![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Nachdem ich gestern an anderer Stelle beschreiben habe, daß ich heute meinen Antrieb in der Wassertonne testen wollte, habe ich heute folgendes Problem. Habe die Batterie überbrückt und dann angelassen. Hat dann ein paarmal gedreht, dann ging nichts mehr. Elektrik tod. Weder Beleuchtung, die auch ohne Schlüsselbetätigung vorher einwandfrei funktionierte, noch andere Komponenten wie Bilgenpumpe etc. funktionieren. Woran liegts? Motor ist ein Mercruiser 120 h.p. und ein Pre alpha one Antrieb. Vielen Dank und Gruß Phil |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Batteriekurzschluss,
Massekabel ab am Motor / Batterieverbindung, Sicherungsautomat am Motorblock, Quickstop / Notstopschalter am Gashebel aus. Gruß Axel |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also Batteriekurzschluß kann ich ausschließen.
Einen Sicherungsautoamten am Motorblock kann ich nicht finden. Kann es sein, daß der alte Motor (Mercruiser h.p.120) gar keinen hat? Desweiteren habe ich Masse u. Pluskabelanschlüsse geprüft, konnte nichts finden. Am Quickstopp liegts auch nicht. Der Vorbesitzer hat eine abenteuerliche Verkabelung installiert, daher denke ich, es könnte ein Wackelkontakt sein. Hat jemand ne vermutung ob die Ursache dies oder jenseits des Konnektors (Motorseite / Amaturenseite) liegt, wie gesagt, die Elektrik ist komplett lahmgelegt. Desweiteren würde mich interessieren, wo es original Mercruiser Schaltpläne gibt? Vielen Dank Phil |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das hört sich nach Masseproblem an, keinen Massefluss mehr.
Unter dem Steuerstand / Armaturenbrett befinden sich in der Regel die Anschlüsse für die Massverbindungen zur Batterie. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Prüflampe nehmen und an den Batteriepolen beginnend, bis hin zum Verbraucher durchprüfen. So findet man am schnellsten den Fehler.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das heißt, ich würde die Krokodilsklemme an Batterieminus anklemmen und mit der Prüfspitze die Bereiche (Verbraucher) antasten, die eigentlich plus führen sollten, wenns leuchtet ist die Baugruppe ok. Gibts ne sinnvolle Reihenfolge.
Sorry bin Elektrik-Amateur, habt erbarmen ![]() Vielen Dank |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Siehe Zitat fettgedruckt. Das ist die sinnvolle Reihenfolge. 1.Ein Kabel der Prüflampe auf Minuspol der Batterie (dort verbleibt es auch). Mit dem Anderen Kabel der Prüflampe auf den Pluspol der Batterie, dann Batterieklemme Plus- Hauptschalter-Anlasser-Zündschloß-Sicherungseingang-Sicherungsausgang-Schalter(Verbraucher)-Verbraucher. 2.Bei der nächsten Prüfung verbleibt jetzt ein Kabel der Prüflampe am Pluspol der Batterie, mit dem anderen Kabel wanderst du jetzt am Minuspol beginnend -Minusklemme-Motormasse-Sammelschine(Masse)-Masse Verbraucher. Wenn irgendwann die Lampe nicht aufleuchtet, hast du den Fehler gefunden.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Und? Schon Ergebnisse?
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|