat er nur gelächelt. Also werde ich entwedet ein spannungsgesteuertes Relais benutzen oder einen einfachen Umschalter einbauen. Sag Euch bescheid was ich gemacht habe und ob es funtioniert.
Eine ebenfalls einfache und kostengünstige Lösung wäre auch der Einbau von 2 einzelnen Batteriehauptschaltern. Diese werden dann am Ausgang (zum Bordnetz u. Motor) miteinander verbunden. Bitte auf anständigen Querschnitt achten z.B. 35mm². Der Vorteil ist folgender: geringe Kosten; du kannst Dein Boot (wenn beide AUS sind) völlig stromlos machen.
Nachteil: es wird im Normalfall immer nur die eine eingeschaltete Batterie geladen u. für die Verbraucher verwendet; Beim Betrieb mit Motor (Ladung der Batt.) darf diese nicht ausgeschaltet werden, da die Lichtmaschine durch Überspannung (an den Gleichrichterdioden) zerstört werden kann. Ein Umschalten erfolgt dann durch Zuschalten der zweiten Batterie (Parallelschaltung) und anschließendem Wegschalten der ersten Batterie.
In Deinem Fall (bei zwei gleichen Batterien) kann man auch mit beiden Batterien (parallel) arbeiten. Nachteil: wenn mal vergessen wird starke Verbraucher auszuschalten, sind beide Batterien leer. Du kannst dann nicht mehr starten. Außerden können bei unterschiedlichem Ladezustand Ausgleichströme aus der volleren Batterie in die leere Batterie fließen, bis sich die Spannungen angeglichen haben.
__________________
... Gruß aus Berlin

Der Wanderer
DUC Berlin
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.10.2009, 16:42
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Ich persönlich finde Lösungen die fehlschaltungssicher sind, vollautomatisch ablaufen, eine echte Vollladung der Verbraucherbatterie gewährleisten können und keine Installation von zusätzlichen "armdicken" Kabeln erfordern, deutlich einfacher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.