boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.02.2008, 17:57
Robert83 Robert83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 13
Boot: Tukkervlet 660
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Unterwasseranstrich

Hallo Bootsgemeinde,

ich bin Robert aus Dortmund und 24 Jahre alt.

Ich habe letztes Jahr mit meinem Bruder und einem Freund einen kleinen Kajütkreuzer in den Niederlanden erstanden. Es ist ein Tukkervlet 660 aus den 70zigern. Verkäufer war ein sehr nettes, älteres Ehepaar, die dass Boot nach ca. 20zig jähriger Haltedauer altersbedingt verkauft haben, da Ihnen der Ausbau des AB zu schwer geworden ist. Dieser ist in einer Art Achterkajüte untergebracht und kann somit nur mit erhöten Aufwand ausgebaut werden. Das Boot ist in einem guten Zustand mit einem 2000er Yamaha F9.9 Motor ausgestattet. Also für Einstieg in den Bootssport und unserern Wochenendeinsatz völlig ausreichen.

Nun aber zu meiner Frage:

Die Vorbesitzter haben das Boot jedes Jahr an Land überwintern lassen und es jedes Jahr mit neuem Antifouling versehen.

Wir wollen es jedoch ganzjährig im Wasser liegen lassen und sind uns nicht sicher wie wir das Unterwasserschiff richtig schützen.

Der Hafenmeister in Zawartslouis sagte irgendwass von Teerfarben, dann müsste man es nur alle 2 - 3 Jahre zur Kontrolle rausholen. (so habe ich es zumindest verstanden, verstehe halt nicht sehr gut Holländisch)

Wie seht Ihr das?

Ich muss dazu sagen, dass das Boot keine 4000 € gekostet hat und der Instandhaltungsaufwand im Verhältniss zu Wert stehen sollte.

Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG5535 kle.JPG&imgmax=640.jpg
Hits:	398
Größe:	35,5 KB
ID:	71450   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG5639 kle.JPG&imgmax=640.jpg
Hits:	383
Größe:	50,9 KB
ID:	71451   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG5640 kle.JPG&imgmax=640.jpg
Hits:	383
Größe:	59,1 KB
ID:	71452  


Geändert von Robert83 (04.02.2008 um 18:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.02.2008, 18:25
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

hallo,

mein vater hat sein stahlschiff damals sandstrahlen lassen und danach in epoxy packen lassen. es war zwar etwas teuer, hielt aber perfekt. erst 10 jahre danach hat er das schiff rausholen lassen, weil er es verkauft hat und es war immernoch alles im tadellosen zustand.

und zu der idee des hafenmeisters mit dem teer, da würe ich vorsichtig sein, weil es verboten ist, soweit ich weiß.

gruss robert
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.02.2008, 18:29
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

ob es verboten ist oder nicht, weiß ich nicht, aber gehört hab ich auch mal, dass einer auf sein stahlboot einen bitumanstrich gemacht hat...

aber Af hält auch ein paar jahre.... ein stahltanker hat auch Af drauf und kommt nicht jedes Jahr ins Dock

Und wenn jedes Jahr ne schicht drauf kam, dann ist eh genug drauf...
Grüße Tom

Edit: Herzlich Willkommen und viel Glück und Spaß mit dem neuen....
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.02.2008, 19:24
michelle michelle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Luxemburg
Beiträge: 62
Boot: Hollaendischer Verdraenger
Rufzeichen oder MMSI: Michelle
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich streiche meinen Rumpf mit einer grauen Aluminiumfarbe und einer schwarzen teerartigen Farbe an. Zu erst eine Lage grau ,dann schwarz, insgesant 4 Lagen. Mit diesem Anstrich kanns du das Boot 5 Jahre im Wasser lassen. Die gleiche Farbe benutzen auch die Berufsschiffer auf der Mosel. Ich kaufe die Farbe bei dem Bunkerboot Guenther in Trier. Ich benoetige je einen Eimer a 5 Liter graue und schwarze Farbe,mein Boot ist 10 Meter lang und 3 Meter breit. Ich habe jetzt im Januar 38 Euro pro Eimer gezahlt.
Gruss aus Luxemburg
Roger
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.02.2008, 20:26
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Robert83,
wenn du das Boot das ganze Jahr im Wasser lassen möchtest würde ich das Boot im Frühjahr kurz rausholen mit Hochdruckreiniger sauber machen und dann am besten das gleiche Antifouling aufbringen welches dein Vorbesitzer benutzt hat, das Boot kann kurz nach dem AF aufgringen sofort wieder ins Wasser, gerade in NL würde ich keine Experimente machen, da hast du schnell mal den Wasserschutz am Hals und das wird dann nicht lustig, wenn die glauben du hast eine verbotene AF-Farbe benutzt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.02.2008, 07:52
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

Moin,
schau doch mal bitte hier

http://www.boote-forum.de/showthread...ht=antifouling

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.