boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.01.2008, 10:07
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
170 Danke in 80 Beiträgen
Standard Hydrofoil montieren

Hallo,
da ich schon sämtliche Positionen gesehen habe an welche die Hydrofoils montiert waren ,an euch die Frage ! Wo soll ich die Hydrofoils positionieren?

Herzlichen Dank an alle
Gruss Markus

PS.: Motor ist ein Honda mit 40PS an einem 5meter Gleiter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0005+.jpg
Hits:	3497
Größe:	35,4 KB
ID:	69160   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0006+.jpg
Hits:	1333
Größe:	38,4 KB
ID:	69161   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0007+.jpg
Hits:	1753
Größe:	38,2 KB
ID:	69162  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.01.2008, 10:21
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Ich habe meine so ähnlich montiert wie du sie auf Bild 1 hast,
bei WSC Eichhofer hat mir der Frank Eichhofer diese Position, wie in meinem Bild genannt.
2. Bild zeigt das meine Foils von der Mitte aus nach oben gehen, vielleicht hilft dir das.
Das Boot läuft sehr stabil, siehe mein Profilbild, das ist bei ca. 40km/h auf dem Niederrhein ( mit Wellen, von wegen Ententeich)
gruss
Thorsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ZF Foils.jpg
Hits:	1576
Größe:	41,1 KB
ID:	69163   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SGTrailer.jpg
Hits:	1448
Größe:	53,5 KB
ID:	69164  
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.01.2008, 10:25
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Am besten gar nicht!
Endgeschwindigkeit
Schnelleres gleiten -- na ja a bisserl(Je nach Anbieter)
Mehrverbrauch
Löcher im Unterwasserteil

Schau dir mal den Testbericht der Zeitschrift Boote an
Findest du hier imwenn du die Suche bemühst.
Ich denke die Dinger sind das dranmachen nicht wert.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.01.2008, 10:41
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
170 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Schau dir mal den Testbericht der Zeitschrift Boote an
Über das für und wieder ist denke ich genug geschrieben worden! Habe den "Bootetest" und diverse andere genau studiert! Die Tatsache mit wesentlich geringerer Drehzahl ins gleiten zu kommen und die bessere Beschleunigung waren für mich Grund genug es zu bestellen!
Wie gesagt die Frage ist wo ich sie am sinnvollsten montiere und nicht ob sie was taugen!

Herzlichen Dank Markus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.01.2008, 10:49
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Moin !
Es kommt auf den Bootstyp an.
Jeder macht sich eine andere Meinung.
Wenn du ein Boot hast, was nicht stabil läuft, bringen die Dinger es schon.
Wenn du aber ein Boot hast, was stabil läuft und zügig abgeht...
Naja, dann vegess die DInger, die ziehen nur Speed.
ich spreh da aus Erfahrung


MFG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 18.01.2008, 11:04
Benutzerbild von Wellenschlag
Wellenschlag Wellenschlag ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 285
Boot: Verkauft :o(
Rufzeichen oder MMSI: Hast Du noch kaltes Bier ?
368 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von XXEENN Beitrag anzeigen
Moin !
Es kommt auf den Bootstyp an.
Jeder macht sich eine andere Meinung.
Wenn du ein Boot hast, was nicht stabil läuft, bringen die Dinger es schon.
Wenn du aber ein Boot hast, was stabil läuft und zügig abgeht...
Naja, dann vegess die DInger, die ziehen nur Speed.
ich spreh da aus Erfahrung


MFG
Jan

Tach

Kann ich nur bestätigen !!!!

und wenn Dein Kahn ne vergleichbare Form wie meiner hat (Hellwig Triton).....
Ich hab den Vergleich (am 60er Mariner) schon hinter mir.....

FAZIT: AB IN DIE TONNE
__________________
Gruß Olli
___________

Wer nicht Boot fährt lernt nie richtig fluchen.......
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.01.2008, 11:37
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Hast Du ein Foto von der Seite, damit man sieht, wie weit die Hydrofoils unter der Kiellinie liegen werden?

Wenn die zu weit unter der Kiellienie liegen wird es sehr viel Topspeed kosten und das Boot könnte bei hoher Geschwindigkeit instabieler werden.

Zur Position:

Immer möglichst weit hinten.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.01.2008, 11:49
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 992
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Also wenn, dann wie im ersten Bild !!

Gruß
Peter.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.01.2008, 11:52
challenger 490 challenger 490 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Bodensee/Untersee
Beiträge: 134
Boot: Challenger 490SL
170 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Hier ein Foto von der Seite
"Kavitationsplatte 2 Finger unter dem Kiel"

Gruss Markus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0003++.jpg
Hits:	1840
Größe:	33,8 KB
ID:	69168  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.01.2008, 11:59
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
Über das für und wieder ist denke ich genug geschrieben worden! Habe den "Bootetest" und diverse andere genau studiert! Die Tatsache mit wesentlich geringerer Drehzahl ins gleiten zu kommen und die bessere Beschleunigung waren für mich Grund genug es zu bestellen!
Wie gesagt die Frage ist wo ich sie am sinnvollsten montiere und nicht ob sie was taugen!

Herzlichen Dank Markus
So war es auch bei mir,
vorher habt mein Merc. das Schraubenwasser hochgewirbelt und ich hatte viel Schlupf, vollspeed bei 6000 U/min ca. 55 km/h ( Staudruckgemessen)
Da begann die Gleitphase erst bei 25km/h !

Jetzt mit den Hydrofoils vollspeed im selben Revier ( Veluwemeer NL) ,
selber Prop. drauf ca. 55 km/h bei 6000 U/min
Beginn der Gleitphase unter 20km/h, oder für ungläubige, ich brauche ca. 2 Bootslängen = 10m um ins Gleiten zu kommen

Ich kann mir schon vorstellen, dass zu tief montierte Foils richtig bremsen, wie Stefan schreibt.
Ebenso wenn vor der Montage der Motor mit Prop so gerade eben seine Enddrehzahl erreicht, das werden dann mit Foils ein paar Um/min weniger sein.
Bei mir trifft das nicht zu, ich hab 50PS an einer 220kg Schüssel
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.01.2008, 12:09
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.327
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
949 Danke in 544 Beiträgen
Standard

Hallo Markus,

ich würde sie wie in Deinem Bild 1 (also so weit wie möglich nach hinten) montieren.

Ich habe leider die Anbauanleitung nicht mehr, aber so ähnlich war es bei meiner beschrieben.

Ich hatte an einem früheren Motor die Dinger mit recht gutem Erfolg montiert, das Boot kam schneller ins Gleiten und blieb auch länger in Gleitfahrt.
Sprit habe ich nicht gespart und schneller war es auch nicht.

Ich hatte die Hydrofoils deswegen montiert, weil mein Boot recht hecklastig war und Gewicht nach vorne nicht sehr viel gebracht hatte.
__________________
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.01.2008, 12:20
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
Hallo,
da ich schon sämtliche Positionen gesehen habe an welche die Hydrofoils montiert waren ,an euch die Frage ! Wo soll ich die Hydrofoils positionieren?
Hab ich auch, einer von den EXPERTEN hier hat die Dinger falsch rum montiert und gaanz stolz das Bild gepostet
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 18.01.2008, 12:44
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
932 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von challenger 490 Beitrag anzeigen
Hier ein Foto von der Seite
"Kavitationsplatte 2 Finger unter dem Kiel"

Gruss Markus
Das sieht i.O. aus. Die Foils werden kurz unter der Wasseroberfläche bleiben. Bei mir lag das Foil genau auf Kiellinie (da es auf und nicht neben der Kavi-Platte montiert wird), nur die Ecken waren tiefer (meins ist nach unten gekröpft). Bei Vollgas hob das Foil komplett raus und war auf der Wasseroberfläche. Daher hatte ich wohl keine einbußen bei V-Max und Drehzahl.

Was ist denn der Grund, warum Du Dich zu dieser Veränderung entschieden hast?

Ich habe mit dem Foil Probleme bei scheller Fahrt gelöst und als Nebeneffekt die versprochenen Eigenschaften alle nachvollziehen können.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.01.2008, 13:14
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.552 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

Benutze mal die Suchfunktion, gibt viele Threads dazu hier!

http://www.boote-forum.de/showthread...ight=hydrofoil
__________________
Good Day To Be Alive, Sir


Geändert von Ride The Lightning (18.01.2008 um 13:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.03.2008, 09:36
scudio scudio ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.03.2008
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard kommt vielleicht etwas spät aber ich glaub das für alle gut^^

Habe für euch folgende Grafik.



Die sollte einiges erklären.

Gruß
André
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.04.2008, 10:57
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.643
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.423 Danke in 9.218 Beiträgen
Standard

So wie sie auf den Bildern zusehen sind, ist die Montage zur Vermeidung von Karvitation. Hast du mit der Karvitation keine Probleme solltes du die Flügel so anbringen das sie beim Gleiten auf der Wasseroberfläche liegen um den erhöhten Spritverbrauch und die Abnahme des Topspeeds zukompensieren zukönnen. D.h. die Flügel wie auf deinem ersten Bild anbringen und fahren. Sollten die Flügel dann beim Gleiten noch unter Wasser sein, einfach den Motor höher befestigen bis die Flügel auf dem Wasser liegen. Hierfür gibt es auch variable Spiegelplatten die man manuell und auch hydraulisch verstellen kann.

Gruß Marco
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.