boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.06.2008, 07:56
Benutzerbild von ptbberlin
ptbberlin ptbberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Fidego 950, "JAMBO"
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard Stahlverdränger einhand fahren?

Hallo,

ich habe vor, mich nach 10 Jahren von 8m Spitzgatter auf ca. 10 m Stahlverdränger ("Holländer") zu vergrößern. Da ich allerdings zwangsweise auch "einhand" fahren und schleusen muss (ist beim Spitzgatter mit Mittelklampe kein Problem) kommen mir doch leichte Bedenken. Daher meine Frage: Habt ihr entpsrechende Erfahrungen? Oder wäre dies ein Ausschlusskriterium?
Ach so, Revier ist Binnen (Beliner Umland).
Für Hinweise/Erfahrungen wäre ich dankbar.

Schöne Grüße aus dem z.Z. verregneten Berlin
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.06.2008, 08:07
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
ich kenne einige, die 10m und mehr alleine schleusen, es muss gehen. Machen möchte ich es nicht (ich muss auch nicht ), wir haben mal probiert, über den Mittelpoller zu schleusen und sind hin- und hergetrieben wie ein Charterkapitän. Aber vielleicht waren wir auch zu doof.
Ich denke aber, das kann man üben.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.06.2008, 09:32
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

hallo Namensvetter, mit Mittelpoller UND !!! direktem seitlichem Ausgang vom Steuerhaus geht es bei mir. Das sind nur 1 bis 2 kurze Schritte vom Steuerrad zum Poller. Ist auch ein Spitzgatter "Holländer". Vorn und hinten habe ich dann je 1 grossen Ballonfender und i.d. Mitte die üblichen länglichen Fender. --- Auf dem Bild ist das Boot nur deshalb so mit Fendern zugepflastert, weil im Kanal bisweilen schon mal "gerempelt" wird und später heisst es "keiner hat's gemerkt". Aber das Bild zeigt die Konfiguration mit Steuerhausausgang unmittelbar hinter dem Mittelpoller (Pfeil).

Edit: Oder habe ich die Frage missverstanden? Willst Du vom Spitzgatter ("... kein Problem ...") auf einen Nicht-Spitzgatter OHNE Mittelpoller umsteigen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4643a.JPG
Hits:	695
Größe:	20,1 KB
ID:	88968  
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.06.2008, 09:36
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Was bedeutet in diesem Zusammenhang , Zitat: " wie ein Charterkapitän " ? Wir wollen doch nicht pauschalieren ! Wenn ich manchmal die sog. alten Hasen beim Schleusen sehe!
Ich denke mit der richtigen Vorbereitung kann man auch Einhand mit so einem Boot ganz gut zurecht kommen.

Gruß Dierk
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.06.2008, 09:40
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Hängt wohl auch von den zu befahrenen Schleusen ab.....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.06.2008, 10:03
Benutzerbild von ptbberlin
ptbberlin ptbberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Fidego 950, "JAMBO"
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peterhubertus Beitrag anzeigen

Edit: Oder habe ich die Frage missverstanden? Willst Du vom Spitzgatter ("... kein Problem ...") auf einen Nicht-Spitzgatter OHNE Mittelpoller umsteigen?
Ja, von Spitzgatter auf einen Nicht-Spritzgatter. Aber der Hinweis mit der Seitentür und Mittelpoller ist schon gut. Schleusungen müssen ja nicht unbedingt vom 2. Steuerstand gefahren werden (auch wenn da die Übersicht besser ist), so dass das von Dir skizzierte Verfahren auch möglich wäre.

Schöne Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.06.2008, 10:07
Benutzerbild von ptbberlin
ptbberlin ptbberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Fidego 950, "JAMBO"
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Hängt wohl auch von den zu befahrenen Schleusen ab.....
Stimmt, daher mein Hinweis auf überwiegend Binnen und Berlin (also keine Seeschleusen aber durchaus auch größere Schleusen mit erheblichem Hub)

Gruß
Peter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.06.2008, 10:43
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Solange es keine Schleusen mit wasserfallartiger Befüllung und übler Strömung sind (wie z. B. in Frankreich häufig), geht das recht gut. Ich habe nur einen Außensteuerstand und muss ein paar Schritte zur Mittelklampe laufen, sauber aufstoppen, so dass das Schiff ruhig liegt, dann klappt das.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.06.2008, 10:47
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ptbberlin Beitrag anzeigen
. . . Nicht-Spritzgatter . . .
was es nicht alles gibt !
Zitat:
Zitat von ptbberlin Beitrag anzeigen
. . . Schleusungen müssen ja nicht unbedingt vom 2. Steuerstand gefahren werden (auch wenn da die Übersicht besser ist) . . .
Übersicht hin oder her, ich fühle mich gerade am Innensteuerstand, nah bei allem, auf jeden Fall am wohlsten. Die Übersicht lernt man wie in einem grossen Auto beim Einparken, wo man ja auch die Schnauze nicht sehen kann.
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.06.2008, 11:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peterhubertus Beitrag anzeigen
was es nicht alles gibt !
Übersicht hin oder her, ich fühle mich gerade am Innensteuerstand, nah bei allem, auf jeden Fall am wohlsten. Die Übersicht lernt man wie in einem grossen Auto beim Einparken, wo man ja auch die Schnauze nicht sehen kann.
Ich fahre Schleusenmanöver immer vom Außensteuerstand. Bin von dort schneller an der Klampe als von innen her, und das backbords wie steuerbords.
Außerdem ist die Übersicht nun mal erheblich besser - warum soll ich einen Vorteil verschenken.
Und da ich nur auf Backbord eine Tür habe, wäre es schon schwieriger, wenn ich steuerbords an die Wand müßte.
Hängt aber auch von Boot und Schleuse ab.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.06.2008, 11:53
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ptbberlin Beitrag anzeigen
Stimmt, daher mein Hinweis auf überwiegend Binnen und Berlin (also keine Seeschleusen aber durchaus auch größere Schleusen mit erheblichem Hub)

Gruß
Peter
Die meisten Seeschleusen habe ich bisher als eher harmlos empfunden, da gibt es binnen erheblich anstrengendere.
Was aber überall Probleme machen kann, sind Berufsschiffe, die in der Schleuse permanent die Schraube laufen lassen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.06.2008, 13:52
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ich fahre Schleusenmanöver immer vom Außensteuerstand. Bin von dort schneller an der Klampe als von innen her, und das backbords wie steuerbords.
Darum ging es mir doch bei meinem Kommentar. Schnell am Poller zu sein, bb wie sb. Wenn das bei Dir vom Aussenstand aus besser geht, dann ist es ja dieselbe Logik. Mein Boot ist bb wie sb identisch mit Türen bestückt.
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.06.2008, 08:44
Benutzerbild von SkipperOtto
SkipperOtto SkipperOtto ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.08.2007
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 62
Boot: Pedro Skiron 35
102 Danke in 46 Beiträgen
Standard Einhand Schleusen mit Stahlverdränger < 10 m

Hallo,
ich fahre meine Pedro Skiron (10,60x3,60 / ca. 10 to) auch "einhand" in den Schleusen von DHK, DEK, MEK, ESK und ELK (also vom Ruhrgebiet zur Ostsee).

Das geht ganz gut ... wenn man gut vorbereitet ist:

1. Schiff gut abfendern (beide Seiten, damit auf beiden Seiten festgemacht werden kann, wenn´s nötig ist).
2. Lege ein Spring von der Achterklampe bis kurz vor die Mittelklampe (fest belegt - Axt liegt bereit) und führe die Leine an der Mittelklampe aus der Hand.
3. Habe kräftige Bug- und Heckstrahlruder (ca. 5 bzw. 7 PS) mit Fernbedienung (kann also Leinen führen und Querruder bedarfsweise nutzen)

Runter geht zwar besser als rauf, bin aber bisher noch überall ohne Beulen oder Kratzer rausgekommen.

Grüße
Otto
__________________
Höre niemals auf anzufangen - fange niemals an aufzuhören !
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.06.2008, 07:50
Benutzerbild von ptbberlin
ptbberlin ptbberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Fidego 950, "JAMBO"
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Sportsfreunde,

danke für die hilfreichen Antworten. Ich sehe also, Einhand ist durchaus möglich. Dann kann ich ja beruhigt auf die Suche nach einem neuen (gebrauchten) Schiffchen gehen

Schöne Grüße aus Berlin
Peter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.06.2008, 08:29
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SkipperOtto Beitrag anzeigen
3. Habe kräftige Bug- und Heckstrahlruder (ca. 5 bzw. 7 PS) mit Fernbedienung (kann also Leinen führen und Querruder bedarfsweise nutzen)
Ok, mit der Ausstattung würde ich es auch alleine wagen.

Stahl 11,22 üA und Skipper nur mittelmäßig erfahren = Schleuse Einhand, nein Danke. Es würde in 80% der Fälle gutgehen, aber die anderen 20% würden meinen Erholungsfaktor komplett zerstören.

Fragt mich in 10 Jahren nochmal.

Gruß

Andreas

Geändert von boneman (16.06.2008 um 13:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.06.2008, 08:55
Benutzerbild von SkipperOtto
SkipperOtto SkipperOtto ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.08.2007
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 62
Boot: Pedro Skiron 35
102 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boneman Beitrag anzeigen
Ok, mit der Ausstattung würde ich es auch alleine wagen.

Stahl 11,22 üA und Skipper nur mittelmäßig erfahren = Schleuse Einhand, nein Danke. Es würde in 80% der Fälle gutgehen, aber die anderen 20% würden meinen Erholungsfaktor komplett zerstören.
.....

Andreas
Hallo Andreas,

stimme Dir vollkommen zu. Ohne meine fernbedienten Querruder würde ich das auch nicht machen!

Beim Schleusen nie vergessen: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!

Grüße
Otto
__________________
Höre niemals auf anzufangen - fange niemals an aufzuhören !
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.06.2008, 09:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Hängt doch auch von der zu befahrenden Strecke und den Schleusen ab. Wenn ich die Schleusen und ihre Tücken kenne, kann ich mich drauf einstellen. Ansonsten kommt leicht der negative Überraschungseffekt.
Beispiel:
Die Sportbootschleusen auf der Mosel fahre ich einhand mit einer Tasse Kaffee in der Hand, in den Großschiffahrtsschleuse zusammen mit einem Fahrgastschiff, da hab ich seeeehr gern einen zweiten Mann.
- Erfahrungswerte -
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 16.06.2008, 10:26
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Hängt doch auch von der zu befahrenden Strecke und den Schleusen ab. Wenn ich die Schleusen und ihre Tücken kenne, kann ich mich drauf einstellen. Ansonsten kommt leicht der negative Überraschungseffekt.....
Moin,
dem kann ich nur zustimmen! Wenn man durch Schleusen geht, die man nicht kennt, auch mit Berufsverkehr zusammen, kann man alleine heftige Probleme bekommen, wenn der Dicke vor einem seine Schraube laufen lässt, wenn die Schleuse beim Wasserfüllen viel Strömung macht, wenn nix brauchbares zum Festmachen vorhanden ist usw. Wer da alleine fährt, handelt leichtsinnig und würde das bei einem Unfall auch vorgehalten bekommen. Und das hat wenig mit vorhandener Übung zu tun, wir haben auch schon rund tausend Schleusen aller Art hinter uns.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.