boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.01.2009, 11:56
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Elektrikfrage: Spannungsverlust durch B- Rückleitung über Stahlrumpf?

Das behauptete ein gelernter Elektriker am Stammtisch ! Ist das so ?

Es ging mal wieder um meine Bugschraube. 24 Volt, ca. 7 Kw Anlaufstrom, über 7 Meter X 70 mm² Kabel auf der Plusseite. Batterie - wird über den Stahlrumpf geführt.
Er sagt, das sei falsch , (läuft aber schon 20 Jahre so !)
Ich solle besser den B- Anschluß des Motors in gleicher Länge u. Querschnitt zu den Batterien zurückführen. Der Wiederstand würde geringer und damit der Sppannungsabfall niedriger.

Stimmt diese Aussage ? !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.01.2009, 12:14
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

.... also Stahl leitet schon schlechter als Kupfer.

Inwieweit sich das bei Deinem Boot allerdings auswirkt hängt letztlich von der Materialdicke und der Wegstrecke ab.

Wenn das schon "seit immer" funktioniert, beteht da sicher kein Handlungsbedarf....

Wenn Du es ganz genau machen willst, dann miss mal - während des Betriebes von Plus Batterie nach Plus Bugstrahl und vergleiche das mit der Messung Minus Batterie zu Minus Bugstrahl .... (die messbaren Ohm-Werte sind für normale Instrumente sicher zu niedrig).
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.01.2009, 13:33
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Klar stimmt die Aussage. Direktes Kabel aus Kupfer ist sicher immer besser, die Frage ist doch ob es funktioniert. Wenn es seit 20 Jahren funktioniert, warum dann was dran ändern ?
Egal ob eine direkte Leitung weniger Spannungsverlust hat....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.01.2009, 13:58
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

.... die Aussage stimmt nur bedingt:

Auch bei der direkten Leitung kommt es auf den Querschnitt an....

Ist der zu gering, kann die Verbindung durch den Stahl durchaus besser sein.

Es sind also beide Seiten zu betrachten. Mit o.a. Messung kann man sehen, ob das Kupferkabel mit 70mm² auf 7 Meter besser leitet als der Stahlrumpf. Kann sein, kann aber auch nicht.... Der Querschnitt im Stahl kann (und ist sicher auch) wohl durchaus ein Vielfaches sein, oder?
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.01.2009, 14:05
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

problem sind eher die undefinierten Verhältnisse wenn ein Stahlrumpf zur Rückleitung genutzt wird. Ist heute auch nicht mehr zulässig, nur noch zweipolige Verdrahtung. Da aber Altanlage kann man es so lassen. Denn ein Bugstahlruder hat nur eine kleine Betriebszeit. Da werden kaum elektrische Korossionsprobleme auftreten.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.01.2009, 14:55
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... den Rumpf als Rückleiter zu verwenden ist mehr als amateurhaft. Man macht das auch nicht, wenn kleine Betriebszeiten zu erwarten sind, wie beim Bugstrahl.

Mir wäre es zu gefährlich, mit Lochfraß rechnen zu müssen, nur weil ich eine Leitung einsparen wollte. Ich bin aber angenehm überrascht, dass das seit 20 Jahren funktioniert. Trotzdem: Darauf verlassen würde ich mich ganz bestimmt nicht.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.01.2009, 15:19
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Hallo PS-Skipper,

da kann man nur etwas sagen, wenn man den Spannungsabfall gemessen hat!
Mess doch einfach mal den Spannungsabfall von Minus zur Bugschraube und dann von Plus zu Bugschraube und schon hast du einen Vergleich!

Elektrolyse ist hier kein Thema.

Gruß von SY TERTIA
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.01.2009, 16:44
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SY TERTIA Beitrag anzeigen
Hallo PS-Skipper,


Mess doch einfach mal den Spannungsabfall von Minus zur Bugschraube und dann von Plus zu Bugschraube und schon hast du einen Vergleich!

Elektrolyse ist hier kein Thema.

Gruß von SY TERTIA
Andreas
Moin Andreas,
das hartmut ja schon erwähnt, geht aber nur unter Last! Jetzt im Winter (Boot an Land) ist es nur eine theoretische Frage.
Aber dies macht es spannend: es geht um die Frage, um wieviel leitet Stahl in % schlechter als Kupfer, welcher Spannungsabfall ist zu erwarten bei 7 m Kabellänge + Rückleitung über Rumpf ( 6 mm Boostbaustahl )
Bevor ich eine eigene Rückleitung installiere ( teuer und schlecht zu verlegen ) möchte ich gern den Nutzefekt vorher wissen, deshalb dieser Thread !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.01.2009, 17:30
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Da brauchst du doch gar nicht warten.
Installiere doch jetzt einfach eine (natürlich schwächere) Last an der gewünschten Stelle. Vielleicht 4 alte Autoscheinwerferlampen. Das wären rund 10A Last bei 24V. Mit einem Multimeter im 200mV-Bereich ließe sich das dann schon einigermaßen messen.
Größenordnung des Spannungsabfalls über der vorhandenen Leitung wäre dann ca 18mV, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Dann kannst du doch recht einfach hochrechnen und das Verhältnis des Spannungsabfall über der Zuleitung zum Spannungsabfall über den Rumpf feststellen. Zur überschlägigen Beurteilung sollte das reichen.

Gruß
tritonnavi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.01.2009, 18:32
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
... den Rumpf als Rückleiter zu verwenden ist mehr als amateurhaft. Man macht das auch nicht, wenn kleine Betriebszeiten zu erwarten sind, wie beim Bugstrahl.

Mir wäre es zu gefährlich, mit Lochfraß rechnen zu müssen, nur weil ich eine Leitung einsparen wollte. Ich bin aber angenehm überrascht, dass das seit 20 Jahren funktioniert. Trotzdem: Darauf verlassen würde ich mich ganz bestimmt nicht.

... vielleicht zwei Bemerkungen noch zu dem Thema, während PS-Skipper sich auf seine Messorgie vorbereitet:

1. Sicher bin ich ebenfalls dafür kontrollierte Verhältnisse zu haben und Leitungen korrekt zu verlegen. Das es da jetzt entsprechende Vorschriften geben soll unterstreicht das sicher (wenn es sie denn wirklich gibt).

2. Im vorliegenden Fall liegt eine (12/24) V Leitung - nämlich Minus - am Rumpf DAS TUT SIE AUCH, WENN MAN PARALLEL DAZU EINE KUPFERLEITUNG LEGT!!!! Seht Euch einfach mal die Erdungsvorschriften an. Gleichzeitig liegt dann nämlich auch noch der Schutzleiter dort an. Es dreht sich also NUR darum, ob es einen Spannungsabfall zwischen der "Erd- bzw. Minuseinleitung" und dem Abnahmepunkt gibt.

Wenn überhaupt, dann tritt der nur bei Belastung auf undnur solange die Belastung anhält und dürfte sich im 0, - Bereich bewegen.

Also vergesst bitte das "Lochfrass etc. Thema". Das regeln die Anoden und das hat andere Gründe als diese Minusleitung durch den Rumpf. ...

Jetzt ganz kurz zu der Frage von PS-Skipper, wie ist die Leitfähigkeit des 6mm Stahles gegenüber 70mm² Kupferleitung.

Nun, das weiss ich nun wirklich auch nicht genau, denn der sTrom fliesst durch einen nicht scharf abgegrenzten Bereich dieses Stahles von einem Punkt zum anderen. Wenn wir annehmen, dass der Anschluss angeschweisst ist und - nehmen wir mal an am Schweisspunkt 20mm Durchmesser hat, Gleiches am Abnahmepunkt und wir annehmen würden, die "Strombahn wäre nun 20mm breit, dann ist der "Querschnitt" dieser "Stahlleitung" nun mindestens 120mm² ....

Das KÖNNTE man NÄHERUNGSWEISE so gegenrechnen. Tatsächlich dürfte das alles noch erheblich mehr sein, also, es ist schon die Frage, ob eine parallele Kupferleitung messtechnisch überhaupt etwas bringt....

OK???
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.01.2009, 19:58
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HUR450502 Beitrag anzeigen
...

2. Im vorliegenden Fall liegt eine (12/24) V Leitung - nämlich Minus - am Rumpf DAS TUT SIE AUCH, WENN MAN PARALLEL DAZU EINE KUPFERLEITUNG LEGT!!!! Seht Euch einfach mal die Erdungsvorschriften an. Gleichzeitig liegt dann nämlich auch noch der Schutzleiter dort an. Es dreht sich also NUR darum, ob es einen Spannungsabfall zwischen der "Erd- bzw. Minuseinleitung" und dem Abnahmepunkt gibt.

OK???
Genau so ist es! ISO 13297!

Gruß Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.01.2009, 21:27
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.672
Boot: Nimbus 310
910 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HUR450502 Beitrag anzeigen
Das es da jetzt entsprechende Vorschriften geben soll unterstreicht das sicher (wenn es sie denn wirklich gibt).
Es gibt diese: DIN EN ISO 10133, Kleine Wasserfahrzeuge-Elektrische Systeme-Kleinspannungs-Gleichstrom-(DC)-Anlagen

Ich würde mir kein Kopf machen, wenn bis auf den Motor und das Bugstrahl alles andere im DC Bereich zweipolig ausgeführt ist.
@Uwe (Ugies) Beim Einbau von Bugstrahlruder wurde auch von Profis vor Jahren so installiert. Begründung:Nur Kurzzeitbetrieb.

Dann spezifischer Widerstand Kupfer 0,0178 Eisen (rein) 0,1 ohm x mm²/m
Also ist Eisen ca. 5 x schlechter als Kupfer. In der Tat sind hier die Anschlußbolzen das Maß: Querschnitt, Qualität der Schweißung usw.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)

Geändert von Thomas Hamburg (20.01.2009 um 21:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.01.2009, 21:52
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Abgesehen von den Vorschriften...

Es kommt auf das selbständige Finden des Widerstandes/der Leitfähigkeit für den Rückstroms an.
Ist die vonden Elektronen "gewählte" Rückleitung in der Lage, mit geringerem Widerstand als die Alternativen,
den Strom aufzunehmen, dann wird sie großteils verwendet (im Verhältnis zu den Widerständen der Alternativen)
Neben Leitungen kommen Stahl/Aluwand, Wasser, Rumpfdurchlässe, Prop, Welle, Ankerkette usw in Frage.

z.B. alles ordnungsgemäß verkabelt, ABER Rückleitung mit zu geringem Querschnitt:
-> Stahlwand, auch mit Minus verbunden wird ebenfalls Strom übernehmen.
Was übrigens immer so passiert, das liegt an verbundenen Leitungen,
aber im umgekehrten Verhältnis der Leitfähigkeit.

Man versucht nur einen möglichst guten Leiter/Rückleiter zu installieren,
um quasi die Stromlawine möglichst umfassend an jenem Leiter entlang zu führen, den man hierfür vorsieht.

Mit Lochfras (wäre wahrscheinlich erheblicher Abtrag) und evtl. Sicherheit durch Anoden hat das nichts zu tun,
der Strom würde sich um die "Stromverkehrsregelung" der Anoden nicht kümmern...
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 20.01.2009, 22:26
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Finger von lassen,ist nach meiner Ansicht betriebsgefährlich und hätte auch z.B. keine Chance im Schienenfahrzeugbau durchzukommen. Problem sind die nicht definierten Anschlußbedingungen am Stahlrumpf. Dort müßten verzinnte Oberflächen zur Aufnahme der Kabelschuhe vorhanden sein und dazu die entsprechenden Verbindungselemente, also insbesondere Niro-Kontaktscheiben. Da Feuchtigkeit gerade hier nicht auszuschließen ist, beschert Kontraktkorrosion einen Übergangswiderstand, der irgendwann zum Versagen der Anlage führt. Und das passiert ja gerade dann, wenn die Anlage gebraucht wird. Mit 2-poliger Verlegung ist man auf der sicheren Seite.

ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.