boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.05.2008, 12:28
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard Batteriepol verbrannt

Wie "restauriere" ich einen Batteriepol?
Beim Boot eines Clubkameraden ist unbemerkt eine Polklemme gerissen und dann so nach und nach durch den schlechten Übergangswiderstand der Pol abgeschmolzen. Ansonsten ist die Batterie noch top.

Wer hat hier Erfahrungen?
__________________
Gruß
Ewald

Geändert von Libertad (11.05.2008 um 12:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.05.2008, 14:33
Benutzerbild von Pille112
Pille112 Pille112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 274
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Wenn der Materialschwund nicht zu groß ist, kann man die Pole wieder restaurieren. Hierzu die Klemmen und Pole mit einer Polbürste gründlich reinigen und danach mit Polfett für einen guten Stromfluß sorgen.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß Carsten

Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)

SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen

Geändert von Pille112 (11.05.2008 um 14:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.05.2008, 18:22
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Das schlimmste was ich je gesehen hab :
Gewinde in den Polrest schneiden und mit geschmolzenem Blei die Polklemme geflutet .

hat aber funktioniert !
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.05.2008, 18:40
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
hatte ich auch mal. bin mit dem ding zum boschdienst und ruck zuck war das erledigt. wer hat schon das passende werkzeug parat, selbst ich als elektriker nich.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.05.2008, 19:00
Benutzerbild von AL
AL AL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 242
Boot: Kein Boot
67 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo,
es gibt im Zubehörhandel KFZ Bereich neue Klemmen die zu schrauben sind. Ganz leicht zu erneuern.
Gruß
Alex
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.05.2008, 19:40
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.523 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Nur mal so am Rande
Was ist das denn für eine Batterie und wie groß ist die

von Pfuscherrei an Elektrik halte ich nämlich im Prinzip gar nichts und so teuer sind die Dinger in der Regel nun auch nicht neu
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.05.2008, 08:21
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Was bitte muß passieren, damit ein Pol "abschmilzt"

Es wäre wirklich ratsamer, du kaufst ne neue Batterie.
Wenn du ein guter Bastler bist, würde ich ja sagen, was abschmilzt, kann auch wieder dran schmelzen. Da würde ich es vielleicht mal mit einem zünftigen Dachdecker-Lötkolben versuchen. Die bringen genug Power mit, also nicht zu lange dranhalten, damit sich innerhalb nicht die erste Platte löst.... und bloß nicht mit Flamme drangehen!!!
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.05.2008, 10:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Was bitte muß passieren, damit ein Pol "abschmilzt"

Es wäre wirklich ratsamer, du kaufst ne neue Batterie.
Wenn du ein guter Bastler bist, würde ich ja sagen, was abschmilzt, kann auch wieder dran schmelzen. Da würde ich es vielleicht mal mit einem zünftigen Dachdecker-Lötkolben versuchen. Die bringen genug Power mit, also nicht zu lange dranhalten, damit sich innerhalb nicht die erste Platte löst.... und bloß nicht mit Flamme drangehen!!!

Ist zum Glück ja nicht meine Batterie, aber prinzipiell finde ich es nicht so berauschend, eine gute Batterie mit 120 AH wegzuschmeißen, nur wegen eines verschmorten Pols.
Und wie das passiert ist? Die Batterieklemme ist gebrochen - ein ziemlich frischer Bruch. Wie das passieren kann, ohne daß jemand dran schraubt, ist mir auch nicht klar. Tatsache, es ist irgendwann passiert und durch den hohen Übergangswiderstand sprang die Maschine nicht so berauschend an. Also orgeln, und die Ströme, die der Anlasser eines 5 Liter - Diesels zieht, sind halt nicht gerade gering.......
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.05.2008, 16:20
Benutzerbild von AL
AL AL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 242
Boot: Kein Boot
67 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Wahrscheinlich angezogen wie ein Ochse und dann reißt so ein Teil schon mal ab .

Gruß und Scherz
Alex

PS: Ich würde das Teil nicht mehr verbauen, da an den Polen eine Siliconabdichtung zum Batteriegehäuse ist und Du wirst immer wieder Probleme mit de Polen haben, wie oxidation, Grünspann und was der Teufel noch was alles.
Neue Batterie neue Pole und Du hast keine Probleme mehr, denkt nur an das Knallgas beim Laden!!!!!!°
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.05.2008, 18:29
Benutzerbild von Pille112
Pille112 Pille112 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 274
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

...und die Nummer mit dem Lötkolben würde ich auch lassen, da man sehr schnell den Kunststoff der Batterie damit schmelzen kann und dann hast Du auch noch das Problem einer undichten Batterie.
__________________
Gruß Carsten

Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen.
(Sokrates)

SAR-Seenotruf 124 124 MRCC Bremen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.05.2008, 22:07
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

so schlecht finde ich die Idee mit dem Lötkolben gar nicht,
einfach eine Schraube drauf löten und alles wird gut,
kaputt ist die Batterie jetzt eh, kann allso mit Handwerklichem Geschick und Sachverstand nur besser werden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.05.2008, 22:11
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Kann man in den Rest nicht einfach ein Topfgewinde schneiden ??
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.05.2008, 16:06
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.568
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.278 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Denke an das Knallgas in der Batterie!!! Eine Säuredusche ist unangenehm.
Mach mal bitte Bilder des Schadens und der Klemme.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.05.2008, 20:38
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wahrscheinlich angezogen wie ein Ochse und dann reißt so ein Teil schon mal ab .
Und genau deshalb gibt es Drehmomentschlüssel!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.05.2008, 20:43
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
PS: Ich würde das Teil nicht mehr verbauen, da an den Polen eine Siliconabdichtung zum Batteriegehäuse ist und Du wirst immer wieder Probleme mit de Polen haben, wie oxidation, Grünspann und was der Teufel noch was alles.
Und Säurenebel nicht zu vergessen!

Aber dagegen gibt es ja AGM und GEL Batterien, wo man so einen Blödsinn nicht hat.

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.05.2008, 00:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Mich würde ja schon interessieren, wie der Pol jetzt aussieht. Mach doch mal ein Bild, dann kann ich dir auch sagen was und wie du es retten kannst. Alles andere wären wieder nur Mutmaßungen...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.05.2008, 09:43
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Und genau deshalb gibt es Drehmomentschlüssel!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Wie hoch sollte denn das Anzugsmoment sein?

Hab ganz ehrlich noch nie jemand gesehen, der eine Batterieklemme mit einem Drehmomentschlüssel angezogen hat
Vom Querschnitt her reißt eher die Schrauben als die Klemme.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.05.2008, 10:02
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.338 Danke in 17.323 Beiträgen
Standard

Hauchdünn einfetten und handfest anziehen reicht in der Regel.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.05.2008, 11:00
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
Das schlimmste was ich je gesehen hab :
Gewinde in den Polrest schneiden und mit geschmolzenem Blei die Polklemme geflutet .

hat aber funktioniert !
Pole aufgiessen ist ganz normal und üblich
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.05.2008, 14:29
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.523 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Pole aufgiessen ist ganz normal und üblich
Rene Sylvester und Bleigießen ist vorbei schon mal aus dem Fenster gesehen
Nee, im Ernst.
Mal ehrlich für nen guten Huni gibts ne neue Bakterie ich weiß das es geht und auch hält ( wenn gut gemacht ) aber wer macht sich da noch die Arbeit. Mal abgesehen davon das lange nicht alle die Möglichkeit haben
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.05.2008, 22:34
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wie hoch sollte denn das Anzugsmoment sein?

Hab ganz ehrlich noch nie jemand gesehen, der eine Batterieklemme mit einem Drehmomentschlüssel angezogen hat
Vom Querschnitt her reißt eher die Schrauben als die Klemme.
Hallo Ewald,

da Du noch niemanden geshen hast, der das ordentlich macht: Kannst ja mal bei mir zuschauen, wie das geht!

Ich befestige meine Kabel an meinen Effektas mit folgendem Drehmoment - siehe unter "Anziehen der Schrauben":

http://www.effekta.de/pdf/Manual_DE_42_46_Batterien.pdf

Audi schreibt z . B. für die herkömmlichen Batteriepole 6 Nm vor. Siehe Seite 8 dieses Links:

http://www.audifreunde.com/inside/do...a4_ab_2001.pdf

Ob das mit ein Grund für die hervorragende Pannenstatistik von Audi ist??

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.05.2008, 22:42
Benutzerbild von Heiko H.
Heiko H. Heiko H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.08.2006
Ort: Hambergen bei Bremen
Beiträge: 651
Boot: DRACO 2500 TC und Jombo 600
894 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Und genau deshalb gibt es Drehmomentschlüssel!

Viele Grüße von,

Wolfgang

das will ich sehen das jemand mit nem Drehmoment am pol schraubt zeug von prakzis erfahrung
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.05.2008, 22:43
arminfromch arminfromch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.04.2008
Beiträge: 86
108 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Hallo Ewald,

da Du noch niemanden geshen hast, der das ordentlich macht: Kannst ja mal bei mir zuschauen, wie das geht!

Ich befestige meine Kabel an meinen Effektas mit folgendem Drehmoment - siehe unter "Anziehen der Schrauben":

http://www.effekta.de/pdf/Manual_DE_42_46_Batterien.pdf

Audi schreibt z . B. für die herkömmlichen Batteriepole 6 Nm vor. Siehe Seite 8 dieses Links:

http://www.audifreunde.com/inside/do...a4_ab_2001.pdf

Ob das mit ein Grund für die hervorragende Pannenstatistik von Audi ist??

Viele Grüße von,

Wolfgang

Ein ausgebildeter Mechaniker braucht für sowas keinen Drehmoment-Schlüssel

Im Zweifelsfall ist es aber sicher die bessere Wahl, als was zu "überziehen".

Die Reparatur der Batterie kann schon funktionieren....das Teil kann aber durch eine unfachmännische Reparatur einen erheblich grösseren Schaden anrichten, als eine Neuanschaffung kostet

Mir wäre es das Risiko nicht wert!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.05.2008, 22:52
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ein ausgebildeter Mechaniker braucht für sowas keinen Drehmoment-Schlüssel
Und zum anziehen von Radmuttern ganz sicher auch nicht, da der ja genau mit 120 Nm (z. B.bei Alurädern) die Radmuttern befestigen kann,
damit die nicht bei 250 auf der Autobahn wegfliegen, falls zu fest angezogen!!

Fazit: Drehmomentschlüssel überflüssig!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.05.2008, 22:57
Benutzerbild von Heiko H.
Heiko H. Heiko H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.08.2006
Ort: Hambergen bei Bremen
Beiträge: 651
Boot: DRACO 2500 TC und Jombo 600
894 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Und zum anziehen von Radmuttern ganz sicher auch nicht, da der ja genau mit 120 Nm (z. B.bei Alurädern) die Radmuttern befestigen kann,
damit die nicht bei 250 auf der Autobahn wegfliegen, falls zu fest angezogen!!

Fazit: Drehmomentschlüssel überflüssig!

Viele Grüße von,

Wolfgang
davon mal ab das Alu meinst mit 90 oder 95 Nm angezogen wird aber egal Theorie und Prakzis snd halt zwei paar schuhe
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.