boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.01.2009, 13:56
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard Taugen elektronische Heizungsthermostate was?

Moin,

hat jemand Erfahrungen mit den unten verlinkten Batteriebetriebenen Ventilsteuerungen für Heizkörper? Taugt das was (spart das was?) oder ist das Tüdelkram?

Solo-Thermostat
Thermostat-Set

Als zukünftiger Hauseigner muß man sich mit sowas vielleicht ja mal auseinandersetzen .
__________________
Gruß,
Philip

Geändert von Bomber (05.01.2009 um 14:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.01.2009, 14:06
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

Die Conradseiten werden nicht angezeigt...

Aber wenn Du diese "Computer"Heizungsventile meinst die sich selbst ja nach Zeit einstellen....


Ich habe 2 davon ( 1x Bad 1x Schlafzimmer) und möchte sie nicht mehr missen.. selbst meine Frau ist begeistert.. und das ist dann schon was, wenn morgens das Badezimmer schön warm ist

ich meine sowas hier:
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.01.2009, 14:12
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Das ist aber auch ein Mist mit den Conrad-Links, ich hate extra die "Link auf dieses Produkt"-Funktion genutzt .

Aber egal, genau die meine ich, die gibt es dann auch mit einer "Zentrale" und x Ventilsteuerungen. Für mich sieht das Zeug ganz interessant aus, danke für Deinen "Erfahrungsbericht".

EDIT: Links repariert.
__________________
Gruß,
Philip

Geändert von Bomber (05.01.2009 um 14:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.01.2009, 14:15
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

als Hauseigner hast du durch den freien Zugriff auf die Heizungssteuerung doch noch ganz andere Möglichkeiten! Hast du den eine konkrete Problemstellung die du mit den Thermostaten lösen willst?

Wir haben auch die von Karsten gezeigeten Ventile im Einsatz, bisher ohne Probleme und für die Temperaturregelung in einem selten besuchten Zimmer ideal! So ist es zur üblichen "Besuchszeit" immer schön warm und den rest des Tages wird gespart.
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.01.2009, 14:20
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.331 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

ich habe auch die Conrad-Regler. Ist genial, wenn man die Heizung tagsüber um 5-6° runterfahren kann und wenn man wieder nach Hause kommt, ist es wieder schön warm.
Ich setze die erst seit Ende Oktober ein, kann daher nix zu Energieeinsparung sagen, aber ich schätze, dass sich das schon auswirkt
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.01.2009, 14:22
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Bomber Beitrag anzeigen
Moin,

hat jemand Erfahrungen mit den unten verlinkten Batteriebetriebenen Ventilsteuerungen für Heizkörper? Taugt das was (spart das was?) oder ist das Tüdelkram?

Solo-Thermostat
Thermostat-Set

Als zukünftiger Hauseigner muß man sich mit sowas vielleicht ja mal auseinandersetzen .
Sets von ELV haben wir in einigen RÄumen...

ist echt cool... ähm komfortabel
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.01.2009, 14:24
Benutzerbild von windy_junior
windy_junior windy_junior ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Zürich
Beiträge: 28
Boot: Windy Junior Bj 1979
15 Danke in 8 Beiträgen
Standard

ich hatte vor ein paar jahren was ähnliches zu testzwecken bei mir im schlafzimmer. das ding hatte einen deutlich hörbaren elektromotor um das ventil zu bewegen und war laut genug um meinen schlaf zu stören.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.01.2009, 14:30
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mue Beitrag anzeigen
als Hauseigner hast du durch den freien Zugriff auf die Heizungssteuerung doch noch ganz andere Möglichkeiten! Hast du den eine konkrete Problemstellung die du mit den Thermostaten lösen willst?
Das Haus hat eine Gaszentralheizung.

In den Wohnräumen befinden sich Rippenheizkörper mit Standardventilen/-thermostaten.

Mein Gedanke war in etwa so:
Wenn man eine Nachtabsenkung direkt an der Gastherme realisiert, regeln doch die Heizkörperthermostate voll auf.
Deshalb hätte ich gedacht, dass es sinnvoller ist, die "Nachtabsenkung" mit diesen Dingern direkt am Heizkörper anzusiedeln.

Bin aber auch noch blutiger Anfänger in diesen Heizungsfragen. Die Geschichte mit dem vorgeheizten Bad erscheint mir aber in jedem Fall sinnvoll.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.01.2009, 14:30
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.331 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy_junior Beitrag anzeigen
ich hatte vor ein paar jahren was ähnliches zu testzwecken bei mir im schlafzimmer. das ding hatte einen deutlich hörbaren elektromotor um das ventil zu bewegen und war laut genug um meinen schlaf zu stören.
die Dinger von Conrad machen keinen (für mich) hörbaren Krach.

Und ich bin nicht taub
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.01.2009, 14:42
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bomber Beitrag anzeigen
Mein Gedanke war in etwa so:
Wenn man eine Nachtabsenkung direkt an der Gastherme realisiert, regeln doch die Heizkörperthermostate voll auf.
Deshalb hätte ich gedacht, dass es sinnvoller ist, die "Nachtabsenkung" mit diesen Dingern direkt am Heizkörper anzusiedeln.

Bin aber auch noch blutiger Anfänger in diesen Heizungsfragen. Die Geschichte mit dem vorgeheizten Bad erscheint mir aber in jedem Fall sinnvoll.

Lass die Ventile doch aufmachen.
Wenn das Wasser kalt ist wird die Luft auch nicht wärmer.

Viel mehr Sinn macht es ungenutzte Räume am Tage abzusenken.

Und natürlich das Badezimmer morgens kurz auf 25° aufzuheizen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.01.2009, 14:48
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Stimmt auch wieder. Dann reichen ja die nicht vernetzten Dinger aus.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.01.2009, 14:48
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Rein energetisch (und abgesehen von einzelnen unbenutzten Räumen) ist's sinnvoller, die Heizung per Thermostat zu regeln, möglichst nur im Zweipunktbetrieb. Also entweder volle Pulle oder aus.

Wenn man ein Problem damit hat, dass es mal ein Grad über/unter der Wunschtemperatur ist, klappt das nicht.

Und dann ist da noch was mit dem hydraulischen Ausgleich, aber das ist mir zu hoch !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.01.2009, 14:55
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard Nachtabsenkung

Hallo !

Also Deine Idee die Nachtabsenkung direkt am Heizkörper zu machen halte ich nicht für klug.
Durch die Nachtabsenkung fährt die Heizanlage die Temperatur des Wassers welches durch den Heizkreislauf gepumpt wird, herunter.
Wenn DU jetzt die ganze Zeit das Wasser auf Temperatur lässt, und nur den Zufluss an den Heizkörpern regelst, verlierst Du dennoch durch die Zirkulation des warmen Wassers einen Haufen Energie.

Ich würde AUF jeden Fall die ganze Anlage absenken, wenn Du niergens Wärme brauchst. Also meist in der Nacht und evtl. auch zu manchen Tageszeiten. Das spart definitiv am meisten Energie.
Die übrigen Zeiten kannst Du dann bequem über die "Conrad-Regler" zeitsteuern.

Grüße
Andreas

Zitat:
Zitat von Bomber Beitrag anzeigen
Das Haus hat eine Gaszentralheizung.

In den Wohnräumen befinden sich Rippenheizkörper mit Standardventilen/-thermostaten.

Mein Gedanke war in etwa so:
Wenn man eine Nachtabsenkung direkt an der Gastherme realisiert, regeln doch die Heizkörperthermostate voll auf.
Deshalb hätte ich gedacht, dass es sinnvoller ist, die "Nachtabsenkung" mit diesen Dingern direkt am Heizkörper anzusiedeln.

Bin aber auch noch blutiger Anfänger in diesen Heizungsfragen. Die Geschichte mit dem vorgeheizten Bad erscheint mir aber in jedem Fall sinnvoll.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.01.2009, 19:27
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

eben .... die Wohnung auf einer Temperatur (gut kein subtropischenes Klima) lassen ist günstiger als das "Hoch und Runter"
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.01.2009, 08:14
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 628
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
740 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BodenseeAndy Beitrag anzeigen
Hallo !

Also Deine Idee die Nachtabsenkung direkt am Heizkörper zu machen halte ich nicht für klug.
Durch die Nachtabsenkung fährt die Heizanlage die Temperatur des Wassers welches durch den Heizkreislauf gepumpt wird, herunter.
Wenn DU jetzt die ganze Zeit das Wasser auf Temperatur lässt, und nur den Zufluss an den Heizkörpern regelst, verlierst Du dennoch durch die Zirkulation des warmen Wassers einen Haufen Energie.



Grüße
Andreas
Kleiner Denkfehler:
Wenn alle Thermostate zu sind ist nix mit großer Zirkulation. In den meisten Fällen ist heute eine Zirkulation mit Mischer verbaut. Im Heizkreisset / Pumpengruppe ist ein einstellbares Druckventil, welches öffnet wenn alle Thermostate zufahren. In diesem Fall ist deine Zirkulation nur: Kessel> Vorlauf> (evtl.Mischer)>Pumpe>Überströmer> Rücklauf.

Ich würde auf die Nachtabsenkung nicht verzichten. In Kombination mit den elektr. Thermostaten ist die Raumregelung doch eine feine Sache.

Gruß Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.01.2009, 08:29
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich verstehe das Problem mit der Zirkulation nicht.

Das was die Rohre abstrahlen kommt der gesamten Heizleistung zu Gute.
Die Pumpe läuft eh wenn es kalt ist, also wird nichts verschwendet.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.01.2009, 12:55
Benutzerbild von karlo
karlo karlo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 62
Boot: Wiking Komet
Rufzeichen oder MMSI: komm her, gibt Bier
57 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Man sollte eine geregelte Pumpe einbauen . Die merkt ob Thermostatventile Wärme benötigen . Mit einer vernünftigen Regelung dazu kannst Du sparen .

Meine Meinung

Gruß

Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.01.2009, 13:06
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Wir hatten die ELV-Teile zwei Jahre in Betrieb, dann entsorgt und seit dem sparen wir wieder Heizkosten.

Wobei das Thema "Wie heize ich richtig" nicht uninteressant wäre.
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.01.2009, 13:10
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hexe-Crew Beitrag anzeigen
Wobei das Thema "Wie heize ich richtig" nicht uninteressant wäre.
Ja! Ja! Ja!
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.01.2009, 13:29
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Hallo Philip,

weiter oben klingt das ja schon durch:

Die Maßnahme mit den elektronischen Reglern halte ich auch für wenig sinnvoll, da es besser ist, die gesamte Anlage über Nacht oder auch wie bei uns über Tag, abzusenken. Man kann die Schaltuhr an der Heizung ja entsprechend programmieren. Ganz aus ist aber schlechter, weil zu weit hochgeheizt werden muss.

Die geregelten Umwälzpumpen kosten in der Anschaffung kaum mehr als normale Pumpen, bringen aber sehr viel. Das haben jetzt zwei meiner Freunde selbst bestätigt, nachdem sie umgebaut haben, weil die alte Pumpe ausgefallen war.

Ich bin auch Fan der Außentemperatursteuerung geworden. Bei uns funktioniert das hervorragend. Die Heizung regelt die Vorlauftemperatur selbsttätig und wirklich sinnvoll. Die Höhe Temperatur für die Nachtabsenkung kann man ja auch frei wählen.

Fast vergessen:

Herzlichen Glückwunsch!
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.01.2009, 13:34
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
Fast vergessen:

Herzlichen Glückwunsch!
Danke, aber ganz so weit ist es noch nicht (aber sehr sicher in 3 Wochen). Das Thema Heizung ist aber grundsätzlich spannend, daher meine frühe Frage.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.01.2009, 16:59
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
944 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Wir haben bisher ein elektronisches Thermostatventil im Badezimmer. Da braucht es nur warm zu sein wenn der Raum genutzt wird, also morgens und abends. Hin und wieder mal aufs Klo geht auch so. Wenn über die eingestellten Zeiten heraus Wärme benötigt wird genügt ein Knopfdruck.
Sonst regeln wir die Nachtabsenkung über die Zentralheizung.
Bei uns hat sich der Regler bewährt und ich werde noch 3 Stück in den Kinderzimmern installieren.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.01.2009, 20:53
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

"In den Wohnräumen befinden sich Rippenheizkörper mit Standardventilen/-thermostaten."

Vermutlich Heizkörper aus den 70ern in Wandnischen mit gleichaltrigen Thermostaten?
Da fängt ggfls. schon ein riesiges Einsparpotenzial an!

Dann kommt irgendwo der hydraulische Abgleich, Art und Qualität der Regelung, Innen-/Außenfühler, Nachtabsenkung, elektronische Pumpe, funktionstüchtige Thermostate.

Elektronische Heizkörperthermostate sind dann eher am Ende der "Nahrungskette".

Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.01.2009, 21:13
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Hey
ich würde diese Dinger nicht mehr missen, habe Früh und Spätschicht und wenn ich dann das Ding auf 21:00 Uhr einstelle ist um 22:15 Uhr die Bude schön warm, lasse über Tag aber die Temperatur auf 15° stehen
es ist jederzeit möglich auf Handbetrieb zu stellen
der Stellmotor macht natürlich geringe Geräusche die aber zu vernachlässigen sind, meine ich
hat damals vor etwa 2 Jahren um die 30 € gekostet, wie gesagt - immer wieder

Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.01.2009, 21:16
Benutzerbild von sahardan
sahardan sahardan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2008
Ort: Wallenhorst bei Osnabrück
Beiträge: 308
Boot: Super Waddenkruiser, 12,40 m lang , 3,4 breit, 120 Ps Ford Lehmann,
277 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy_junior Beitrag anzeigen
ich hatte vor ein paar jahren was ähnliches zu testzwecken bei mir im schlafzimmer. das ding hatte einen deutlich hörbaren elektromotor um das ventil zu bewegen und war laut genug um meinen schlaf zu stören.
leichten Schlaf? vorher bischen austoben, dann hört man auch den Motor nicht...
Bernd
__________________
wasser und meer.......
schönen Gruß von der Vasco da Gama
zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.