![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Soviel ich weiß, gibt es beim Mercury AB einen Anschluß (Geber) für einen Staudruckmesser, richtig? Am Motor wird dann einfach der Schlauch angeschlossen?
Geht das am 40 PS Modell 402, 2-Takt, BJ 72 auch? Wie erkenne ich das? Falls ja, kann ich dann jeden Staudruckmesser anschliessen, oder welchen dann? ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg Petra (weiblich) ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Anschließen kannst Du im Prinzip jedweden Staudruckmesser, den ich aber persönlich nur als "Schätzeisen" sehe, weil sich die Geschwindigkeitsanzeige mit dem Trimmwinkel ändert. Im Staudruckmesser ist eine Aneoriddose wie beim Barometer, die sich über Druckänderung ausdehnt, oder zusammen zieht und dies in Verbindung mit einem analogen Zeigerwert. Du kannst praktisch jedes Modell verwenden. Du kannst aber auch als "Geber" eine separate Staudruckdüse am Spiegel befestigen, die dann etwas genauere Ergebnisse, aber immer noch als "Schätzeisen" liefert. Vom Prinzip her hast Du Wasser in der Staudruckdüse, die die Luft im Schlauch komprimiert. Dies führt zur Ausdehnung dieser Aneoriddose. Wenn Du keine Staudruckdüse für Dein "Schätzeisen" auftreiben kannst, kannst Du von mir eine bekommen. Gruß Walter |
#3
|
|||
|
|||
![]()
gib kein Geld dafür aus
kauf dir ein lieber ein billiges GPS-Gerät
__________________
Thomas ------------------- Gruß vom Rhein |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Staudruckmesser wäre nur "nice to have", wenn ein Geber am Motor wäre. Einen extra Geber kommt mir nicht ans Boot, da ich einen alten Knochen in Funktion eines Hand-GPS ![]() Es hätte ja sein können, dass jemand das mit dem Geber weiß. ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg Petra (weiblich) ![]() |
![]() |
|
|