boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.04.2009, 19:52
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard Stromversorgung 12V

Hallo,

auch auf die Gefahr hin, dass hier einiges schon behandelt wurde, quälen mich noch folgende Fragen :

Vorhanden : AB Mercury 70 PS
12V 70 Ah Autobatterie
E-Starter
Powertrimm
Drehzahlmesser
Beleuchtung (selten bis nie an !)
Tankanzeige

sonst keine Stromabnehmer

- Wird die Batterie vom Motor während der Fahrt geladen ?

- Wie lange ist so eine Batterie bei den o.g. Funktionen gelanden ?

- Muss sie im Sommer bei regelmäßigem Betrieb nachgeladen werden ?

- welches Ladegerät ist zu empfehlen ?

- was haltet ihr für den Winter von einem Batterietrainer ?
welches Modell ist zu empfehlen ?

- Was haltet ihr von solchen mobilen Ladestationen / Starter ?
(PaidLink)KFZ PKW BOOT AUTO BATTERIE LADEGERÄT 12V 20 - 70AH NEU (PaidLink)EUR 14,99+EUR 7,99


Batterie Ladegerät 12V 20-70Ah / 4A
ideal für den mobilen Einsatz dank Tragegriff
thermischer Überlastungsschutz, Polaritätsschutz
elektronische LED Kontrollanzeige
zum Anschluss an 220/230V
geprüfte Sicherheit / GS / CE / EN60335
inkl. Bedienungsanleitung und Ersatzsicherung

oder was empfehlt ihr ?


- kann ich ohne Probleme ein Autoradio und eine 12V Doppelsteckdose (für Navi und Kühlbox) einbauen ? oder reicht die Batterie dafür nicht ?

- Müssen die Leitungen vom Batteriehauptschalter dafür neu gezogen werden oder kann ich dafür Leitungen am Armaturenbrett "anzapfen" ?

Gruß Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 15.04.2009, 19:54
Benutzerbild von Smutje Paul
Smutje Paul Smutje Paul ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Lünen
Beiträge: 168
Boot: Vecht Kruiser 950
910 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Hallo
Würde mich auch mal interessieren
gruß
paul
__________________
Bravo 170 Arrowbeau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.04.2009, 20:04
Sealine Hippe Sealine Hippe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2009
Ort: nicht mehr im BF
Beiträge: 2.108
Rufzeichen oder MMSI: Rentenantrag angenommen, danke Tom
5.362 Danke in 2.433 Beiträgen
Standard

Hallo,

ja die Batterie wird während der Fahrt geladen.

Stromkabel für neue Verbraucher möglichst neu ziehen, wen Du vorhandene Kabel anzapfst weißt Du nie was sonst noch alles dranhängt und wie die Leitung abgesichert ist.

Evtl. reicht ja eine neue Leitung mit entsprechendem Querschnitt aus, wenn die Verbraucher in der Nähe zueinander stehen. Wenn Du mehr Strom verbrauchst als die Lima liefern kann, solltest Du über eine separate Verbraucherbatterie mit Trennrelais nachdenken.

Ich habe an meiner Batterie einen Automatiklader Sommer wie Winter, Batterie ist somit immer startklar.

Eine "Starthilfe" ist ebenfalls immer mit an Bord, und wenn das Teil nur zum Luftmatratzen aufpumpen oder für Beleuchtungszwecke eingesetzt wird.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.04.2009, 20:10
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,

Ich denke Du müstest wissen ob Dein Motor die Battarie läd oder nicht.

Mit einer 70 AH Battarie solltest Du zurechtkommen. Wichtig für eine lange Lebensdauer der Battarie ist, dass die max.Ladespannung möglichst konstant gehalten wird und eine Tiefenentladung möglichst vermieden wird. Mit einem Voltmeter wird das kontrolliert und bei Bedarf mit Ladegerät nachgeladen. Das Ladegerät kann man nehmen gibt aber Bessere.

Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.04.2009, 20:23
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.373 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Kommt drauf an, wie alt der Mercury ist.
Autoradios und Navis mögen meist keine 16-20 Volt
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.04.2009, 22:09
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Der AB ist Bj. 1988

Ich dachte es liegen nur 12 V an.

Ist der Einbau eines Voltmeters sinnvoll ?
Wenn ja, welcher Typ und wie wird er verdrahtet ?

Gruß Dirk
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.04.2009, 22:16
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.373 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Ein Voltmeter macht immer Sinn. Sie sind als Rundinstrument im KFZ Handel sehr preiswert.
Sie werden einfach nur an Plus und Minus angeschloßen, undzwar an die dicksten Kabel,
die du finden kannst.
Sehr gut wäre es, wenn es schaltungstechnisch "hinter" dem Zündschloß an Klemme 15 (Zündung) liegt.
Dann schaltet es sich selber mit rumdrehen des Zündschlüßels immer mit ein.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.04.2009, 06:51
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
dein AB hat einen einfache Ladespule ca. 90W für die Kleinverbraucher und zur Batterieladung völlig ausreichend.
Wenn da natürlich eine Kühlbox dazu kommt, wird es knapp!

Deine Ladespule ist ungeregelt, das heißt, ohne Last geht die Spannung über 20V. Unser großer Kondensator, die Bordbatterie, hält aber alles auf normalen Niveau.
Probleme mit der Elektronik kann es geben, bei Betrieb ohne Batterie!

Ein Voltmeter ist nicht schlecht, weil man Überladungen sieht. Übrigens, können die auch jetzt schon passieren, wenn mit voller Batterie lange motort wird.

Als Ladegerät würde ich ein Sterling 10A mit Ladekennlinie verwenden, die sind günstig und können auch immer angeschlossen bleiben.
http://www.german.sterling-power.com...-probudget.htm
Bis vor kurzen gab es die auch bei SVB.
Das Gerät bei ebay ist nur etwas für den Notfall.

Als sogenannten Batterietrainer kann ich die Megapulse empfehlen. Siehe Test:http://www.ankahe.de/Batterie.html

Wenn du mehr Verbraucher anschließen willst musst du dein Bordnetz erweitern (Sicherungen, Hauptschalter usw.)


Gruß Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.04.2009, 08:44
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
die Kühlbox ist das Hauptproblem, denn die soll ja auch weiter laufen, wenn der Motor ausgeschaltet ist und die verbraucht erheblich mehr (ca 4-5A), als deine restlichen Geräte zusammen.

Weder deine Lichtmaschine (ich unterstelle mal, dass die Daten von Andreas stimmen) noch dein kleines Ladegerät sind in der Lage, die Batterie in annehmbarer Zeit wieder aufzuladen.

Wenn deine Kühlbox den ganzen Tag (eventuell auch nachts) benutzt wird, bist du gezwungen, die Batterie nach spätestens 1/2 Tag Kühlboxeinsatz ohne Motor vollständig aufzuladen.

Dies sollte, zweckmässigerweise, mit einem modernen IUoU-Ladegerät erfolgen, dessen max. Strom zwischen 10 und 20A liegen sollte (je nach dem, wie schnell die Batterie wieder einsatzfähig sein soll). Da gibt es durchaus auch günstigere Varianten, als Stirling-Ladegeräte.

Das zweite Problem ist die Überladung und Schädigung der Batterie mit deiner AB-Lichtmaschine. Wenn deine Batterie z.B. über nacht vollständig aufgeladen wurde und du am nächsten Tag, ohne vorher Strom zu verbrauchen, gleich für längere Zeit den Motor an hast, besteht die Gefahr der Überladung (Spannung an der Batterie über 14,4V).

In dem Fall gibt es nur 2 Möglichkeiten: Entweder die Ladeleitung vom Motor zur Batterie unterbrechen (eher unpraktikabel) oder größere Verbraucher einschalten (Beleuchtung, Kühlbox).

Um dies zu überwachen, solltest du dir in jedem Fall ein eingebautes Voltmeter anschaffen, dass die Spannung direkt (mit kleiner Sicherung dazwischen) an den Batteriepolen misst.
Bei jeglicher Ladung mit dem AB (ungeregelte LIMA) ist die Spannungsüberwachung der Batterie ein Muss.

Da darf möglichst kein Zündschloss oder sonstwas dazwischen sein, weil die Anzeige sonst nicht stimmt. Dieses Voltmeter sollte auch wirklich genau sein, damit die Spannung auf mindestens 0,1V abgelesen werden kann.
Die üblichen Einbaurundinstrumente sind für diesen Zweck eher ungeeignet.
Eine LCD-Anzeige ist da am sinnvollsten. (ca 20 Euro).

Das 3. Problem kann dadurch entstehen, dass du zwar eine, von der Kapazität her, durchaus ausreichende Batterie besitzt, nur leider handelt es sich dabei um eine reine Starterbatterie.
Eine Starterbatterie ist kaum zyklenfest, d.h. die mag das tiefe Entladen (hauptsächlich durch deine Kühlbox) überhaupt nicht.

Deshalb benutzt man in so einem Mischbetrieb (Starterbatterie plus Bordbatterie in einem), wie bei dir, normalerweise eine Bordbatterie (Säure) oder eine AGM-Batterie (doppelter Preis).

Es kommt halt darauf an, wie oft und wie lange du deine Kühlbox tatsächlich nutzt.
Wenn dies nur 3 mal in der Saison vorkommen sollte, reicht deine Ausrüstung (Billiglader plus Starterbatterie) aus.
Wenn du das öfters machen solltest, würde ich mindestens ein vernünftiges Ladegerät kaufen.

Eine wirksame Spannungsüberwachung der Batterie, würde ich in jedem Fall (mit oder ohne Kühlbox) installieren.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.04.2009, 14:57
WUM WUM ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2008
Beiträge: 151
Boot: leider z.Z ohne schwimmenden Untersatz
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Danke für die ausreichenden Infos tritonnavi,

wir werden die Kühlbox nur bei Tagesausflügen mitnehmen und zusätzlich mit Kühlakkus bestücken. Wenn der Motor aus ist, stellen wir auch die Kühlbox aus (wie beim Auto) => Batteriehauptschalter

Bitte noch um folgende Info`s :
Voltmeter mit LCD Anzeige von welcher Firma und wo bekommt man sie für
ca. 20,00 € ?
Von welchem Hersteller sollte das Ladegerät sein ? (werde die Batterie zu Hause laden (Trailer Boot))
Sollte ich diese im Winter an einen Batterie-Trainer anschließen ?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.04.2009, 07:31
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,

wenn du die Kühlbox wirklich nur bei laufendem Motor betreibst, brauchst du die Batterie eigentlich nicht nach zu laden.
Da du, wie du geschrieben hattest, die Beleuchtung auch nur selten an hast, kann deine LIMA die Stromversorgung der Kühlbox gut ausgleichen.

Ab und zu mal Nachladen wäre natürlich trotzdem gut.

Für das Nachladen brauchst du kein sehr leistungsfähiges Gerät, da der Batterie ja nicht viel Energie fehlen kann.

Wenn du nur zuhause Nachladen willst (oder kannst), kommt es bei dir ja auch überhaupt nicht darauf an, ob das Ladegerät wasserdicht ist oder nicht.
Ich schlage dir daher mal einen relativ kostengünstigen Kompromiss vor:

Von Waeco gibt es einen 8A-IUoU-Lader (Bezeichnung IU812), der ca 90 Euro kostet. Dieses Gerät macht so ziemlich dass, was es soll (hab ich getestet), man kann es den ganzen Winter an der Batterie angeschlossen lassen und es ist mit immerhin 8A auch noch in der Lage deine Batterie über nacht komplett zu laden, wenn es denn vielleicht (später) mal nötig sein sollte.
Das Gerät kann auch fest im Bootsinneren installiert werden und hat keinen nervigen Lüfter.

Es gibt noch viele andere Ladegeräte, die auch geeignet wären. Für deinen Zweck bietet dieses Gerät m.E. ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältniss.

Einen Batterietrainer o.ä. brauchst du nicht unbedingt, der kann aber die Lebensdauer deiner Batterie noch etwas erhöhen, ist mit 60 Euro aber auch nicht ganz billig. Der Batterietrainer (Megapulse) wird übrigens permanent, also auch im Boot, an die Batterie angeschlossen.

So eine Anzeige gibt es bei Conrad. Die hat eine rote LED-Anzeige, ein schwarzes Gehäuse mit Klebepad und einen 12V-Stecker.
Wenn man den 12V-Stecker abtrennt, kann man die Kabel direkt bis zur Batterie verlängern.
Die verbraucht aber minimal Strom (ca 0,05A), so dass ein Schalter dazwischengeschaltet werden muss (Alternativ könnte das Pluskabel direkt nach dem Hauptschalter angeschlossen werden).

Das Pluskabel muss bei Festanschluss immer (möglichst in der Nähe des Anschlusses) mit einer kleinen, fliegenden Sicherung (0,5 oder 1A)abgesichert werden. Dies gilt für alle Messleitungen, egal von welchem Messgerät.

Ein ähnliches Gerät, auch mit 12V-Stecker, gibt es, glaub ich, von ELV. Das hat eine LCD-Anzeige und könnte daher permanent angeschlossen bleiben.

Wenn du die Batterie jederzeit leicht erreichen kannst, könntest du auch die Batterietester der Fa. Argus nehmen. Die sind sehr einfach zu installieren, da die direkt an der Batterie montiert werden und zeigen neben der Spannung, auch noch den Ladezustand der Batterie an und melden sich akustisch, wenn die Ladespannung über 15V geht oder die Batterie nur noch zu 30% geladen ist.

Außerdem hat das teurere Gerät von beiden , ohne es zu wollen, auch noch einen gewissen Batterietrainereffekt, da es jede Minute einen 100A-Entladeimpuls auslöst.
Kostenpunkt 30 bzw 60 Euro.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.