![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ein Mitglied in unserem Verein hat es erwischt. Jahg.37.
Nun musste die Frau das Boot verkaufen. Es hat sich sofort einer aus dem Verein gefunden. Plastekörper 6x2,20 mit Holzaufbau(Kajütboot vom Eigner selbst ausgebaut9 mit 40Ps 2Takt Johnson. Winterplane runter , dann festgestellt ,daß das Laufbord rechts auf 1m morsch war. Der neue Eigner hat seit Jahren einen Merlin mit 70er Yamaha aber von Holzreparatur keine Ahnung. Ich habe mich gleich zur Verfügung gestellt da ich nicht wollte daß die Frau Ärger bekommt. Der Verstorbene war von mir ein guter Bekannter. Der Neue hat besorgt:Polyesterharz,Matte und G4 und ein 20er Sperholzbrett wasserfest(hoffentlich) Altes Holz rausgebrochen und mit dem Winkelschleifer rausgetrennt. Das Sperrholz (Morsch) war 12 mm stark, das neue brett 20mm. Im Verein haben wir eine Alte Abrichte mit Flachriemenantrieb. 40er Welle aber nur 12 cm Messer drin.Haben wir einigemaßen hinbekommen, meistens auf 11mm.Das neue Brett unterfüttert bis es mit dem vorhandenem Laufbord übereinstimmte. Dann alles mit G4 eingestrichen und das Brett mit Harz , etwas angedickt mit Glasfaserschnitzeln und MICROSHERPES eingeklebt. Dann Übergänge gespachtelt (Microsherpes) und 2 Lagen Matte drauf. Alle zufrieden. Schuld war die Gummileiste die als Stoßkante am Laufbord befestigt war.Da konnte das wasser nicht mehr raus, sicherlich schon Jahre. Jetzt hat der neue Eigner alle 5cm in das Gummiprofil zum Wasserablauf einLochgeschnitten. Habe auch zur Probe Sperrholzstücken mit Harz und dazwischen ein Streichholzgroßes Stück Matte zusammengeklebt.Eimal mit G4 vorgestrichen, einmal nicht.Die nichtgrundierte Probe konnte man mit dem Schraubendreher aufbrechen,bei der Anderen müßte man Keil und Hammer nehmen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gute Arbeit.
Gruß Hans |
![]() |
|
|