boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.10.2009, 20:16
calypso calypso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2006
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 108
67 Danke in 42 Beiträgen
Standard Mercedes C200 CDI als Zugfahrzeug

Hallo Leute,

möchte mir einen Mercedes Kombi C200 CDI, Bj. so um 2004 ,kaufen.
Muss jetzt aber mit Verwunderung feststellen, dass diese Fahrzeuge für eine max. gebremste Anhängelast von nur 1500 Kg zugelassen sind.
Ich brauche aber mind. 1700 Kg um mein Böötchen durch die Gegend zu zerren.
Auflastung lt. nächstgelegenen MB-Händler nicht möglich.
Hat da vielleicht irgendjemand noch andere Infos???

Gruß

calypso
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.10.2009, 20:41
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo calypso,
das ist richtig so
wenn du mehr ziehen dürfen möchtest würde ich dir einen 220 CDI empfehlen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.10.2009, 20:45
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Ich kenne den 220 CDI und der fährt sehr gut und braucht nur um die 6 Liter... sehr schönes Auto.......

Ich habe einen Vectra Caravan mit 3.0 Diesel und er darf 1800 ziehen..
mehr geht bei fast allen Kombis nicht.....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.10.2009, 20:49
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.024
5.832 Danke in 2.243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo calypso,
das ist richtig so
wenn du mehr ziehen dürfen möchtest würde ich dir einen 220 CDI empfehlen

Du solltest nur eine Aussage tätigen von der Du auch sicher bist, dass diese richtig ist !

Selbst der C 220 CDI darf nur 1500 kg ziehen ebenso wie der C 270 CDI.

Die C-Klasse bei Mercedes als W 203 darf im allg. nicht mehr ziehen. Eine Auflastung ist leider auch nicht möglich.
__________________
so long, der Thomas...


Geändert von coolibri (13.10.2009 um 22:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.10.2009, 22:01
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo coolibri,
da bin ich mir 100% sicher
liegt vermutlich am Unterschied E / C Klasse
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.10.2009, 22:40
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Schade, dass es nicht wie bei Opel die Anhängelastkataloge gibt, da kann man gleich ablesen, was möglich ist:

http://www.tuev-hessen.de/e2562/e442...g_2004_ger.pdf

http://www.kfz-pruefzentrum.de/int_opel_t2.pdf
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.10.2009, 22:46
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.024
5.832 Danke in 2.243 Beiträgen
Standard @ Ralf

Zitat:
Zitat von calypso Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

möchte mir einen Mercedes Kombi C 200 CDI, Bj. so um 2004 ,kaufen...

Gruß

calypso
Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo calypso,
das ist richtig so
wenn du mehr ziehen dürfen möchtest würde ich dir einen 220 CDI empfehlen
Aus Deiner Antwort geht hervor, dass er sich einen 220er kaufen soll. Dort steht nichts von "E-Modell". Der "C" darf definitiv nur 1500 Kg ziehen. Die E-Klasse darf mehr...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.10.2009, 23:43
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo coolibri,
genau das schwebte mir vor
hatte mich wohl falsch ausgedrückt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.10.2009, 23:58
Yam Yam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 517
231 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Hallo ,

anbei alle Anhängelasten der Kombi Baureihe W203 .

C 200 CDI / 220 CDI / 320 CDI = 1500 kg Gebremst
C 180 Benziner / 200 Benziner = 1500 kg Gebremst
C 230 Benziner / 280 Benziner / 280 Benziner 4-matic / 350 Benziner / 350 Benziner 4-matic = alle 1800 kg Gebremst
C 55 AMG = 0

Anbei als pdf :

Geändert von Yam (23.12.2009 um 22:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.10.2009, 00:34
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Das ist eine Politik von Mercedes, die ich nicht unbedingt verstehen kann.

Vor "X" Jahren hatte ich einen 200 D (123er-Serie) mit 55 Ps Diesel. Der durfte 1900 Kg ziehen.

Dann hatte ich einen 230 E (123er-Serie) mit 136 Ps Benziner. Der durfte
auch 1900 Kg ziehen.

Dann hatte ich einen 300 SE Benziner mit 197 Ps. Der sollte plötzlich nur noch 1500 Kg ziehen dürfen.

Ich war so erbost, dass ich die Abnahme des Neufahrzeugs verweigert habe, für den Fall, dass der nicht auch 1900 Kg ziehen darf.

Nach langem "Gezetere" erhielt ich eine dicke Mappe, die Ausnahmegenehmigungen für praktisch alle europäischen Produkte an Bootstrailern beinhaltete.

Ich trug vor, ich bin (war) Bootshändler und habe heute den einen Trailer am Haken und morgen den anderen.

Es ging also doch.

Zwischendurch habe ich mich dann für einen Range Rover im Geschäft entschieden (3500 Kg) und für einen Ford Mondeo 2 L, 145 Ps, 1800 Kg Zuglast im privaten Bereich.

Solange die derzeitigen PKW von Mercedes offensichtlich so schlecht sind, dass sie fahrtechnisch noch nicht einmal die Zugleistung eines 200 D mit 55 Ps ermöglichen, sehe ich für mich keine Veranlassung mehr, mir einen Mercedes zu kaufen.

Andere Hersteller können es offensichtlich besser.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.10.2009, 01:02
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Das ist eine Politik von Mercedes, die ich nicht unbedingt verstehen kann.

Vor "X" Jahren hatte ich einen 200 D (123er-Serie) mit 55 Ps Diesel. Der durfte 1900 Kg ziehen.


Gruß Walter

Hallo Walter,
war das bei dem 200D nicht damals auf Pferdeanhänger begrenzt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.10.2009, 06:31
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.024
5.832 Danke in 2.243 Beiträgen
Standard

Das hat weniger mit der Firmenpolitik zu tun sondern mit der Kombination Drehmoment/Karosserie. Ich fahre selber auch einen C 270 CDI (W203) Kombi und habe schon alle Hebel in Bewegung gesetzt um eine Auflastung zu bekommen. NO WAY...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.10.2009, 07:23
Yam Yam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 517
231 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Ist leider bei den neueren Serien so und keine Chance Werksmäßig eine Auflastung zu erhalten . Da ich selber bei Daimler bin habe ich auch schon alles ausgelotet aber wie coolibri so schön sagt : No Way !
Waren bei den Modellreihen W126 , W124 etc noch anders .
Wir haben letztens eine abnehmb.AHK an einer E-Klasse W 211 und C-Klasse W204 beides mit 220CDI nachgerüstet .
Bei der E-Klasse muß ein ander Lüftermotor eingebaut werden um die Werksgarantie zu erhalten , C-Klasse geht so .

Siehe Anleitung Punkt 10.1

Geändert von Yam (23.12.2009 um 22:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.10.2009, 08:05
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Walter,
war das bei dem 200D nicht damals auf Pferdeanhänger begrenzt
Nein, der durfte Sportanhänger ziehen. Da gehörten die Bootsanhänger mit dazu.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.10.2009, 08:26
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Solange die derzeitigen PKW von Mercedes offensichtlich so schlecht sind, dass sie fahrtechnisch noch nicht einmal die Zugleistung eines 200 D mit 55 Ps ermöglichen,
Dabei geht es nicht um gut oder schlecht, sondern um den Fahrzeugaufbau - zumindest hat mir das mal jemand mitgeteilt.

Die neuen Fahrzeuge sind grösstenteils aus Alu (Rahmen, teilweise Bodenplatte usw) - und nicht wie "früher" aus Stahl.
Deswegen darf beispielsweise ein 15 Jahre alter VW Vento mit 75 PS 1200 Kg ziehen, der Berlingo meiner Frau jedoch nur 1100 KG - obwohl er Fahrtechnisch (gefühlt) keine Probleme mit dem Boot + Trailer (1500 KG) hat

Unser Chrysler PT Cruiser 2,2 (220CDI-Motor von Benz) mit 150 PS, 300NM Drehmoment und 1500 KG Eigengewicht darf gerade mal lächerliche 1000 KG ziehen

..nächstes Jahr wird ein vernünftiges Zugfahrzeug zugelegt, Kia Sorento o.ä.

Gruss, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 14.10.2009, 08:51
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Bei mir wird's ein Tiguan.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 14.10.2009, 09:44
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Walter,
war das bei dem 200D nicht damals auf Pferdeanhänger begrenzt

Damals bei Mercedes: bekam man eine Anhängelasterhöhung für Sportanhänger (Bootstrailer und Pferdeanhänger)
Nicht: für normale Hänger, Wohnwagen.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.10.2009, 11:46
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water
Das ist eine Politik von Mercedes, die ich nicht unbedingt verstehen kann.

Vor "X" Jahren hatte ich einen 200 D (123er-Serie) mit 55 Ps Diesel. Der durfte 1900 Kg ziehen.
Damals hatte auch jeder Bauer einen 200D - den Markt hätte es ohne die Anhängelast nie gegeben.

Verwundern tut es trotzdem, dass man mit einer mäßig erhaltenen lethargischen Wanderdüne 1,9 to bewegen darf und mit dem mit wesentlich besserer Strassenlage versehenen Nachfolger C gerade mal 1500kg... Eigentlich sollte man sich so ein Teil als Zugfahrzeug mit H-Kennzeichen in den Vorgarten stellen, als Oldtimer keine 300 Euro Fixkosten und reparieren kann den noch jeder Dorfschmied...

Andererseits werden die Wanderdünen, die noch hier und nicht in Afrika sind auch dann noch über die Bahn schaukeln, wenn die letzten C Klassen in einer der kommenden Wirtschaftskrisen abgewrackt worden sind
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.10.2009, 13:54
Dresdenskipper Dresdenskipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 159
Boot: Keser West Bay 650
214 Danke in 70 Beiträgen
Standard doch 1800 Kg

Also ich habe mir vor zehn Tagen einen C 200 Kompressor gekauft und eben mal in den Papieren und der mitgegebenen EG - Übereinstimmungsbescheinigung nachgeschaut. Mein Auto darf 1800 Kg gebremst und 750 Kg ungebremst ziehen, so stehts auch im Fahrzeugschein.
Und was da drin steht ist für mich gültig !
Liebe grüße Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.10.2009, 14:51
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.460
Boot: Sunseeker San Remo
37.757 Danke in 7.691 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Die neuen Fahrzeuge sind grösstenteils aus Alu (Rahmen, teilweise Bodenplatte usw) - und nicht wie "früher" aus Stahl...
Meiner ist komplett aus Alu und darf 2350kg zzgl. 90kg Stützlast haben...am Alu kann es also nicht liegen.


Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.10.2009, 15:29
Yam Yam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 517
231 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dresdenskipper Beitrag anzeigen
Also ich habe mir vor zehn Tagen einen C 200 Kompressor gekauft und eben mal in den Papieren und der mitgegebenen EG - Übereinstimmungsbescheinigung nachgeschaut. Mein Auto darf 1800 Kg gebremst und 750 Kg ungebremst ziehen, so stehts auch im Fahrzeugschein.
Und was da drin steht ist für mich gültig !
Liebe grüße Roland
W203 oder 204 die aktuell neue C-Klasse Modgepflegt ???
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 14.10.2009, 15:57
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lachshunter Beitrag anzeigen
Meiner ist komplett aus Alu und darf 2350kg zzgl. 90kg Stützlast haben...am Alu kann es also nicht liegen.
Du solltest Dich fragen wieviel er dürfte wenn er einen Stahlrahmen hätte

Gruss, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.10.2009, 16:20
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.460
Boot: Sunseeker San Remo
37.757 Danke in 7.691 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Du solltest Dich fragen wieviel er dürfte wenn er einen Stahlrahmen hätte

Gruss, Jörg
Auch nicht mehr (siehe S-Klasse oder 7-er BMW) er würde aber 400 kg mehr wiegen...das ist hier aber nicht das Thema.
1500kg für eine C-Klasse finde ich aber erschreckend wenig und absolut nicht ausreichend. Jeder einigermaßen große Wohnwagen kommt damit nicht mehr zurecht, somit ist dieses Fahrzeug für (Camper) Familien oder Bootsbesitzer nicht geeignet....die stehen bei DB aber wohl eh nicht auf der Kundenliste.


Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 14.10.2009, 16:47
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.788 Danke in 2.285 Beiträgen
Standard

Zitat:
das ist hier aber nicht das Thema.
Doch, genau das ist ein Teil des Themas Ein Aluframe-Fahrzeug darf gegenüber einem theoretisch baugleichen Stahlrahmenfahrzeug weniger ziehen - von wegen Verwindungssteifheit usw.

Zitat:
1500kg für eine C-Klasse finde ich aber erschreckend wenig und absolut nicht ausreichend.
Das sehe ich genau so. Unser Boot wiegt 1500 KG mit Trailer und unser Wohnwagen hat das gleiche als zulässige Nutzlast...
Der Berlingo darf 1100 KG und der Chrysler ganze 1000 KG.

Wir sind seit einiger Zeit auf Gebraucht-Zugwagen-Suche.. aber es ist nicht einfach was passendes zu finden.

Selbst der aktuelle Berlingo darf nur1250 kg o.ä. .. auf meine Frage hin ob Citroen die Camper vergessen hat zuckte der Verkäufer nur mit den Achseln. .. und der Berlingo ist nun wahrlich kein ungeeinetes Campingfahrzeug - wenn es eine entsprechende Zuglast hätte.

Zitat:
Jeder einigermaßen große Wohnwagen kommt damit nicht mehr zurecht,
Seufz.. wem sagst Du das ..


Zitat:
die stehen bei DB aber wohl eh nicht auf der Kundenliste.
Weil die Deppen einfach nicht weit genug denken.
..die sollten sich mal in den Marinas und auf den Campingplätzen umschauen welche Fahrzeuge da rumstehen .. sicherlich kaum welche der unteren Mittelklasse.

Aber gut, wer will auch schon ein nach 5 Jahren durchrostendes Auto mit ehemaligen Neuwert von ca 80.000 Euro - wie beispielsweise der 320 CDI meines alten Herrn. Selten ein so schlecht verarbeitetes Oberklassengerät gesehen..

Gruss, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 14.10.2009, 16:53
Yam Yam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 517
231 Danke in 178 Beiträgen
Standard

"Aber gut, wer will auch schon ein nach 5 Jahren durchrostendes Auto mit ehemaligen Neuwert von ca 80.000 Euro - wie beispielsweise der 320 CDI meines alten Herrn. Selten ein so schlecht verarbeitetes Oberklassengerät gesehen.. "

Problem ist bei Daimler bekannt (W210) Karosserie . Bekommst teilweise Blechteile / Lackierung auf Kulanz . Dein Dad soll zum Händler und die sollen in Maastricht anrufen und die Fahrgestellnummer durchgeben - dabei die Mängel nennen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.