boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.02.2009, 19:20
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Spezielles Holz als Unterlage für Kajütenpolster?

Moin zusammen,

wir wollen unsere Kajütenpolster mit neuem Schaumstoff etwas pimpen, da die werkseitigen Dragopolster doch etwas dünn sind.

Was für Holz nimmt denn da am besten als Unterlage für? Da die Teile in der Kajüte liegen, ist es zwingend notwendig dafür Bootssperrholz zu nehmen?

Edelstahltackerklammern sind klar.

Muss der Schaumstoff auf dem Holz verklebt werden? Wenn ja, womit?

Empfiehlt es sich den Schaumstoff in Kunststoff einpacken zu lassen?
Die Teile werden von einem Schaumstoffspezie zugeschnitten und es gibt da die Option mit dem Kunststoff.

Nu gebt nem Amateur mal ordentlich Input
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.02.2009, 19:32
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Tom,

nimm das AW100. In ner Stärke von 0,5-0,8cm sollte durchaus reichen. Begründung: Schweiß = Feuchtigkeit, das ganze eingefangen in den Schaumstoff = hohe Feuchtigkeitsbelastung. Normales Holz quilt auf.

Denk mal an die alte Penntüte beim Bund... alles feucht innen.

Aufkleben des Schaumstoffes: Sprühkleber von Pattex. Kostet so um die 12-13€. Achte darauf, das der für Schaumstoff geeignet ist!

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.02.2009, 19:34
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

... In Kunststoff packen ist gut bei Polstern für die Plicht - in der Kajüte schwitzt Du dir nen Wolf...
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.02.2009, 19:37
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi Alf,

meinst Du die 0,5-0,8 cm reichen auch für das Einlegepolster in der Mitte?
Das liegt nur ein paar mm an den Kanten auf.....

Ich bin nicht mehr so rank und schlank wie damals

Das mit der Feuchtigkeit leuchtet ein, besonders durch Dein praktisches Beispiel.

Ich habe mal ein Prospektbild beigefügt, da kannst Du die kleine Sicke sehen, wo das Polster eingelegt wird.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.gr.jpg
Hits:	281
Größe:	29,4 KB
ID:	119184  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.02.2009, 19:40
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

... einfach wieder jeden morgen um 5 nen kleinen Geländelauf ...

sach ich, der kaputte Knie und keinen Bock auf nur 2km laufen mehr hat


Bei dem Einlegepolster kommt das ganz auf den Abstand an. Da sind 0,8mm minimum - eher 1,2cm!

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.02.2009, 19:51
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
...meinst Du die 0,5-0,8 cm reichen auch für das Einlegepolster in der Mitte?
Das liegt nur ein paar mm an den Kanten auf....
Da würde ich auf jeden Fall vorne quer eine stabile Auflage schaffen.
entweder eingearbeitet oder als Losteil.
5mm brechen da sonst sofort, wenn sich da jemand abstützt beim Aufstehen.


Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.02.2009, 19:59
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

... da ...

Interessant ist das für den Eingangsbereich. Wobei sich dann wieder die Frage stellt, wohin mit dem ganzen Untergestellzeug`s.

Gruß ALF


Nachtrag: Zur Sicherheit kann Tom da ne Kiste Bier drunter stellen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3_gr.jpg
Hits:	279
Größe:	32,8 KB
ID:	119187  
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...

Geändert von FALKE (06.02.2009 um 20:00 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.02.2009, 20:00
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Da würde ich auf jeden Fall vorne quer eine stabile Auflage schaffen.
entweder eingearbeitet oder als Losteil.
5mm brechen da sonst sofort, wenn sich da jemand abstützt beim Aufstehen.


Gruß
Helle
M.Y.Franziska
Hallo Helle,

genau das ist uns leider passiert bei den Serienpolstern, das Holz da drunter war so dünn, das man es biegen konnte.

Da lasse ich mir dann was Einfallen, das hatte ich schon wieder ganz verdrängt.

Wir waren auch schon am Überlegen, ob da eine durchgehende Holzplatte reinkommt, haben wir aber verworfen, da wir dann nur sehr schwer an die Staufächer rankommen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.02.2009, 20:04
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Nachtrag: Zur Sicherheit kann Tom da ne Kiste Bier drunter stellen

Die ist etwas zu flach..... habe ich schon probiert....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.02.2009, 20:11
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Nimm den Kosten hochkant...

Am besten mit leeren Röhren



Nachtrag: oder so
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	w2.jpg
Hits:	264
Größe:	6,7 KB
ID:	119193  
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...

Geändert von FALKE (06.02.2009 um 20:15 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.02.2009, 20:15
Benutzerbild von Ensenada
Ensenada Ensenada ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 48
Boot: Motortjalk "Mabel" Bj 1936
63 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

aufgrund der gleichen Problematik haben wir unter der Holzauflage aus 2cm dicken wasserfestverleimten OSB-Platten zwei in der Höhe passende Stücke geschnitten, in jedes mittig bis zur Hälfte eine 2cm breite "Lücke" gesägt und das Ganze als überaus stabiles Kreuz ineinander gesteckt!
Ich hoffe, man kann vom Foto erahnen, was ich meine!
Wenn die Liegefläche abgebaut wird, kann man das Kreuz auseinanderziehen und hat zwei gut zu verstauende Platten!

Grüße aus MG
von Claudia
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bett01.jpg
Hits:	252
Größe:	43,3 KB
ID:	119192  
__________________
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht die Männer zusammen, um Holz zu beschaffen,
Aufgaben zu vergeben und die Arbeiter einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer!
Antoine de Saint-Exupery
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.02.2009, 20:21
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Claudia,

das Prinzip ist vollkommen in Ordnung bei Platz an Bord. Bei MAterial bekomm ich schlechte Erinnerungen. Hab mir mit den verd... OSB-Platten nen richtig fiesen Splitter in den A...

Dann besser Siebdruckplatten.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.02.2009, 20:21
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
...Zur Sicherheit kann Tom da ne Kiste Bier drunter stellen ...
Alf,,
da kommt er doch nicht mehr dran, wenn er im Bett liegt!

Wie wärs damit:
Eine Hochkant-Leiste vorne an das Sperrholz geleimt, und mit Schaumstoff ummantelt?

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Liege.JPG
Hits:	249
Größe:	9,5 KB
ID:	119199  
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.02.2009, 20:25
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Alf,,
da kommt er doch nicht mehr dran, wenn er im Bett liegt!

Wie wärs damit:
Eine Hochkant-Leiste vorne an das Sperrholz geleimt, und mit Schaumstoff ummantelt?

Gruß
Helle
M.Y.Franziska

Moin Helle, Die Öffnung des Kastens nach achtern !!! Dann kommt er dran. Und das am besten als unterste Lage, dann muß die Hand nur über den Boden schleifen bis zum Glück ...

Hochkantleiste wenn, dann nur unter die Platte, sonst gibt`s Aua. Kante gerundet. Geht natürlich

Darf halt alles nicht zu "dick" werden, damit Tom das Teil auch noch gut stauen kann...

Gruß ALF


PS: Hab mal Deine Zeichnung umgebaut...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Liege.jpg
Hits:	251
Größe:	8,3 KB
ID:	119207  
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 06.02.2009, 20:26
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Reichen da nicht irgendwelche Aluprofile als verstärkende Streben unter dem 12er Holz?

Normal hätte ich ja gesagt einfach ein paar Lagen Laminat drüberklatschen,
aber dann wirds schwierig den Stoff zu tackern...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.02.2009, 20:28
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Alf,,
da kommt er doch nicht mehr dran, wenn er im Bett liegt!

Wie wärs damit:
Eine Hochkant-Leiste vorne an das Sperrholz geleimt, und mit Schaumstoff ummantelt?

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
Oh Gott, nicht mehr ans Bier kommen geht ja gar nicht...

Eine Kante hochkant an der Vorderkante wird nicht funktionieren.
Die Koje ist knapp über 2 Meter und ich nur ganz knapp unter 2 Meter , so das ich immer die gesamte Länge ausschöpfe (n muss).

Bin am Überlegen, ob ich mir vorne links und rechts Auflagen ansetze und dann, wie oben vorgeschlagen, eine rausnehmbare Holzleiste quer einlege.

Die Idee gefällt mir recht gut, dann kann ich auch noch die Auflagen auf der gesamten Länge durch eine hübsche Holzleiste etwas vergrößern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.02.2009, 20:30
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Reichen da nicht irgendwelche Aluprofile als verstärkende Streben unter dem 12er Holz?

Normal hätte ich ja gesagt einfach ein paar Lagen Laminat drüberklatschen,
aber dann wirds schwierig den Stoff zu tackern...
Du kennst ja die Originalkonstruktion.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.02.2009, 20:32
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Peda,

"normale Alu-Profile" ist nicht einfach, die Bohrungen reißen bei Belastung aus, müßte schon dicker sein. Ne weiter Möglichkeit wäre untergeschraubte 0,8mm Holzstreifen in ner 10cm Breite. Die Schrauben schön versetzt rein. Sollte auch schon reichen...

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.02.2009, 20:33
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.494 Danke in 6.276 Beiträgen
Standard

Wie hoch darf die Unterlage für das Polster sein?
Wie breit?

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.02.2009, 20:36
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
Du kennst ja die Originalkonstruktion.....
Ich denke einfach ein besseres Holz als die griechische Serienpappel mit 2, 3mm mehr Fleisch verwenden und gut is.

Und aufpassen dass sich der Vogel nicht beim Wellenspringen punktuell drauf ausruht.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.02.2009, 20:36
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich hole morgen mal die Polster vom Boot und mache ein paar Fotos von den Originalen, sowie Fotos von den Aufnahmen in der Kajüte im Großformat.

Dann kann ich auch mit ganz genauen Abmessungen dienen.

Schneidet Rüegg eigentlich auch zu?
Die haben nur so unhandliche Abmessungen im Angebot, die passen nicht in meinen Kombi.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.02.2009, 20:38
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Und aufpassen dass sich der Vogel nicht beim Wellenspringen punktuell drauf ausruht.

PSSST Das Gesicht werde ich aber niemals vergessen.....Augen so groß wie Suppenteller....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 06.02.2009, 20:39
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
Schneidet Rüegg eigentlich auch zu?
Yipp.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.02.2009, 20:41
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.016
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.197 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

was hälst denn von der Lösung bei mir im Boot?

Da ist ein Trapezförmiger Tisch in der Kajüte, der einen asymetrisch angebrachten Fuß hat.

Somit kann man den wegdrehen und kommt an jeden Staukasten.

Den Tischfuß kann man herausnehmen (ist nur geklemmt).

Dann sind seitlich an den Sitzkästen kleine Auflager auf die man die Tischplatte auflegt (höhengleich mit Sitzbank) und da oben drauf lege ich einfach das Schaumstoff-Mittelpolster.

P.S Bitte keine blöden Kommentare zu der Ordnung aufn Foto, war noch voll im Umbaufieber
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kajüte.jpg
Hits:	182
Größe:	51,7 KB
ID:	119212  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 06.02.2009, 20:53
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

...und einfach zwei Querstreben, zur Verstärkung der mindestens 12mm Platte?


der, der seit zwei Wochen kein Bier mehr trinkt, weil er fast auf die 90 zugeht
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.