![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
Habe bei meiner neuen, gebrauchten Maxum ab und an ein metallisches Klackern/Klopfen, meiner Meinung nach im Bereich des Backbord Ventildeckels. Im kalten Zustand ist absolut nix zu hören. Man hört es nur im Leelauf im warmen Zustand - und besonders doll wenn etwas mehr Gas gegeben wurde, also Boot in Gleitfahrt war und danach im Leerlauf läuft. Ab 1.000 Umdrehungen ist das Geräusch weg... Könnt ihr bitte mal reinhören und Eure Meinung sagen... Motor ist ein Mercruiser 5.0 L, Baujahr 1998 http://www.vidup.de/v/ZlVfl/ Lieben Dank & Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das rauscht so. Was man klackern hört könnte ein Hydrostößel sein, der bei niedrigem Öldruck tickert.
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja, der Rest der Motorgeräusche klingt völlig normal. An ein Ventil oder Hydrostössel hatte ich auch schon gedacht. Gerade weil es nur bei sehr warmer Machine/Öl auftritt, also wenn das Öl besonders dünnflüssig ist...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Jo, da tickert ein Hydro-Stössel!
Ist der Öldruck auch bei heissem Motor im Leerlauf OK? Wenn Ja, reicht es den Hydro zu auszutauschen und alles ist gut. Gruß Tom
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meiner Meinung nach passt der Öldruck auch bei warmer Maschine und Leelauf. Ich schau heute Abend noch mal drauf und gebe Bescheid.
Zum Hydro austauschen muss meiner Meinung nach die Ansaugbrücke runter, weil der Stössel nicht durch das Loch der Stösselstange passt, oder? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
So ist es.
Mit Glück ist der Hydrostößel (wenn so einer die Ursache ist) innerlich nur verdreckt und nach einiger Zeit funktioniert er wieder. Vorab würde ich aber noch versuchen den tickernden Hydrostößel zu ermitteln und dessen Grundeinstellung (Kipphebelverschraubung) zu prüfen. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte genau das selbe Klackern nach Vollast , als ich einmal
statt dem empfohlenen Öl 25W40 dünneres 15W40 ausprobiert hatte. Bei höheren Temperaturen wird das so dünn, dass die Hydros den Druck nicht halten können. Nachdem das original Öl wieder drin war, war alles in Ordnung.
__________________
Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten Grüße aus Wesel am Niederrhein Uli
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie ermittle ich denn den defekten Hydrostössel bzw die richtige Grundeinstellung der Kipphebel? Ventilkappe abnehmen und die 8 Stößelstangen auf Spiel prüfen bei ruhenden Motor ? Und dann event. die Mutter am Kipphebel eine halbe bis ganze Umdrehung fester ziehen... Oder bei laufenden Motor im Standgas am Kiphhebel auf Vibrationen "fühlen" ![]() Nach Aussage des Vorbesitzers soll Quicksilver 25W40 drin sein. Kann sein, muss aber nicht. Vielleicht sollte ich auf jeden Fall einen Ölwechsel machen!? Der Öldruck steht im Leerlauf bei 3 Bar, auch wenn Motor warm/heiß ist. Beim Gasgeben steigt der Druck dann... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi also wenn die Brücke runter ist macht man gleich alle Hydrostößel neu??
Die gibt's doch auch nur im massenpack oder habe ich was verpasst???? Doch nicht einzeln.... Sowas aber auch |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Will den Thread nicht leer ausgehen lassen....
Ich war mit dem Problem beim Menchaniker, der sagt auch, ist mit großer Wahrscheinlickeit einer der Hydrostössel. Grundeinstellung der Stösselstangen wurde überprüft und sogar ein kl. bisschen fester gezogen - brachte aber keinen Erfolg. Ich habs am Wochenende nochmal ausprobiert. Es tackert wirklich nur, wenn der Motor richtig warm gefahren wurde, nach längerer Gleitphase. Wenn ich dann vom Gleiten in den Leerlauf gehe, dauert es ca. 5 -10 Sekunden, dann fängt das Tackern an. Um so wärmer/heißer der Motor, um so lauter das Geräusch. Motor nach halber Stunde stehen wieder kälter - Geräusch weg Hat jemand für mich eine kurze Anleitung zum Wechseln der Stössel...? - Vergaser runter - Ansaugbrücke runter - Stössel aus der Führung heben... Geht das ohne spezielles Werkzeug, Nockenwelle muss nicht raus, oder? - mit neuer Dichtung für Ansaugbrücke und Vergaser zusammenbauen - Stösselstangen/Ventilspiel neue Grundeinstellung ala Anleitung von Cyrus Hab ich was vergessen, noch mal zur Erinnernung, Motor ist dieser hier: http://www.boats.net/parts/search/Me...%29/parts.html ? Grüße Robert |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Evtl. kannst Du die Ansaugbrücke samt Vergaser und Thermostatgehäuse abbauen. Zuvor muß noch der Verteiler raus (Position beachten) und die Ventildeckel ab. Dann die Kipphebel lockern und die Stoßstangen rausziehen.
Die Hydrostössel bekommst Du am besten mit einem starken Magneten aus der Führung. Wenn Du sie eh alle wegschmeissen willst kannst sie auch mit einer Zange packen und rausziehen. Nockenwelle muss nicht raus. Einen Satz gebrauchte (ca. 25 Betriebsstunden) Hydrostößel hätte ich noch. Die könnte ich Dir teuer verkaufen. ![]() Selbst würde ich neue / andere Stößel mit Einlaufpaste einsetzen, aber das ist Ansichtssache. Viele halten es für nicht nötig. Mir wurscht, ich habe das Zeug da dann kommt es auch drauf. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Robert,
1) Denke bitte nicht, daß das mal eben in 2 Stunden erledigt ist ![]() 2) Den tickernen Stößel ermittelst Du, indem Du bei abgenommenen Ventildeckel, bei laufenden Motor, mit einem Finger auf den Kipphebel drückst. Wenn tickern weg, dann war es dieser Stößel. 3) Lass doch tickern, so schlimm ist das nicht, ..... besser als zu stramm. Manchmal geht das einfach so wieder weg. 4) Wenn Du eh alles abbaust, wechsel auf 4BBL Ansaugbrücke mit Vergaser, die 20-25 PS mehr werden Deiner 23er Maxum gut zu Gesicht stehen. Wie immer nur meine Meinung ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
|
|