boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.04.2009, 13:37
Benutzerbild von Ranax Okrongli
Ranax Okrongli Ranax Okrongli ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Aue-Fallstein
Beiträge: 71
Boot: Wax Sprint Senior
127 Danke in 41 Beiträgen
Standard Hilleboot Heckspiegel absenken

Hallo, wie schon berichtet möchte ich mir mein Hilleboot was orginal einen BMW Inborder hatte, so um bauen das ein min.40PS AB dranpasst.
Ich habe leider in die falsche Richtung geplant. Das Heckspiegelbrett ist beim Hilleboot (Manila oä) in Gfk einlaminiert. ....und oh Graus, das Holz taugte vielleicht noch für den Blumenkasten. Völlig verrottet. Na, da habe ich mit einer 1mm breiten Flexscheibe das Deck im Heck aufgesägt um das Spiegelbrett auszutauschen. Den Schnitt durch das Deck habe ich sehr schräg geführt, um beim späteren wieder einsetzen eine breite Schnittkannte vorzufinden, für mehr Haltbarkeit.
Also, ich bin ja völlig neu mit Führerschein ausgestattet und habe von Booten absolut keine Ahnung, aber mit mehr Verarbeitungsqualität seitens des Herstellers hätte ich schon vermutet. Das Heckspiegelbrett war aus 2 aufeinander geleimten Tischlerplatten hergestellt. Ein solches Holz hätte ich da nicht vermutet. Die werksseitige Einlaminierung war in Richtung Innenraum eher sporadisch denn wasserdicht ausgeführt. Das Wasserablaufloch (am Spiegel ganz unten) wurde werksseitig wohl einfach mit einem 24er Bohrer durchgebohrt und mit einem Ha,ha "dichtendem Einsatz versehen. Das sieht unglaublich schlecht ausgeführt aus.
Ich möchte die untere Spitze des Spiegels mit GFK füllen und den Ablauf durch "massives GfK" führen.
Das weitere Aus für mein Heckspiegelholz, waren vermutlich Fähnchen,Geschwindigkeitsmesser etc. die unsachgemäß am Heckspiegel angeschraubt wurden, eines Tages abfiehlen und deren Löcher in der Bootshaut nur übergestrichen wurden. Ich fand ca 20 kleinste Löcher.
Ich hoffe die Bilder von meinem Wrack sind hier zu sehen. -
Meine neuen technischen Fragen:
1. Muß die graue Beschichtung zu 100% abgeschliffen werden(Haftung)

2. Welches Glasgelege (gr/m²) sollte ich verwenden? Wieviel?

3. Sollte ich auch etwas Vlies haben, für Rundungen und Übergänge?(gr/m²) ??

4. Haltet ihr 10L Harz für ausreichend?

5. Kann ich auch ausschließlich klebfrei aushärtendes Gfk verwenden?

6. Ist es ausreichend während des laminierens 20C° Raumtemperatur zu haben, die nach etwa 1h jedoch auf 12C° fällt? Wie lange muß die Verarbeitungstemperatur von 20C° fortbestehen?

7. Wie konstruiere ich den Wasserablauf aus der späteren AB-Wanne?

So, das sind die Fragen die mich gerade beschäftigen.
Über Anregungen und Tipps würde ich mich riesig freuen, denn ich würde sogern aufs Wasser.

Beste Grüße Ranax









[IMG]file:///D:/Dokumente%20und%20Einstellungen/Ranax/Desktop/100PHOTO/Netboot%20%284%29.JPG[/IMG][IMG]file:///D:/Dokumente%20und%20Einstellungen/Ranax/Desktop/100PHOTO/Netboot%20%284%29.JPG[/IMG]
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Netboot (1).JPG
Hits:	227
Größe:	76,8 KB
ID:	130619   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Netboot (2).jpg
Hits:	234
Größe:	22,2 KB
ID:	130620   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Netboot (3).JPG
Hits:	237
Größe:	95,3 KB
ID:	130621  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Netboot (4).jpg
Hits:	221
Größe:	17,4 KB
ID:	130622   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Netboot (5).JPG
Hits:	233
Größe:	95,1 KB
ID:	130623  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.04.2009, 14:19
Benutzerbild von oberfreak
oberfreak oberfreak ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Horneburger Jung
Beiträge: 1.817
Boot: Sprint-umbau mit Suzuki DT65
Rufzeichen oder MMSI: Hardcore-Bootfahrer
1.300 Danke in 843 Beiträgen
oberfreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin,
Ich würde 450er Glasmatten für alles nehmen. Das ganz feine Fließ eventuell für die Oberfläche. 10kg Harz könnten reichen. Normalerweise härtet das Polyesterharz immer so aus, dass es nachher nicht mehr klebt
So lange du über 10°c hast kannst du ohne weiteres mit 3% Härter mit Polyesterharz laminieren.
Den Auslauf aus der Wanne macht man mit nem Bohrer
Am besten du bohrst ein 12er Loch, spachtelst es zu und bohrst dann ein 8er Loch in die Mitte. Dann liegt das Holz nicht frei.

Den Spiegel würde ich auf 508mm schneiden. Dann hast du die Möglichkeit Langschaftmotoren zu Montieren und hast auch mehr Freiboard. Ob du eine offene oder geschlossene Motorwanne einbaust bleibt natürlich dir Überlassen, ich würde aber immer weider eine geschlossene Wanne bauen und ein Bracket hinter's Boot hängen. Das ist zum einen stabiler und zum anderen hat man nicht das Problem mit dem Wasser, das durch die Öffnung ins Holz eindringen könnte.
__________________
MfG Dennis
http://boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=9208&dateline=1243884  322
Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.04.2009, 14:02
Benutzerbild von Ranax Okrongli
Ranax Okrongli Ranax Okrongli ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2008
Ort: Aue-Fallstein
Beiträge: 71
Boot: Wax Sprint Senior
127 Danke in 41 Beiträgen
Standard Heckspiegel

Hallo, Danke für Deine Antwort.
Sollte nur eine Schicht aus dem 450er Glasmatten entstehen?
Sollte die 450er ein Gewebe (Gelege zB 45°) sein?
Ich denke das GfK der an der Oberfläche klebrig bleibt für mehrschichtiges arbeiten ist. Da soll nur die Deckschicht klebfrei aushärten. Oder?

Was ist eine offene oder geschlossene Motorwanne?
Kann es auch ohne Wanne funktionieren?

Sollte ich die graue Farbe auf meinem Polyester abschleifen?

Ich würde mich sehr über weitere Antworten freuen

Mit Besten Grüßen Ranax
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.04.2009, 14:46
Benutzerbild von oberfreak
oberfreak oberfreak ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Horneburger Jung
Beiträge: 1.817
Boot: Sprint-umbau mit Suzuki DT65
Rufzeichen oder MMSI: Hardcore-Bootfahrer
1.300 Danke in 843 Beiträgen
oberfreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zum schluss härtet das Harz immer klebefrei aus.
Du solltest immer 2-3 Schichten, je nach Belastung, benutzen. Wo laminiert wird, sollte auf jeden Fall bis aufs GFK oder zumindest aufs Gelcoat runter geschliffen werden.
450er normale Glasmatten. Kein Biaxiales Gelege oder Gewebe, sondern stink normale Glasmatten. Eine offene Motorwanne ist das, was man bei den meisten Booten kennt. Geschlossen bzw nicht vorhanden wäre sie, wenn sie wie bei meinem Boot ist (Siehe Bild).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7305.jpg
Hits:	183
Größe:	41,4 KB
ID:	130896  
__________________
MfG Dennis
http://boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=9208&dateline=1243884  322
Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.