boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.09.2009, 21:07
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard CE für Oldtimer erforderlich?

Nabend allerseits,

beim gemütlichen Surfen auf ebay.com ist mir folgendes Schmuckstück unterkommen:

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eB...K%3AMEWAX%3AIT (PaidLink)

Nun frage ich mich, ob man für einen 50 Jahre alten Klassiker nun eine CE braucht, oder nicht. Normalerweise doch nur für Boote ab Baujahr 90 oder so, unabhängig davon, ob sie importiert wurden, oder nicht. Somit dürfte doch eigentlich keine CE erforderlich sein - als das Boot gebaut wurde, war ja noch nicht mal jemand aufm Mond

Bitte nicht gleich verhauen - ich frage nur zur Sicherheit
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.09.2009, 21:23
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Keine (so genannte) CE brauchst Du für Boote, die vor dem 16.6. 1998 in der EU "in Verkehr gebracht" waren, oder vor 1950 gebaut wurden.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.09.2009, 21:25
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Keine (so genannte) CE brauchst Du für Boote, die vor dem 16.6. 1998 in der EU "in Verkehr gebracht" waren, oder vor 1950 gebaut wurden.
Damit kann ich mein "Hirngespinnst" wieder löschen

PS: Aber ist doch ein geiles Teil, oder? Da darf man schon mal spinnen...
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.09.2009, 21:38
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Henning K. Beitrag anzeigen

PS: Aber ist doch ein geiles Teil, oder? Da darf man schon mal spinnen...
Jau, schau mal hier rein unter Paragraph 10 , Absatz 4, Punkt 5.
Evtl. wurde das Boot ja vorher "entworfen".

http://bundesrecht.juris.de/bundesre..._10/gesamt.pdf
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.09.2009, 21:57
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Jau, schau mal hier rein unter Paragraph 10 , Absatz 4, Punkt 5.
Evtl. wurde das Boot ja vorher "entworfen".

http://bundesrecht.juris.de/bundesre..._10/gesamt.pdf
Wenn ich das hier richtig verstehe, wurden die Cavalier-Modelle erst ab 1955 gebaut. Letztendlich wäre es spannend zu erfahren, ob das WSA tatsächlich für ein 50 Jahre altes Boot eine CE-Bescheinigung verlangt. Ist natürlich rein hypothetisch, aber wenn nachher im Kaufvertrag 1948 steht, glaube ich kaum, dass das jemand in Frage stellt...duck und wech
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.09.2009, 22:01
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.132 Danke in 8.882 Beiträgen
Standard

Kannst es ja als Ausstellungsboot importieren, zum Aufbau eines Privatmuseums. Dann dürfte der Zoll bzgl. CE nicht motzen.

Beim späteren Zulassen ist es auf jeden Fall vor 1998 in den Verkehr gebracht.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.09.2009, 22:08
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Kannst es ja als Ausstellungsboot importieren, zum Aufbau eines Privatmuseums. Dann dürfte der Zoll bzgl. CE nicht motzen.

Beim späteren Zulassen ist es auf jeden Fall vor 1998 in den Verkehr gebracht.
Ich hab mich ja schon vor Ende der Auktion ein bisschen "schlau" gemacht. Wenn man über Rotterdam importieren würde, fallen bei Autos und wohl auch Booten die älter als 30 Jahre sind nur ermäßigte Einfuhrumsatzsteuer von 6% an. Soweit ich weiß, werden die Boote in Rotterdam auch ohne CE freigegeben - da wäre halt das WSA die "Hürde"...
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.09.2009, 06:39
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.132 Danke in 8.882 Beiträgen
Standard

Also dann erste Fahrten auf Revieren "See" mit Heimathafen und Namen, dann willst du später auch Binnen und würdest gerne entsprechend anmelden...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.09.2009, 12:51
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Also dann erste Fahrten auf Revieren "See" mit Heimathafen und Namen, dann willst du später auch Binnen und würdest gerne entsprechend anmelden...
Nöö, ich würde den Kahn gleich beim WSA anmelden wollen...
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.09.2009, 18:37
morty morty ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Osterwieck
Beiträge: 89
Boot: Sea Ray 280 DA
33 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo Henning,

ich hatte mir im Mai ein Boot rüber geholt. Wenn du das Teil über Holland reinholst, läuft es im Hafen zwar stressfrei ab, aber du führst es auch nur mit einer T1 aus. Demzufolge mußt du das Boot hier in Deutschland noch beim Zoll vorführen, dann gibt es ein richtig fieses Kästchen bei der Anmeldung beim WSA "Konformitätserklärung beiliegend". Ohne diese Scheiß Erklärung kriegst du keine Zulassung. Ich kann dir mal falls du magst mal Kontaktdaten von nen CE-Mann geben, vielleicht gibt der dir ein paar Tips für deine speziellen Fall. Schick einfach ne PM....

Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.09.2009, 18:42
morty morty ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Osterwieck
Beiträge: 89
Boot: Sea Ray 280 DA
33 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Ach nochwas......
Dir is schon bewusst, was nen Transport von Kalifornien nach Deutschland kostet ??? USA Ostküste überhaupt kein Thema, aber für die Fahrt durch den Panama-Kanal musste schon nen paar Euronen in die Hand nehmen. Landtransport bei Booten is auch Kacke da langen die Amis auch ordentlich zu und wir reden hier von ca. 3000 Meilen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.09.2009, 21:05
Benutzerbild von Henning K.
Henning K. Henning K. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: zwischen Weser und Wümme
Beiträge: 656
Boot: van Anderen
Rufzeichen oder MMSI: wer später bremst, ist länger schnell!
1.803 Danke in 847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von morty Beitrag anzeigen
Ach nochwas......
Dir is schon bewusst, was nen Transport von Kalifornien nach Deutschland kostet ??? USA Ostküste überhaupt kein Thema, aber für die Fahrt durch den Panama-Kanal musste schon nen paar Euronen in die Hand nehmen. Landtransport bei Booten is auch Kacke da langen die Amis auch ordentlich zu und wir reden hier von ca. 3000 Meilen.
Hier in Bremen haben wir ja so einige Spediteure und Schiffsmakler - hab gerade ne Anfrage laufen um mal ein paar Zahlen zu haben. Die Bootsgröße passt ja noch einen Container - vorausgesetzt der Trailer ist nicht zu breit. RoRo dürfte wohl etwas teurer sein.

Wegen dem CE-Kram, wäre es nett, wenn Du mir mal die Kontaktdaten schicken würdest - dann habe ich schon mal eine Unbekannte weniger.
henning (Punkt) koch (ät) gmx (Punkt) li.

Insgesamt befürchte ich dennoch, dass der Import eines Bootes dieser Klasse sich kaum lohnt, weil die Ersparnis im Verhältnis zu Fracht und Co. einfach zu gering ist. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, dass ich wohl kaum ein Boot nur aufgrund von Fotos kaufen werde. Dann müsste man schon dort einen kurzen Urlaub machen und das ganze damit verbinden...

...und dann würde ich bestimmt gleich 2 Boote mitbringen - das gäbe aber mächtig Ärger zu Hause
__________________
viele Grüße,
Henning

Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen!
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.