boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.10.2015, 11:52
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard Wasserleitung Warm/Kalt

Hallo Leute,

im Zuge meiner Aufnahme was ich alles über den Winter machen muss, stelle ich fest, dass ich wohl alle Warm/Kaltwasserschläuche erneuern muss.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich auf, die im Boot bisher verbauten, sehr steifen Schläuchen bleibe oder ob ich auf biegsamere Schläuche wechsele.

Was würder ihr mir raten im Hinblick auf
a) Einfachheit der Verlegung
b) Dichtigkeit
c) Flexibilität

Ich will in jedem Fall das es ordentlich aussieht und nicht so wie jetzt, wo alle Schläuche einfach in den Poton geworfen wurden und man kaum mehr durchblickt wohin die Schläuche führen, wo sie durch ein T-Stück aufgeteilt wurden und ob sie noch dicht sind.

LG
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.10.2015, 12:19
Benutzerbild von Santiano
Santiano Santiano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Pfeil 450 " Sol y Vida "
Rufzeichen oder MMSI: DB9726
633 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Meine Empfehlung : Für Pfusch haben wir kein Geld.
Mach es einmal ordentlich und du hast Ruhe.
Auch würde ich die Alten Schläuche auf jeden Fall wechseln.
Auf unserem Boot sind Alle Leitungen in Kupferrohr verlötet.
Über 30 Jahre alt und keine Probleme. Weder Kalt noch Warmwasser..... Alles Dicht.
Auch die Heizung .... vor und Rücklauf... Alles Super.
Ich bin sehr begeistert, das derjenige der das mal gemacht hat so gedacht und gehandelt hat.
__________________

Gruss, der Matze[/I][/COLOR][/FONT]

www.Matthias.chill.to
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.10.2015, 12:47
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hey santiano,
Danke für deinen post. Ich denke du hast ein Boot mit stahlrumpf?
Bei mir ist es gfk und dadurch, dass ich einen Katamaran Rumpf habe, ist kupferrohr wohl nicht möglich. Hab aber auch zu wenig Ahnung.

Ich muss wohl mit Kunststoffleitungen arbeiten, auch weil ich mir zutraue diese selbst zu verlegen.
Ich sehe nur das es halt zwei Systeme gibt. Eins, nur schwer biegsam und mit Verbindern arbeitend. Und eins welches sehr flexibel ist und mit schellen verbunden wird.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.10.2015, 12:54
Benutzerbild von Santiano
Santiano Santiano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Pfeil 450 " Sol y Vida "
Rufzeichen oder MMSI: DB9726
633 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Moin
Nö mein Dampfer ist auch aus GFK. Alles gut.
Aber du hast recht . im Baumarkt gibt es auch Kunstoffleitung mit gut schließenden Verschlüssen. Viel Erfolg.
__________________

Gruss, der Matze[/I][/COLOR][/FONT]

www.Matthias.chill.to
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.10.2015, 13:10
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Das wichtigste ist, das egal kupfer, GFK oder wass, das die Leitung Trinkwasser 'zugelassen' ist.
Denn dass ist nicht mitjeder Schlaug den Fall
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.10.2015, 13:19
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Ich würde PE-Rohr im Baumarkt kaufen.Dazu gibt es 2verschiedene Verbindungssysteme,einmal ebenfalls aus Kunststoff und per Quetschverbindung.Und einmal aus Messing,ebenfalls per Quetschverbindung.
Mir persönlich,ist die Geschichte mit den Messingverbindern am liebsten.Kostet zwar etwas mehr,aber macht alles einen stabileren Eindruck.

Im Innenbereich habe ich auch schon die Kunststoffverbinder verwendet,die schon beim anziehen per Hand dicht sind.
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.10.2015, 14:51
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Das wichtigste ist, das egal kupfer, GFK oder wass, das die Leitung Trinkwasser 'zugelassen' ist.
Denn dass ist nicht mitjeder Schlaug den Fall
Moin,

genau. "KTW-A" ist hier das Schlagwort. Andere Schläuche werden zwar als "Lebensmittel geeignet" gekennzeichnet, hat aber nichts mit der KTW Zulassung zu tun.
Ich habe bei mir diese Schläuche verarbeitet: http://www.ebay.de/itm/BrandoFlex-1-...-/161011101836 (PaidLink)
Sind zwar nicht so flexibel wie ein Schlauch, aber immer noch gut zu verarbeiten und zu verlegen.
Als Verbinder und Abzweigungen kamen "normale" Messingfittinge zum Einsatz. Die Schlauchenden mit dem Heißluftföhn ein wenig weich machen, über den Schlauchnippel drücken und mit einer Schlauchschelle sichern. Bisher (zwei Jahre) alles dicht und auch noch keine Algen oder andere Ablagerungen zu erkennen.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.10.2015, 16:18
oliver1409 oliver1409 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2015
Beiträge: 39
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke für all die infos.
Vielleicht ne unnötige frage, aber ich habe zwei Frischwasser Tanks die zu einem Warmwasserboiler laufen. Also per T-stück verbunden werden. Davor hängt eine 12 Liter/min pumpe und ein Druckbehälter. Ich würde gerne die Schläuche akkurat verlegen, d.h möglichst rechtwinklige Verbindungen und Verläufe oder wenn das nicht geht klar 90 Grad kurven.
Im jetzigen Zustand bekomme ich das kotzen, weil alles viel zu lang gelassen wurde, dann den Rest einfach so irgendwo hingeworfen. Dann wurde die nächste Ladung an 12v Leitungen einfach darüber gekippt. Wenn man jetzt in den Ponton steigt, hat man eigentlich keinen platz weil alles voll gemüllt wurde. (Sorry, bin einfach nur entsetzt wie der vorbesitzer das so hat lassen können).


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.10.2015, 09:56
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moinsen
Kupfer hat den vorteil, das du dir keine Gedanken um Biofilm, Bakt. machen musst. Ist vor allem beim Warmwasser nicht unwichtig.
Bei Kupfer hast du vier verschiedene Verbindungsarten: Löten, Löten mit Fittings, Schneidringverschraubung und Quetschringverschraubung. ( Sinnvoll wär die letztere)
Kupferrohrverbindungen vergrößern den Durchmesser,- im Gegensatz zum Kunststoff,- nicht nennenswert.
Kunstoffverbindungen haben den unbestreitbaren Vorteil, das du sie Wergzeuglos verschrauben kannst.- Evt auf nem Boot beim nachträglichem Einbau nicht ganz uninteresant.
Ansonsten sind die Kunststoffrohre leichter in der Verarbeitung,- die Schnitte dürfen unsauberer sein.
Kostenmässig "gewinnt" Kunststoff.
Und ja, die Qualitäten im Baumarkt sind völlig ausreichend, nur: Du bekommst dort nur "Standartverbindungen".
Ich würd meine Entscheidung auch davon abhänigg machen, welches System in meiner Gegend beim Fachhändlerr vorhanden ist. ( Ist bei der Montage schon ein Unterschied ob ich eben beim Fachhändler nen " Kreuzungstück mit doppelter Überführung und Blindmuffe am Sonntag" aus dem Lager mitnehme oder erst nen Stunde nach googeln und dann bestellen muss.)
" Runde" Ecken mit großzügigem Radius sind vieleicht deinem Ästetiksinn zuwidere, strömungstechnisch dagegen "voll im Trend"
"Schief" laufende Leitungen sind bei ner Entleerung auch nicht so doof.
Grüße
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.10.2015, 17:23
SG 3 SG 3 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2015
Ort: Berlin Köpenick
Beiträge: 33
Boot: MTW Delphin 110/2
24 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Bei Kupfer kannst du auch Pressfittings verwenden, nur zur Vollständigkeit erwähnt.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.