![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe. Letztes Jahr musste ich meinen Volvo AQ 260A gegen einen Austauschmotor wechsel. Der Neue, über MSO gekauft, von First Mate ist das Modell GM350LAFT mit der Blocknummer 249134. Jetzt klappert ein Ventil und ich möchte der Sache nachgehen. Beim alten Motot wußte ich Hydrostößel - keine Einstellung notwendig. Hat der Neue auch Hydrostößel ? Was mache ich dann mit dem klappernden Ventil ? Wenn keine Hydrostößel, wie sind die Einstellungen ? MSO gibt keine Auskunft und will nur wieder irgend ein Handbuch verkaufen ! Danke für Eure Unterstützung im Vorraus. Grüße Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
dein Motor hat Hydrostößel,aber auch die müssen mit einer Grundeinstellung eingebaut werden. In deinem Fall wird ein Hydrostößel defekt oder verdreckt/verstopft sein. Das MSO keine Angaben macht wundert mich nicht. Gruß Frank
__________________
![]() Gruß Frank
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
danke für die prompte Antwort.
Kann da schon einer verdreckt sein nach ca. 35 Betriebsstunden ? Wie prüfe ich ob verdreckt oder defekt ? Und was mache ich in den jeweiligen Fällen ? Gruß Frank |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich würde erst mal eine Grundeinstellung des entsprechenden Ventils übernehmen, da er Hydrostössel hat entsprechenden Zylinder auf OT stellen, Schraube soweit zudrehen, daß Höhenspiel der Stösselstange weg ist aber sich noch leicht drehen lässt.
Wenn das nichts hilft ist der Hydrostössel evtl defekt
__________________
Gruß Jörg |
#5
|
![]()
Könnte auch ein Nockenwellenschaden sein.
Ventileinstellung siehe hier: http://www.boote-forum.de/showpost.p...62&postcount=1
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
|||
|
|||
![]()
dann werde ich mich mal nächste Woche dran machen und das überprüfen.
Feedback kommt garantiert Take care Frank |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich stelle die Hydros immer bei laufenden Motor ein.
__________________
![]() Gruß Frank
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Cyrus,
Nachricht hat sich gerade überschnitten. Du machst mir richtig Angst. Wie wahrscheinlich ist bei einen neuen Motor mit 35 Betriebsstunden ein Nockenwellenschaden ? Danke für die Beschreibung ! Frank |
#9
|
||||
|
||||
![]()
moin
wenn du die hydros einstellen moechtest, wie im link beschrieben, ok. bevor du das tust, versuche zu lokalisieren von welcher seite das klappern kommt, nehme den ventildeckel ab, (jetzt kommts) starte den motor und vergewissere dich, das kein oel hochspritzt, das aus der stoesselstange durch das loch ueber den kipheben laeuft, wenn der hydrostoessel kaputt ist, geht meistens der volle oeldruck aus dem hydro ueber die stoesselstange durch den kipphebel, der das oel dann doch sichtlich mehr austreten laesst.wenn du das so erkennen kannst, muss der hydro raus. ich hatte immer bei laufendem motor die stoessel eingestellt, hat immer gut funktioniert! vieleicht hat jemand dafuer ja auch einen link. heiner
|
#10
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() Moin moin zusammen, danke für Eure Hilfe. ich weiß nicht warum, aber seit ich das Boot wieder im Wasser habe, sind das Klappern der Ventile weg. Trotzdem nochmal herzlichen Dank. take care Frank |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei MSO gekauft
![]() Kann sein ,dass durch langes Stehen die Hydros leer gelaufen sind.Dann braucht der laufende Motor etwas zeit um sie zu füllen
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe das schon oft gehört das man das machen kann,aber gibt das nicht ne riesen sauerei???? Und der Motor ist doch auch heiß oder macht man das in kaltem zustand??? ![]() Und die finger kann man sich doch auch böse klemmen wenn man die stößelstangendreht oder???(oder dann nach gehör ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei Leerlaufdrehzahl spritzt da kaum Öl, (ausser ,wie schon beschrieben, mit defekten Hydros)
soll aber Mechaniker geben, die aufgeschnittene Deckel benutzen. Lösen bis es klackert, dann langsam gegendrehen bis das Klackern wieder weg ist (also nach Gehör!) und laaangsam die Vorspannug drauf. Das bischen Öl, das daneben geht kann man mit einem Lappen abwischen. Nur bloss kein Gasgeben, dann werden die Kipphebel zu Ölwerfern ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für die erklärung... ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ein weinig Sauerei ist das schon ![]() Am besten ist wirkich so ein halb aufgeschnittener Ventildeckel.
__________________
Freundliche Grüße Frank ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wir brauchen das gerade für einen Mercruiser 350 MAG.
Im Mercruiser Handbuch klingt das ja ziemlich kompliziert, die Kipphebel mit den Hydros einzustellen. Also was mit klar ist, ist die Grundeinstellung. Die Feinjustierung bei Leerlauf und warm auch soweit klar. Nur ist im Handbuch von rocker stoppern die Rede, das sieht aus wie Klammern die in die Kipphebel geklemmt werden. Braucht man die Dinger oder geht das auch ohne ? Wieviel Vorspannung wird auf die Hydros gegeben wenn nichts mehr klappert, 1/4 Umdrehung ? |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#18
|
||
![]() Zitat:
So kompliziert ist das gar nicht. Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Cyrus, den Link habe ich schon gelesen.
Das ist die Grundeinstellung ohne laufenden Motor. Reicht das aus oder sollte man tatsächlich bei Leerlauf warm einstellen. Oder berücksichtigt das Kalt-Einstellverfahren die Dehung bei warmer Maschine schon ? Und was ist mit den "rocker stoppern" braucht man nicht oder ? Wieso stehen sie dann im Mercruiser Handbuch ?!? |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Entweder oder.... DIe Stopper brauchst du nur wenn du bei laufender Maschine einstellen willst
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
MSO Verkauft die Motoren von Baar nicht von First Mate
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Sven |
#22
|
||||
|
||||
![]() kommen die auch aus mexico und wurden aus autoteilen zusammengenagelt! andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht ! |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dort gibt es ein Fließband an dem alles montiert wird: - Gabelstaplermotore für Gasbetrieb bekommen andere Ventilsitze - Automotore und normale Industriemotore laufen durch - Bootsmotore bekommen eine andere Nockenwelle und eine andere WaPu That's all
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
![]() |
|
|