boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.06.2008, 15:07
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard Kabel auf Vorrat kaufen ?

Hi,

ich muß irgendwann die Elektrik im Boot überarbeiten und da kommt mir grade ein Angebot eines 35mm² Kabels, mehradrig, über 4€/m ins Haus.
Lohnt sich das, davon eine Trommel (100m) zu kaufen und wird man Reste über eBay o.ä. wieder los ? Im Katalog von SVB werden 6,90/m aufgerufen... Kabel nennt sich H07VK 35.
Wäre ja blöd, wenn ich dann nur 50m brauche und auf dem Rest sitzenbleibe .

Da möchte ich gleich noch ein paar Fragen anschließen. Wenn ich mir Gedanken über den Kabelbedarf mache, wie berechne ich die erforderliche Menge ? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich doch nicht jeden Verbraucher im Kreis schleifen, sondern ziehe ein dickes Kabel z.B. zum hinteren Steuerstand und kann dann eine "Verteilerdose" setzen und mit dünneren Kabeln weitermachen ?

Vielen Dank

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.06.2008, 15:17
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

35 mm²

Was willst Du denn damit verkabeln?
Ich habe im Boot für die stärkeren Verbraucher wie Kühlschrank usw.
6 mm² verbaut.

35 mm² würde ich höchstens für die Batterien nehmen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.06.2008, 15:27
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.190
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Besser verschiedene Farben benutzen, das hat sich bewährt...

Gruß
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.06.2008, 15:33
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich hab ne Rolle 50mm² in rot liegen.
War auch im Angebot.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.06.2008, 15:35
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
35 mm² würde ich höchstens für die Batterien nehmen.


Du meinst vom Batterie zu Batterie ?

Nu, wenn ich z.B. in den Kabelrechner 1 m Leitungslänge und 200 Ampere eintrage, kommen da schon 28,8mm² raus. Wobei ich glaube, dass ich beim Bugstrahlruder weder mit 200 Ampere noch mit 1m auskomme.
Auch 10m Länge und 20 Ampere kommen mir nicht unwahrscheinlich vor, ergibt auch 28,8mm².

Wenn ich tatsächlich nur von der Batteriebank und zurück ein dickes Kabel legen kann, um dann an Bug und Heck verbraucherkonform zu verteilen, dann brauche ich nicht mehr als 25 m.

Gruß

Andreas


Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Ich hab ne Rolle 50mm² in rot liegen.
War auch im Angebot.
Siehst, dass befürchte ich auch
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.06.2008, 15:38
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Andreas, 100m wirst Du für ein 10m Boot nicht brauchen können, das ist zu viel. Aber es geht ja um 100m á 4 Euro im Vergleich zur wirklich benötigten Menge á 6,90 Euro. Der Schnittpunkt liegt also irgendwo bei 60m, wenn man den Verkaufserlös der Restmenge noch nicht reinrechnet. Verkaufen kostet aber auch Arbeit und Zeit. Aus dem Bauch raus würde ich die Rolle nicht nehmen. Allenfalls kannst Du sie einer Werft anbieten für 5 Euro / m, aber kannst Du auch eine Rechnung stellen? Vielleicht findest Du auch gleich hier im Forum interessierte und kannst gestückelt verkaufen, das wäre das einfachste. --> Verkaufsrubrik.
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.06.2008, 16:05
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Ich würde das auch hier verkaufen. Am besten zusammen mit Cyrus.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.06.2008, 16:25
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
ne andere Frage ist, ob der Kabeltyp für Boote gut ist. Wenn ich mich duster erinnere, war der für trockene Anwendungen im Schutzrohr, der weilen die PVC Isolierung mechanisch nicht soviel mitmacht. Aber das müssen doch die richtigen Elektriker hier wissen.
Gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.06.2008, 16:31
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
die Sache lohnt sich, wenn Du die Batterien an Land stehen lässt und auf dem Tegler See ankerst .
Im Ernst, bei mir hat Linssen für die Anlasserei grundsätzlich 70 mm² verbaut, ich hatte noch irgendwelche Startprobleme. Das gilt aber nur für die beiden Leitungen von den Anlasser-Batterien zur Maschine und die Masseverbindung zwischen den Batterie-Bänken. Zum 4kW-Inverter liegen 35 mm², der Rest ist mit höchstens 10 mm² verkabelt.
Selbst mit Bugstrahlruder haste sicher Probleme, 50m zu verbauen .

Gruß
Jan

PS: Das ganze gilt natürlich für 24V, die Du sicher auch hast.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.06.2008, 16:32
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

@ Hanse : Du hast recht, die Beschreibung eines Elektroshops ist wie folgt :

Zitat:
Verlegung in trockenen Räumen, in Rohren, auf, in und unter Putz sowie in geschlossenen Installationskanälen, in und an elektrischen Betriebsmitteln in Starkstromanlagen zum Messen, Steuern und Regeln. Für die innere Verdrahtung von Geräten, in und an Leuchten. Für geschützte feste Verlegung; jedoch nur für Signalanlagen.
SVB hingegen schildert blumig :

Zitat:
Einadrige Fahrzeugleitung H07VK nach DIN 72551. Temperaturbereich -40° bis 105°C. Isolierung aus seewasserbeständigem PVC, Farben rot oder schwarz. Geeignet für die Installation von Beleuchtungseinrichtungen, Signalanlagen, Motorinstallation, Pumpen, Elektrozubehör und sonstigen Gerätschaften.
Offensichtlich eine Frage der Sichtweise

@ Jan :

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
PS: Das ganze gilt natürlich für 24V, die Du sicher auch hast.
No, 12V.


Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.06.2008, 16:33
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
ne andere Frage ist, ob der Kabeltyp für Boote gut ist
also davon bin ich ausgegangen, sonst hat die Diskussion ja keinen Wert
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.06.2008, 18:28
e-mixer e-mixer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 43
Boot: die von meinen Kunden
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard Kabeltype

Moin moin

ich verwende auf Booten und Yachten für die Batterieverkabelung ausschließlich Schweißleitung H01N2-D mit Neoprenisolierung.

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.06.2008, 18:35
Benutzerbild von Tobias.dmc
Tobias.dmc Tobias.dmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: DZ + BRB
Beiträge: 404
Boot: Pedro 950
Rufzeichen oder MMSI: DJ 4228
282 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Das würde ich nicht so eng sehen. Man kann das Kabel auch gut in flexiblem Schutzrohr verziehen. Hat sowieso weitere Vorteile. Der Denkansatz ist nicht verkehrt, für Verbraucher größere Querschnitte in entferntere Bootsabschnitte zu verlegen und über Sicherungen lokal auf kleinere Querschnitte zu reduzieren. Spart einiges an Metern und macht die ganze Installation etwas übersichtlicher.
__________________
Gruss, Axel

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.06.2008, 18:42
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
habe mich vor einigen Monaten intensiv mit der Verkabelung meines Bootes beschäftigen müssen. H07VK ist für feste Verlegung (Schalttafel) oder in Schutzrohren im Boot sicher gut geeignet. Problematisch wird es bei Verbindungen zum Motor, die ja Schwingungen, Öl und hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Hier ist dieser Kabeltyp vor allem nicht flexibel genug. Und für den Betrieb eines Bugstrahlruders dürften bei größeren Abständen zum Akku 35mm² nicht reichen. Da solltest Du einen eigenen Akku für das Bugstrahlruder in dessen unmittelbarer Nähe unterbringen. Zum Laden dieses Akkus könnten 35mm² dann langen.
Ich würde auch Plus- und Minusleitungen unbedingt in unterschiedlicher Farbe ausführen.
Die Menge von 100m des Typs H07VK 35 in Rot ist wesentlich zuviel. Und ob Du den Rest wirklich wieder gut verkauft bekommst, bezweifle ich. So ungewöhnlich günstig ist der Preis keineswegs, man darf solche Kabel nicht beim Bootszubehörhandel kaufen. Bei Händlern für Schweißbedarf und auch einigen Kabelhändlern im Internet bekommst Du diesen Kabeltyp zu ähnlichem Preis. Ich würde es lassen.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.06.2008, 09:46
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas und Axel,
zu dem Vorschlag, dicke Leitungen ins Vorschiff bzw. nach hinten zu verlegen und dort über Sicherungen und dünnere Leitungen zu verteilen:

Ich hatte zunächst bei meiner Verkabelung ähnliche Ideen, bin dann aber (mit Ausnahme der Kajütbeleuchtungen und einiger Steckdosen) wieder davon abgegangen. Für die Navi-Beleuchtung, Kühlschrank, Pumpen, Heizung, Lüfter, Kocher, Echolot, Horn, Tankanzeigen etc. erschien es mir sinnvoller, alle dazu gehörigen Schalter (mit Sicherungen) an zentraler Stelle (Steuerstand) zu haben. Wenn das Ganze übersichtlich (z.B. mit nummerierten Verteilerklemmen) aufgebaut ist, ist zwar die Menge an dünneren Leitungen größer, aber die zentrale Bedienung und Kontrolle wiegt meiner Meinung nach diesen Nachteil auf. Außerdem würde bei einem Defekt an der dicken Zuleitung oder deren Absicherung gleichzeitig eine ganze Anzahl von Verbrauchern ausfallen, was z.B. bei Motorraumlüftern oder Lenzpumpen sicher nicht ideal wäre.
Sicher werden einige anderer Ansicht sein, ich habe mich jedenfalls für diesen Weg entschieden, auch wenn er einigen Mehraufwand mit sich brachte.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.06.2008, 12:30
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Bei mir sind 120mm2 zentralverlegt und 2 Kabel von 16 und 25mm2 in verschiedene Verteiler. Und wenn das Hauptkabe ausfällt gibt so, oder so ein Problem. Aber das Boot fährt zum Glück auch ohne Strom.
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.06.2008, 12:40
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FINNnix Beitrag anzeigen
Aber das Boot fährt zum Glück auch ohne Strom.
Meins auch: Cummins V8 - stromlos glücklich
Hat mir schon mal den A**** gerettet....

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.06.2008, 20:32
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Und den startest Du dann per Handkurbel?!
Oder sollte da etwa doch Elektrizität im Spiel sein?
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.06.2008, 22:24
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard Konfektionieren!

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Ich hab ne Rolle 50mm² in rot liegen.
War auch im Angebot.
Machst Du gute Quetschverbinder, verlötet und mit versiegelndem Schrumpfschlauch drauf, auf Bestellung mit Zuschnitt auf Länge!

... und bestell gleich noch drei Rollen!
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.06.2008, 22:47
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Und den startest Du dann per Handkurbel?!
Oder sollte da etwa doch Elektrizität im Spiel sein?
Gruß
Wepi
Nö, aber dem Anlasser kann ich den Saft directamente ohne Umwege über die Bordelektrik per Überbrückungskabel zukommen lassen. Danach Kabel entfernen - Motor läuft, bis der Sprit alle ist. Altmodische Diesel ohne Einspritzpumpen haben ihre Vorteile. Aber nu' ist genug geschreddert - das gehört ja alles nicht in diesen Thread, sorry.

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.06.2008, 22:58
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Unterverteilungen sind prinzipiell nicht empfehlenswert. Jede unnötige Verbindung bringt systematisch eine Erhöhung der Ausfallwahrscheinlichkeit. Es verschlechtert die Übersichtlichkeit und die Möglichkeit für spätere Änderungen. Das macht man besser auch nicht in einem Haus und noch weniger in einem Schiff. Ich würde alle Verbraucher immer einzeln und mit richtigen Farben (rot und blau) und dem richtigen Querschnitt (der läßt sich dann auch einfacher errechnen) zentral verschalten. Wenn man dann noch die Kabel an beiden Enden nummeriert findet man später Fehler viel schneller. Außerdem fallen so nie mehrere Verbraucher gleichzeitig aus.

Auch zur Vermeidung von gegenseitigen Störungen von Hochfrequenzgeräten ist eine zentrale Verkabelung immer besser (keine Modulation der Versorgungsspannung anderer Geräte).
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 27.06.2008, 09:18
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
Machst Du gute Quetschverbinder, verlötet und mit versiegelndem Schrumpfschlauch drauf ...
Das Thema gab's hier bestimmt schon mal. Dennoch: Nicht Löten, sondern nur Quetschen! (Aber RICHTIG Quetschen, also mit Quetschzange, nicht mit Behelfsmitteln. Vorher üben! Ansonsten im Laden quetschen lassen)
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.06.2008, 10:03
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von |naut| Beitrag anzeigen
... Altmodische Diesel ohne Einspritzpumpen haben ihre Vorteile...
Ulrich
Wo in aller Welt gibt es denn so etwas? Wird da der Kraftstoff mit der Einwegspritze in den Brennraum gestäubt?
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 27.06.2008, 11:16
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Löten von Litzen ist ein schlimmer Fehler und verboten. Richtiges Quetschen ist besser, aber am Besten ist keine Verbindung
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.06.2008, 12:01
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peterhubertus Beitrag anzeigen
Das Thema gab's hier bestimmt schon mal. Dennoch: Nicht Löten, sondern nur Quetschen! (Aber RICHTIG Quetschen, also mit Quetschzange, nicht mit Behelfsmitteln. Vorher üben! Ansonsten im Laden quetschen lassen)
Sorry, war jetzt irrtümlich ausgedrückt!

Ich meinte verzinnte Kabelschuhe, Typ Vetus!
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.