![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, bin seit 3 Wochen Besitzer eines Stahlbootes...
Nun war ich heute am Boot (Winterlager) und habe folgendes im Maschinenraum entdeckt (Siehe Foto)... Ich kann es nicht zuordnen und würde mich freuen wenn jemand mir die Info zukommen lässt. P.s. Wahrscheinlich ist es hier jedem bekannt. Vielen Dank im Voraus. Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Fettpresse - Wellendichtung?
__________________
Helmut sagt: man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen... ...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Aha, ok das leuchtet mir ein.
Vielen Dank |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
schau doch mal, wo der angeschlossene Schlauch hin führt ![]()
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Fettpresse bestimmt ... kann aber auch für die Ruderanlage sein. Ist bei uns der Fall - wir haben wassergeschmierte Wellen. Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Fettpresse ist schon klar. Kann aber auch eine komplett fettgeschmierte Wellenanlage sein, wo auch das untere/hintere (fettgeschmierte) Gleitlager versorgt wird. Das hat es früher mal gegeben und wird heute natürlich verpönt, weil dadurch jede Menge Fett ins Wasser kommt, da das gesamte Stevenrohr mit Fett gefüllt ist. Eine konventionelle Wellendichtung gibt es trotzdem noch, die wird auch darüber geschmiert. Hat aber auch gut funktioniert. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli Kapitaenwalli |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Genau so einen "Fettpott" hatte ich auch auf meinem ersten Schiff. Der ist für die Schmierung der Antriebswelle. Die Antriebswelle läuft in einem Rohr. Der komplette Zwischenraum wird mit Fett ausgefüllt. Also wird vorne (an der Getriebeseite) das Fett eingepresst und überschüssiges Fett geht hinten direkt vor der Schraube aus dem Rohr ins Wasser. Wenn dieses letzte Wellenlager im Laufe der Zeit zu viel Spiel hat, gerät natürlich auch unnötig viel Fett ins Wasser.
Während der Fahrt gerät immer etwas Fett aus dem Rohr hinten ins Wasser, weil eben das letzte Lager etwas Spiel hat. Genau diesen Verlust an Fett muss man vorne mit diesem Fettpott (so heißt der in NL) wieder nachfüllen. Dabei muss man mit Fingerspitzengefühl den "Druckpunkt" ermitteln, wann das Rohr wieder komplett aufgefüllt ist. Wenn das Rohr voll mit Fett ist und dadurch der Verlust durch die vorherige Fahrt (ca. 3 bis 5 Betriebsstunden) ausgeglichen ist, wird der Hebeldruck beim Einpressen etwas größer. Und genau diesen nur geringfügig höheren Gegendruck muss man mit eigener Erfahrung lernen. Wenn über diesen Punkt einfach weiter Fett eingepresst wird, schadet das zwar nicht der Wellenschmierung, geht aber komplett unwirksam nach draußen ins Wasser.
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Statt-wo ist das- Ratespiel an die Autonarren was ist das für ein Vehicel | Lupi | Kein Boot | 5109 | 18.03.2023 16:19 |
Wie nennt man das? Was ist das? Das runde Fenster. | Jeb | Allgemeines zum Boot | 10 | 06.01.2016 20:05 |
Was ist das? Ist das schlimm? | Sudija | Restaurationen | 9 | 21.09.2014 19:05 |
Ankerkasten ohne Lenzöffnung? Ist das normal? Oder ist das nicht für den Anker? | pingupingu | Restaurationen | 19 | 17.03.2012 19:38 |
U-Boot binnen - dass das das darf, das da tauchen | OceanixTS | Allgemeines zum Boot | 27 | 01.08.2009 16:37 |