boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.10.2007, 19:06
Grobi Grobi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: Im Speckgürtel von Köln
Beiträge: 474
658 Danke in 283 Beiträgen
Standard mein erstes Sportboot

Hallo,
seit kurzer Zeit bin ich nun Eigentümer einer Fletcher Arrowsport 150. Ich habe schon viele Antworten hier im Forum auf meine Fragen gefunden. Nun habe ich mich hier mal angemeldet.
Ich habe 1996 mit dem Bootssport angefangen und habe mir jetzt als eigentlicher Segler (31- 43 Fuß) ein Sportboot zugelegt. Da ich in nächster Zeit aufgrund meines Nachwuchses nicht zum Segeln komme, kann ich so mit meiner Familie, auch mal kurzfristig, ohne fremde Hilfe trotzdem Wassersport betreiben und auch noch Wasserski/ Wakeboard fahren.
Ja, meine Frau hat den SBF Binnen und See!
Als Trailer habe ich einen gebremsten Techau, welcher noch nie zugelassen war.
Der Zustand des Bootes ist meines Erachtens nicht mehr so schön, aber die Substanz ist wohl in Ordnung.
Mein Zeitplan: Über den Winter den Anhänger Tüv-tauglich machen, ein paar Verbesserungen zum Trailern anbauen und das Boot technisch überprüfen. Dann nächstes Jahr so fahren wie es ist, Erfahrungen sammeln und den einen oder anderen „Kratzer erfahren“. Und natürlich hier durch das Forum stöbern.

Gruß GROBI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fletcher1.jpg
Hits:	1837
Größe:	63,0 KB
ID:	61348   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fletcher2.jpg
Hits:	1835
Größe:	48,4 KB
ID:	61349  
__________________
Spare in der Zeit, dann hast'e in der Not ............auch nichts!
-E10 Verweigerer-

Geändert von Grobi (31.10.2007 um 19:18 Uhr) Grund: Will noch Bilder dranhängen!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.10.2007, 19:23
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Willkommen im
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.10.2007, 19:28
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Schliesse mich Sascha an,
willkommen im Club

Sieht doch ganz o.k. aus

Schönen Gruss
Thorsten
der auch aus der Seglerfraktion kommt
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 31.10.2007, 19:58
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Willkommen .Schönes Teil, wünsche dir viel Spaß damit

Andy
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.10.2007, 20:10
Benutzerbild von Ebro Skipper
Ebro Skipper Ebro Skipper ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.700
Boot: "Rocky" Bayliner 2255 Ciera
8.827 Danke in 1.703 Beiträgen
Standard

Hallo Grobi,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.
__________________
Gruß
Jürgen



Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.10.2007, 20:21
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Lese gerade Nähe Köln, willst du nicht für kurz entschlossene morgen auch http://www.boote-forum.de/showthread...ghlight=Orange uns allen zum Chinesen

Is gut für die Figur
Wenn ja, is kurzfristig möglich
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.10.2007, 21:27
Grobi Grobi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: Im Speckgürtel von Köln
Beiträge: 474
658 Danke in 283 Beiträgen
Standard

Danke totto für die sehr spontane Einladung.
Find ich ja klasse, dass Ihr mich direkt ins Boot holt. Ohne Nachwuchs wären wir bestimmt vorbeigekommen, aber so ist 19.00h gerade die "Bettgehzeit".
trotzdem Vielen Dank

Gruß GROBI
__________________
Spare in der Zeit, dann hast'e in der Not ............auch nichts!
-E10 Verweigerer-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.11.2007, 09:24
m8inheaven m8inheaven ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2007
Beiträge: 150
17 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Juhuuuu eine Fletcher!

Herzlich Willkommen im Forum. Natürlich gefält mir das Boot auch super!
Kleines schnelles Spaßboot! Was will man mehr..und bei Fletcher kann man eigentlich fast alles alleine machen...Das ist meine Erfahrung der letzten Monate seit ich meine 181 gekauft hatte

VLG Tim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 01.11.2007, 10:20
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Auch von mir ein herzliches Willkommen im

Von innen schaut die Fletscher- zumindest auf den Fotos- doch sehr ordentlich aus!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.11.2007, 10:59
Benutzerbild von mmarco
mmarco mmarco ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2007
Ort: Schweiz
Beiträge: 458
Boot: Wellcraft 192 Sport AQ171/290
147 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Super und wieder einer mehr

Herzlich Willkommen bei uns.
Hoffentlich dauert der Winter nicht zulange
__________________
Grüsse vom Rheinknie

Marco


Wellcraft 192 Sport
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 01.11.2007, 11:13
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.623
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.361 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Von mir auch ein HERZLICHES WILLKOMMEN im
Sieht doch ganz gut aus das Böötchen, viel Spaß damit

Grüße Peter
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.11.2007, 22:46
Grobi Grobi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: Im Speckgürtel von Köln
Beiträge: 474
658 Danke in 283 Beiträgen
Standard

Danke, danke

trotzdem kommen jetzt die ersten Probleme:
Die Achse sitzt, in Fahrtrichtung gesehen, auf der linken Seite weiter hinten als auf der rechten Seite (nach links verdreht, ca 5mm). Komischerweise sind aber die an der Achse angeschweißten Langauflagen zur rechten Seite verdreht(bis zu 1,5cm), wobei die vorderen Kanten die gleiche Entfernung zur Zugkupplung haben. Des weiteren sind Stoßdämpferhalter angeschweißt, wobei hier der linke an der Stoßdämpferaufnahme leicht verbogen ist. Die Reifen zeigen einigermaßen parallel zur Fahrtrichtung, wobei Sie vorne ca 2-3mm näher zusammenzeigen.
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, das da mal eine Feindberührung war, oder Sitzen die Achsen immer so ungenau? Nimmt mir der Tüv so den Hänger überhaupt ab, damit ich ihn zulassen kann bzw. kann ich damit überhaupt sicher fahren? Bei der Überführung hatte ich bei ca.45Km/h Schwingungen in Fahrtrichtung.

Ich kaufe mir wohl besser eine komplett neue Achse mit Rädern und noch gleich eine neue Auflaufeinrichtung dazu, da ja die Peitz-Auflaufeirichtung zu keiner neuen Achse mehr passt. (eine Ausnahme: WAP- Fahrzeugtechnik)
Nur weiß ich noch nicht, was die kosten sollen und ist es überhaupt sinnvoll, die alte Auflaufeirichtung zu behalten? Sie funktioniert zwar, aber wie lange gibt es noch Ersatzteile?
Ich telefoniere morgen wohl erst mal mit dem TÜV und mit WAP. Vielleicht ist ja doch nicht so teuer…….

Gruß GROBI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Achse2.jpg
Hits:	1622
Größe:	36,4 KB
ID:	61436  
__________________
Spare in der Zeit, dann hast'e in der Not ............auch nichts!
-E10 Verweigerer-
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.11.2007, 10:36
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
944 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Wenn das alles geklammert ist kannst du das u.U. wieder richten.
Wichtig ist das Maß vom Zugmaul bis Mitte Radnabe. Das muss auf beiden Seiten gleich sein.
Eine Überprüfung ob die Räder zur Achse sauber stehen ist relativ schwierig.
Wenn du eine wirklich waagerechte Fläche hast kannst du mit der Wasserwaage den Sturz auf beiden Seiten vergleichen.
Die Spur kannst du mit 2 Richtscheiten , die jeweils an die Felgen gespannt werden, überprüfen.
Du kannst auch die Lage der Achsstummel zum Achsrohr vergleichen. Dazu müssen aber die Bremstrommeln runter.
Die Fertigungstoleranzen bei Anhängern (und Achsen) sind relativ hoch.
Normalerweise ist es völlig ausreichend wenn alles nach Augenmaß passt.
Eine verbogene Stoßdämpferbefestigung ist auf jeden Fall verdächtig.
Wenn du keine Stoßdämpfer hast ist sie aber überflüssig.
Der TÜV ist nicht wirklich pingelig. Solange nicht auf den ersten Blick alles völlig schief ist stört sich bei der HU niemand daran.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.11.2007, 11:01
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Herzlich willkommen



Zum Trailer: Das abklären mit dem TÜV ist gut. Wichtiger ist jedoch, daß der Trailer in Ordnung sein muß. Bei 45 km/h schon Bewegung... ist nicht nur für dich gefährlich. Das beste wäre, das Boot vom Trailer runter, dann die Schrauben lösen (nicht entfernen-nur Lockern!!!), und die Achse richten.
Alle Schrauben wieder anziehen, und in leerfahrt testen. Wenn gut, dann die Testfahrt mit Boot wiederholen.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.11.2007, 21:18
Grobi Grobi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: Im Speckgürtel von Köln
Beiträge: 474
658 Danke in 283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wichtig ist das Maß vom Zugmaul bis Mitte Radnabe. Das muss auf beiden Seiten gleich sein.
Das werde ich noch mal messen. Habe bisher nur vom Zugmaul zur Achshalterung gemessen.

Zitat:
Du kannst auch die Lage der Achsstummel zum Achsrohr vergleichen. Dazu müssen aber die Bremstrommeln runter.
Das mach ich erst zum schluß

Zitat:
Solange nicht auf den ersten Blick alles völlig schief ist stört sich bei der HU niemand daran.
Das ist es ja, es ist alles krumm und schief und mann sieht es! -Siehe Foto. (Achse nach links verdreht und die Auflagen, wo die Achse angeschweißt ist, nach rechts verdreht)

Zitat:
die Schrauben lösen (nicht entfernen-nur Lockern!!!), und die Achse richten.
Alle Schrauben wieder anziehen, und in leerfahrt testen. Wenn gut, dann die Testfahrt mit Boot wiederholen.
Wohin richten? Halter gerade= Achse schief, Achse gerade= Halter schief.
Von den krummen und verbogenen Schrauben ganz zu schweigen. Zudem will ich den Trailer ja erst zulassen. Das hemmt die Probefahrten sehr und jedesmal ein Kurzzeitkennzeichen für nur 50 €?
Alles nicht so einfach glaube ich.


Mal sehen was die Messung ergibt. Der Winter fängt ja gerade erst an. Bis zur nächsten Saison werde ich eine Lösung finden.

PS. Tüv hat nur so eine Zentralrufnummer= Callcenter= keine Ahnung= hinfahren und gucken lassen und WAP hat Brückentag!

Gruß Grobi
__________________
Spare in der Zeit, dann hast'e in der Not ............auch nichts!
-E10 Verweigerer-
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.11.2007, 16:43
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin moin,


Wohin richten? Halter gerade= Achse schief, Achse gerade= Halter schief.
Von den krummen und verbogenen Schrauben ganz zu schweigen. Zudem will ich den Trailer ja erst zulassen. Das hemmt die Probefahrten sehr und jedesmal ein Kurzzeitkennzeichen für nur 50 €?
Alles nicht so einfach glaube ich.


O hauerha... Jetzt versteh auch ich... ALI NIX SCHULD !!!

Na gut, also prüfe alle Halter. Die verbogenen Schrauben raus, stracke rein. Den Halter richten. Achse rein, prüfen. Wenn gut, dann festschrauben. Das ganze muß sauber gearbeitet sein, sonst gibt`s Probleme mit dem TÜV.

Am besten Foto`s machen, und damit MIT dem Prüfer mögliche Reparatur besprechen. So mach ich es bei meinen diversen Umbauten.

Betse Grüße, ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.04.2008, 07:51
Grobi Grobi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: Im Speckgürtel von Köln
Beiträge: 474
658 Danke in 283 Beiträgen
Standard

So, hier mal ein kleines Update:
Das Anhängerproblem ist inzwischen gelöst! Der Trailer ist Angemeldet mit 100 km/h Zulassung. Siehe auch
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=37421 ab 20ten Beitrag.

Dann sind die Kurbelstützen teilerneuert worden und die Rollen und der Buganschlag wurden auf „die gelben“ umgerüstet.
Am Boot habe ich erst mal den Bugtank ausgebaut. Der lag vorne unter dem Bug quer eingebaut irgendwie unschön im Weg! Das war auch gut, denn der Anschluss war undicht und so hatte ich spritgetränkten Schaum!
Am Motor u.a. Impeller neu, Getriebeöl kontrolliert (soll vom Vorbesitzer neu gemacht worden sein), neue Zündkerzen usw.
Am 12.04. war es dann endlich soweit...............ab zur Mosel und TESTFAHRT
Ich wollte das erste Mal dann doch nicht gleich auf den Rhein gehen.
Was soll ich sagen? Super! Nachdem der Motor eingestellt war lief er wie `ne Nähmaschine.
Hab am Anfang noch Gemisch benutzt, da ich erst prüfen wollte, ob die Ölbeimischung funktioniert- sie Funktioniert!
Hab dann bei 2,5 Std Fahrzeit so 30 Liter durchgejagt. Da war aber auch viel Volllastanteil dabei!!! Meiner Meinung für einen alten Zweitakter doch noch ein brauchbarer Wert.
Die kleine Fletcher macht echt Spaß. Bin mal gespannt, wie sie sich so auf dem Rhein so verhält. Leider ist dort der Wasserstand z.Zt. recht hoch.
Gruß Grobi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0076.jpg
Hits:	1217
Größe:	33,5 KB
ID:	81691  
__________________
Spare in der Zeit, dann hast'e in der Not ............auch nichts!
-E10 Verweigerer-
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.04.2008, 08:11
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Glückwusch!!!
Vermute das das Wetter und vorallem die Temperaturen noch zum Naselaufen waren....aber wenns die erste Ausfahrt mit dem Boot überhaupt war, dann spürt man die Kälte ja eh nicht!

Jetzt wollen wir aber zum einen mehr Photos sehen und zum anderen wissen, was das ding rennt!!!!!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.04.2008, 08:48
Grobi Grobi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: Im Speckgürtel von Köln
Beiträge: 474
658 Danke in 283 Beiträgen
Standard

Danke, ich hab nur wenige Bilder und die muß ich noch Bearbeiten, lege ich aber noch nach!
Das Besatzungs- und Zubehörgewicht betrug so 250- 270 kg!
GPS Geschwindigkeit 61 km/h Stromaufwärts und 69 km/h Stromabwärts bei einer max Drehzahl 5600 u/min und 19er 3-Blatt Alu Prop.
Die Mosel hatte so 5-6 km/h Strömungsgeschwindigkeit.
Leider habe ich nicht geschaut, wie schnell ich ohne Beifahrer war. Da waren so ca. 110 kg weniger an Bord!
Hab schon von Rasmus erfahren, das da noch was gehen könnte, aber alles zu seiner Zeit!
Gruß GROBI
__________________
Spare in der Zeit, dann hast'e in der Not ............auch nichts!
-E10 Verweigerer-
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.04.2008, 09:13
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.008 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grobi Beitrag anzeigen
Hab am Anfang noch Gemisch benutzt, da ich erst prüfen wollte, ob die Ölbeimischung funktioniert- sie Funktioniert!
Ist das noch einer von den älteren Mercurys mit extra/separater Ölpumpe?

Wenn ja, überleg mal, ob Du das Ding nicht wegschmeissen willst (nur die Pumpe ) Ich hab schon von vielen gehört, denen der Motor wegen fehlendem Öl verreckt ist. Wenn die Pumpe nämlich ausfällt, gibts keine Warnung.
Ich fahr mit meinem jedenfalls nur Gemisch und hab eine Sorge weniger

Achso, Glückwunsch zum schönen Boot (in Monheim steht genau das gleiche Fletcher auf dem Campingplatz, ich dachte schon, der hätte verkauft) und zur gelungenen Ausfahrt.
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . .
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.04.2008, 18:20
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

Also vernünftige Outboards warnen, wenn kein Öl kommt und reduzieren gleichzeitig die Drehzahl. Bei Yamaha ist dies der Fall und da ich mercs auch für vernünftige Motoren halte, denke ich, dass es dort auch so sein sollte.

Probleme kenne ich da nur vom VRO-System, sehr viele Leute klemmen die ab.

gruss
Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.04.2008, 19:55
Stefix Stefix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.09.2007
Beiträge: 17
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Grobi,

Habe mir letztes Jahr im Juni das gleiche Boot zugelegt, nach einer Komplettsanierung und ein Paar Fehlversuche der "Jungfernfahrt" ist sie doch ganz gut gelaufen. Welchen Motor hast du auf deiner Fletscher?

Lg Stefix
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.04.2008, 20:11
Benutzerbild von chillout
chillout chillout ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.932
Boot: Fletcher Arrowhawk 181 / Yamaha 200
2.835 Danke in 1.343 Beiträgen
Standard

Grobi fährt einen 90PS Mercury.

Ich fahre an meiner 150er einen 115PS Evinrude.

Ein paar Bilder von deinem Boot wären klasse!
__________________
Gruß, Rasmus

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.04.2008, 21:59
Grobi Grobi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: Im Speckgürtel von Köln
Beiträge: 474
658 Danke in 283 Beiträgen
Standard

Jetzt habe ich alles zweimal geschrieben und beides Mal ist mir alles Flöten gegangen....

Also mochmal der Reihe nach:
Bilder im Anhang!

@ N.Eptun: Kennst Du den Eigentümer der 150er aus Monheim persönlich?

@Stefix: Bilder wären wirklich schön! Was meinst Du mit Fehlversuchen?

Ich möchte mein Ölsystem eigentlich so nutzen wie es ist. Laut Bedienungsanleitung ertönt ein unterbrochener Warnton, wenn der Ölvorrat unter ein best. Maß gesunken ist und ein Dauerwarnton, wenn der Motor zu heiß wird.
Also kein Warnton, wenn kein Öl mehr beigemischt wird.
Laut Explosionszeichnung wird die Ölpumpe zwangsweise vom Getriebe angetrieben. Wenn Sie kein Öl mehr fördert ist Sie dann auch kaputt! Also muss ich immer wieder mal den Ölvorrat checken.

App. Zu heiß:
Meine Kühlwassertemperatur ist beim Fahren laut Instrument nicht warm geworden.
(Ich hatte übrigens das Thermostat ausgebaut, entkalkt und auf Funktion im heißen Wasser überprüft.)
Bei dem Instrument handelt es sich um eins aus der Quicksilver International- Serie.

Danke GROBI

PS: Beim ersten Bild ist er gerade nach längerem Orgeln angesprungen und läuft auch noch mit "Dopplegemisch", nur so....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0046Kopie.jpg
Hits:	541
Größe:	43,9 KB
ID:	81772   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0082Kopie.jpg
Hits:	530
Größe:	29,4 KB
ID:	81773   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0086Kopie.jpg
Hits:	535
Größe:	36,7 KB
ID:	81774  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0056.jpg
Hits:	527
Größe:	32,0 KB
ID:	81775  
__________________
Spare in der Zeit, dann hast'e in der Not ............auch nichts!
-E10 Verweigerer-
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.04.2008, 08:10
Fletcher14UA Fletcher14UA ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Hessen
Beiträge: 1.425
Boot: Phantom19Merc200
1.113 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Hallo,
Grobi, das ist Treis-Karden?

Gruss Alex.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.