boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.12.2010, 17:47
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard Antifouling benötigt ???

Servus Jungs,



Wie ist es wirklich mit Antifouling... ich bin da ja gar kein Freund von einen schönen Rumpf an zu schleifen und mit Farbe zu streichen...

Wie lange dauert es bis das Moos oder Grünzeug sich richtig festsetzt....
Wenn ich teilweise im Hafen mal die Antriebe anschaue oh oh oh.. das ist ja ein Moosbad vom feinsten.

Man könnte ja alle 8 Wochen das Boot ausm Wasser holen dann mit Waschzeug und Schrupper den Rumpf einfach abwaschen und das Bootchen wieder rein.. zwar in paar Stunden Arbeit aber ok...

Oder ist nach 2 Wochen das Zeug so fest das da nix mehr geht?

Wer kann hier ein paar Erfahrungen posten...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.12.2010, 18:04
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.088
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.490 Danke in 11.460 Beiträgen
Standard

Alle 8 Wochen sollte reichen, wenn zwischen durch auch noch gefahren wird!

In Bremerhaven gibt es eine Unterwasserschiffwaschanlage

http://www.cleanporteurope.com/
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.12.2010, 18:28
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

klebt das zeug richtig fest oder reicht es mit einem wischer und co drüber zu gehen.. oder muß man da 3 std. mit dem Kärcher rann?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.12.2010, 18:33
Viperboat Viperboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 1.499
Boot: Derzeit keines
2.841 Danke in 944 Beiträgen
Standard

Kommt auch aufs Gewässer an.
Bei uns auf der Donau bringst Du den Bewuchs nach 8 Wochen nicht mehr runter, nach max. 3 Wochen muß der Rumpf gereinigt werden.
Auf dem Attersee (Trinkwasserqualität) kannst das Boot eine ganze Saison ohne Bedenken drinnen lassen.
__________________

Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz

Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.12.2010, 18:41
elbeschlauchbootfahrer elbeschlauchbootfahrer ist offline
Rotkäppchen
 
Registriert seit: 25.11.2006
Ort: Fürstentum Anhalt
Beiträge: 887
Boot: Angelkahn
4.495 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Wenn dir das slippen so wenig aus macht dann lass das Boot doch an Land stehen und schiebs nur rein wenn du fahren willst.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.12.2010, 18:46
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
klebt das zeug richtig fest oder reicht es mit einem wischer und co drüber zu gehen.. oder muß man da 3 std. mit dem Kärcher rann?
nach 8 Wochen geht ohne Säure nichts mehr
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.12.2010, 19:49
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Ach du herje....

ne an Land würde es nicht bleiben...
sollte schon so sein das man aus dem Auto ins Boot steigt.

Aber mit Säure und co... so fest hängt das Zeug... das ist ja heftig...
Dachte das geht mit dem Kärcher einfach mal so runter...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.12.2010, 20:07
Leuchtturm Leuchtturm ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.854
1.375 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Ne einfach so drüber iss nicht hatte meien erste Saison am Rhein verbracht.Emmerich genauer Boot ausgekrant und abgestellt eine Woche später dann wollte ich naiver Mensch doch tatsächlich das Grüne Zeugs entfernen. Nischt war´s. Mit allen Maschinen versucht aber die Flex mit Drahtbürste ist sofort durch gegangen und mit der Messingbürste wurde es nur Schwarz also gute 3 Tage alles von Hand unter dem Traier abgeschliffen. Dann noch eien Woche das Unterwasserschiff vorbereitet mit Primer 2 Grundierungen und 2 Mal antifouling. Von da an habe ich immer gerne jeden Saisonanfang die 40 Min unter dem Trailer gelegen und Antifouling gerollt.Eine wahrlich blöde Arbeit. Aber die Erinnerung an das schleifen trieb mir immer wieder ein lächeln ins Gesicht.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.12.2010, 20:39
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.366
Boot: Four Winns 248 Vista
6.118 Danke in 2.303 Beiträgen
Standard

Ich kann nur von meinen Erfahrungen schreiben,
Boot aus dem Wasser, Bio-Clean auf den feuchten Belag, warten, die braune Brühe läuft vom Gel ab, mit Kärcher abspritzen, fertig.
Wenn der Belag eingetrocknet ist dann gibt es nur die harte Methode:
dicke Arme oder Säure.
Seit Jahren Wasserlieger ohne AF, Boot wird zwischen April bis Ende Oktober einmal sauber gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.04.2011, 20:26
Essotiger Essotiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.12.2004
Ort: Wien, Graz, Sibenik
Beiträge: 237
Boot: Hellwig Jet, Glastron MX185
57 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vista Beitrag anzeigen
Ich kann nur von meinen Erfahrungen schreiben,
Boot aus dem Wasser, Bio-Clean auf den feuchten Belag, warten, die braune Brühe läuft vom Gel ab, mit Kärcher abspritzen, fertig.
Wenn der Belag eingetrocknet ist dann gibt es nur die harte Methode:
dicke Arme oder Säure.
Seit Jahren Wasserlieger ohne AF, Boot wird zwischen April bis Ende Oktober einmal sauber gemacht.
Wo hast Du Dein Boot denn liegen?

Mich interessiert dieses Thema auch gerade, denn ich werde wohl heuer weniger Zeit am Meer verbringen und würde es aber gerne für die Familie im Wasser lassen. Da kann schon sein, dass es auch 8 bis 10 Wochen im Wasser bleibt.

Ich habe aber Bedenken, ob ich in der Adria 8 Wochen ohne AF überstehe!
__________________
Es ist selten zu früh und niemals zu spät!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.04.2011, 20:46
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.378 Danke in 4.316 Beiträgen
Standard

Nach 2 Wochen hatte ich ohne AF bereits grünen Belage.
Interessanterweise ist meine Schraube beim Wasserlieger nach 6 Monaten kaum grün.
Also richtig kann ich dir das auch nicht sagen.
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.04.2011, 21:14
Benutzerbild von max2002
max2002 max2002 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: Pforzheim
Beiträge: 210
Boot: Bavaria 28 sport
170 Danke in 90 Beiträgen
Standard AF

Hallo,

habe dieses Jahr das gleiche Problem.

Liege jetzt ab 21.04.-ende September am Gardasee.

Will eigentlich kein AF.

Versuche es dieses Jahr mit einmal im Monat mit Kran heraus-

putzen und wieder rein.


gruß Markus
Dann nach der Saison überlegen was auf Dauer besser ist.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.04.2011, 08:42
Benutzerbild von Sternchen
Sternchen Sternchen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Im echten Norden
Beiträge: 748
Boot: Chaparral 270 Signature
Rufzeichen oder MMSI: 211451350
3.678 Danke in 1.013 Beiträgen
Standard

Wir haben auch kein Antifouling und die längste durchgehende Zeit waren mal an die 10 Wochen (Elbe HH). Der grüne Schmodder, wie gaaanz feines Moos, kommt schon nach relativ kurzer Liegezeit. Mit dem Hochdruckreiniger bekommt man, auch wenn man es sofort nach dem Rausholen reinigt, trotzdem nicht alles weg. Also ich liege mehrmals im Jahr unter dem Trailer und reinige mit Oxalsäure das Unterwasserschiff - geht auch alles wunderbar ab - dauert aber immer so um die 1,5 Stunden.......
__________________
Gruß Kerstin


Nich dran fummeln wenn't löppt!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.04.2011, 10:13
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Nach 2 Wochen hatte ich ohne AF bereits grünen Belage.
Interessanterweise ist meine Schraube beim Wasserlieger nach 6 Monaten kaum grün.
Also richtig kann ich dir das auch nicht sagen.
Bernd
Wir haben unser GFK-Boot vor genau zwei Jahren übernommen mit angeblich neuem "Hempel-Hart-Antifouling"- Schutz. Seitdem liegt es ununterbrochen im Berlin-Brandenburger Süßwasser. Bereits nach wenigen Monaten war grüner Schlick drauf, schlimmer aber Schneckenbesatz, teils in Klumpen. Besonders um das Bugstrahlruder funktionsfähig zu halten, entferne ich zu Beginn und am Ende der Badesaison den Schneckenbesatz gründlich. Unter Wasser wird auch der grüne Schlick von Rumpf und Ruder abgebürstet - geht prima natürlich nur so tief, wie die Arme langen.

Weil wir Verdränger-Tempo bevorzugen, bewegt sich der Diesel-Verbrauch unverändert um 3 l/h. Wegen der Annodenkontrolle wird unser Boot aber trotzdem in diesem Jahr, spätestens im nächsten Jahr, aus dem Wasser müssen. Dann soll ein Experte mal meinen, ob sich das Gelcoat stabil anfühlt oder aber es einer Versiegelung bedarf. Es geht mir nur darum, das Gelcoat stabil zu halten, Antifouling ist für meinen Bedarf nicht nötig.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.