boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 192
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.11.2005, 17:45
Angela Angela ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.05.2002
Beiträge: 59
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Ich mache keinen Funkschein!!!

Seit vielen Jahren nehme ich auf meinen Törns eine Handfunke mit. Höre damit den Wetterbericht und habe ganz selten mal Kontakt mit einem Schleusenwärter in Holland aufgenommen.

Nun wollte ich diesen Winter die beiden notwendigen Funkscheine machen (SRC + Ubi).

Habe mir nun das entsprechende Lehrbuch gekauft und mich bei einer Segelschule ganz in meiner Nähe nach einem Lehrgang erkundigt.

Lehrgangsgebühren für beide Scheine: 370 Euro + Prüfungsgebühren 175 Euro.

Das hätte ich ja gerne investiert und auch das Geld für eine neue Funkanlage.

Nachdem ich mir nun das Lehrbuch vorgenommen habe bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass die Verantwortlichen nicht ganz sauber ticken.

Ich wollte eine kleine Funklizenz erwerben und nicht gleich promovieren!

Da ich nur geringe Englischkenntnisse besitze, muß ich durchaus damit rechnen, bei der Prüfung durchzufallen und kann dann noch mal 100 Euro oder wieviel auch immer investieren.

Also werde ich weiter meine kleine Handfunke mitnehmen, mit der ich in Not auch ohne Lizenz Hilfe rufen kann. Da ich keine verräterische Antenne hoch am Mast mitführe, werde ich wohl auch nie in eine Kontrolle kommen; und da ich nie chartere, da ich ja ein eigenes Boot habe, werde ich auch wohl nie danach gefragt werden.

Was kann mir schon passieren?

fragt sich
Angela
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2005, 18:02
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Moin,

Funkverkehr ist nun mal eine internationale Geschichte.

Gehst Du grundsätzlich davon aus, dass Dein Gegenüber Deutsch spricht und versteht?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.11.2005, 18:53
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo Angela,

wenn ich dich richtig verstanden habe bist Du meist Binnen unterwegs.

Dann wäre für Deine Zwecke das UKW-Sprechfunkzeugnis für den
Binnenschifffahrtsfunk (UBI) ausreichend.

Das gilt europaweit auf Binnengewässern. Und wenn Du mal an der Küste in Seenot gerätst, kannst Du dann natürlich auch enen Notruf absetzen, allerdings nur mit einem Binnenfunkgerät ohne DSC.


Schau mal auf diese Seite, da findest Du fast alle Infos.

Zur Frage "was kann schon ohne Zeugnis passieren?"

Die Wasserschutzpolizei Venlo hat vor 4 Jahren ein Boot für fast 2 Monate an die Kette genommen, weil der Bootsführer kein Zeugnis hatte und das Funkgerät nicht angemeldet war. Der Eigner hat sein Boot erst wieder bekommen als er die vom Gericht festgesetzte Strafe und die Liegegebühren bei der Polizei bezahlt hatte.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.11.2005, 19:41
Benutzerbild von balimara
balimara balimara ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Bonn (50°40,0´N 07°09,0´E)
Beiträge: 776
545 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hallo Angela,

du schreibst mir aus dem Herzen. Ich kann den deutschen Scheinwahn und Bürokratenfilz auch nicht mehr akzeptieren.
__________________
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.11.2005, 19:50
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.442
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.210 Danke in 376 Beiträgen
Standard

naja, einerseits ist hier ne menge bürokratie am werk - wie immer. andrerseits wurde schon ne weile gewarnt, das dieskommt und man konnte damals noch den eindeutig güntigeren schein machen (so irgednwas hab ich in erinnerung... genau hab ich mich mit der materie damals wie heute nicht befasst).
den schein werde ich auch nicht machen, es sei denn, ich bekomm n anfall von extremer langeweile mit einhergehendem geldüberschuß. ich seh einfach nicht die notwendigkeit dafür in bezug auf meine fahrgebiete (und darüber will ich jetzt nicht diskutieren!!).

aber...:
das nicht jeder wild drauf los funken kann, ist auch klar. eine gewisse disziplin ist schon unabdingbar, von daher finde ich die berechtigung einer lizenz durchaus sinnvoll - wobei hier sichelrich mal wieder masslos übertrieben wird - beurteilen will und kann ich das allerdings nicht
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.11.2005, 20:11
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,

ich habe seinerzeit mal in den CB Funk reingehört.... .....meine Güte, das war Müll ohne Ende.

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.11.2005, 20:48
Benutzerbild von Bernie
Bernie Bernie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2003
Beiträge: 196
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Die umgangssprachliche Bezeichnung für CB-Funk, zu der Zeit als es noch 12 Kanäle AM gab, war WC-Funk.
__________________
Servus
Bernd


Wenn allzu viele in einem Boot sitzen, geht es unter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.11.2005, 21:20
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.645 Danke in 1.593 Beiträgen
Standard

Ich versteh immer noch nicht, warum das jetzt so teuer ist. Ich hab meine GMDSS-Erweiterung 1998 gemacht und wenn ich mich recht erinnere, ca. 90 DM für die Prüfung bezahlt. Der Kurs war über den Verein organisiert und kostete 50 DM........

Obwohl ich einigermaßen Englisch kann, durfte ich auch heftigst Vokabeln pauken - und die meisten hab ich wohl schon wieder vergessen .

Wird sowas heute nicht mehr über Vereine organisiert?

Anneke
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.11.2005, 21:27
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke
Ich versteh immer noch nicht, warum das jetzt so teuer ist...
Anneke
Wer so spät kommt den straft das Leben - oder so.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.11.2005, 21:51
Benutzerbild von bauruine
bauruine bauruine ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2003
Beiträge: 215
Boot: Diverse
38 Danke in 19 Beiträgen
Standard Re: Ich mache keinen Funkschein!!!

Moin,
Zitat:
Zitat von Angela
... nehme ich auf meinen Törns eine Handfunke mit
Nun wollte ich diesen Winter die beiden notwendigen Funkscheine machen ...
Lehrgangsgebühren für beide Scheine: 370 Euro + Prüfungsgebühren 175 Euro.
...
Ich wollte eine kleine Funklizenz erwerben und nicht gleich promovieren!
Nun,
ich habe mir nur ein Buch gekauft und es etwas durchgearbeitet, ein Paar Webseiten ausgedruck und gelesen, mich auf die ganzen Fragen vorbereitet - mit etwas Mut zur Lücke - und mir die Bedienung vom DSC bzw. GMDSS anhand der Demos von simlations Lehr-Software angeeignet.
Die Handhabe einer normalen Funke kannte ich natürlich etwa so wie Du durch Hören und gelegentliches Funken.
Habe mich dann als Autodidakt einfach zur Prüfung angemeldet, bestanden und anschlie0end bei Ebay das Buch wieder vertickert. Die Kosten hielten sich Summasumarum in Grenzen.
Mein Bruder hat es unabhängig von mir genauso gemacht.
Das Risiko dran zu kommen war mir zu hoch und Lernen hält jung! Habe ich in den letzten Jahren gemerkt.
Gruß
bauruine
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.11.2005, 00:31
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Da können sich aber Leute anstellen Ich habe seinerzeit aus lauter Lust meinen UKW-Schein gemacht und wirklich noch nie gebraucht.
Wenn ich mich richtig entsinne, kostete mich der Spaß auch irgendwas mit €200,00 Nicht dass ich davon zuviel hätte, aber bereut habe ich es auch nicht. Es gibt nunmal in diesem Bereich gewisse Regeln, die du beherrschen musst. Dass du die nachweisen musst, um in den Genuß des legalen funken zu kommen, finde ich i.O. Du regst dich doch auch bestimmt nicht auf, dass du einen Führerschein für das KFZ, etc. brauchst-ODER??? Der ist auch nicht billig. Täte mich doch mal interessieren, wieviel du so im Jahr für dein Hobby ausgiebst, und wie hoch dann der %-Satz wäre, wenn du dir den Schein gönnst.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.11.2005, 07:56
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Moin - ich werd' mich wohl auch an das alte Motto halten "Wat mutt, dat mutt". Obwohl mir diese Neuregelung, wonach auch der Skipper das Zeugnis haben muß und nicht nur der "Funker" ziemlich zum Hals raushängt
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.11.2005, 10:44
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.567
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.278 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Ja, ich würde allen "Scheinkostenhassern" die hier mitlesen ebenfalls zum "Selbstlernen" raten. Wenn eine Bootsschule in eurer Nähe dann gegen einen Kostenbeitrag dann eure Fähigkeiten checkt, bevor es zur Prüfunge geht, wäre dies gut. Ansonsten wäre dann noch die Möglichkeit, bei einem Bootsausrüster sich die Funkanlage im Laden zu erklären lassen und mittels Dummyload das Bedienen zu üben.


In meinem Fall weigerte sich der Bootsschulenbesitzer (Bundeswehrfunker) damals noch vor der ersten Scheinumstellung (Berufer,Hobby) das UKW-Sprechzeugnis anzubieten (ca.2-3 Jahre vor der Umstellung in SRC und UBI). Begründung: " in ein paar Jahren ist das Ding wertlos. Macht das BZ2, am Besten jedoch gleich das BZ1."

Daraufhin sprangen erstmal 6 Mann ab (wollten UKW.Sprechz.). Wir blieben dabei und legten das BZ1 ab.
Rudi, wenn du mitliest, nochmal Danke dafür!!
Grüße
K-H
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.11.2005, 10:52
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.567
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.278 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

@Angela
lies Dir mal den Unfallbericht zum "Skipper over Board" der SY Reni auf der BSU-Hp. durch.
Interessant ist der Teil, wo der Bericht der DGzRS-Leitstelle bis zur Einstellung der Rettungsarbeiten enthalten ist (3-Seiten).

Achte auf die erste Seite (die Alarmierung). Es vergeht erstmal relativ viel Zeit bis der S-Fall bestätigt werden kann. Dann vergeht wieder einige Zeit bis die Unfallposition ermittelt werden kann und die Trümmer gefunden werden.

Bei anderen Unfällen (Sinken, Feuer) kann soetwas über das Überleben entscheiden, gerade wenn du vielleicht so einen Unfall aus der Distanz mitbekommst. Kann sein, daß du in der Panik dann nicht die Posi genau angeben kannst, aber man kann dich sofort einpeilen (während du die Lage schilderst). Mit dem Handy (GSM) geht das schlecht.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.11.2005, 13:17
Angela Angela ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.05.2002
Beiträge: 59
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB
Da können sich aber Leute anstellen :wink: Ich habe seinerzeit aus lauter Lust meinen UKW-Schein gemacht und wirklich noch nie gebraucht.
Wenn ich mich richtig entsinne, kostete mich der Spaß auch irgendwas mit €200,00 Nicht dass ich davon zuviel hätte, aber bereut habe ich es auch nicht. Es gibt nunmal in diesem Bereich gewisse Regeln, die du beherrschen musst. Dass du die nachweisen musst, um in den Genuß des legalen funken zu kommen, finde ich i.O. Du regst dich doch auch bestimmt nicht auf, dass du einen Führerschein für das KFZ, etc. brauchst-ODER??? Der ist auch nicht billig. Täte mich doch mal interessieren, wieviel du so im Jahr für dein Hobby ausgiebst, und wie hoch dann der %-Satz wäre, wenn du dir den Schein gönnst.
Ich rege mich in keinster Weise über die Preise auf!! Finde nur, dass es verdammt viel Geld ist.

Was mich aufregt, sind die unglaublich vielen dämlichen Fragen zu den Grundkenntnissen. Muß ich über 50 verschiedene Abkürzungen können?
Tausend Verordnungen; Begriffe dich sich häufig total ähneln und sich nur durch eine Silbe unterscheiden!! Was soll das ganze theoretische Scheiß?

Ich will richtig funken lernen, und mich da auch an die Disziplin gewöhnen, dafür muß Ausbildung sein, das sehe ich auch ein.

Gruß
Molly
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.11.2005, 13:20
zwazl zwazl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Banater Bu
Beiträge: 700
Boot: Key West 2020WA, Arimar 185
207 Danke in 127 Beiträgen
zwazl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard Re: Ich mache keinen Funkschein!!!

Zitat:
Zitat von bauruine
Moin,
Zitat:
Zitat von Angela
... nehme ich auf meinen Törns eine Handfunke mit
Nun wollte ich diesen Winter die beiden notwendigen Funkscheine machen ...
Lehrgangsgebühren für beide Scheine: 370 Euro + Prüfungsgebühren 175 Euro.
...
Ich wollte eine kleine Funklizenz erwerben und nicht gleich promovieren!
Nun,
ich habe mir nur ein Buch gekauft und es etwas durchgearbeitet, ein Paar Webseiten ausgedruck und gelesen, mich auf die ganzen Fragen vorbereitet - mit etwas Mut zur Lücke - und mir die Bedienung vom DSC bzw. GMDSS anhand der Demos von simlations Lehr-Software angeeignet.
Die Handhabe einer normalen Funke kannte ich natürlich etwa so wie Du durch Hören und gelegentliches Funken.
Habe mich dann als Autodidakt einfach zur Prüfung angemeldet, bestanden und anschlie0end bei Ebay das Buch wieder vertickert. Die Kosten hielten sich Summasumarum in Grenzen.
Mein Bruder hat es unabhängig von mir genauso gemacht.
Das Risiko dran zu kommen war mir zu hoch und Lernen hält jung! Habe ich in den letzten Jahren gemerkt.
Gruß
bauruine
Hallo bauruine!
Welches Buch hattest du denn? Ich würde mir auch zutrauen das zu Lernen, auch in meinem fortgeschrittenen Alter. Immerhin büffel ich grade für die 3. Fremdsprache.
__________________
-zwazl
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.11.2005, 16:32
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

......Muß ich über 50 verschiedene Abkürzungen können? .....

bei der funkerei ist die betriebstechnik so ziemlich das wichtigste. funksprüche müssen EINDEUTIG und für alle funkteilnehmer VERSTÄNDLICH abgesetzt werden. hierzu sind die typischen abkürzungen und redewendungen nötig. ohne standardisierung wäre das blanke chaos. und damit ist auch src und lrc englisch einfach notwendig.
die beherrschung der betriebstechnik ist damit sicherheitsrelevant.

zu den gebühren: es muss nicht unbedingt eine bootsschule sein. viele wassersportclubs bieten lehrgänge an mit deutlich geringeren kosten.
das wichtigste ist, dass kompetente leute den lehrgang führen und die notwendigen übungsgeräte da sind.

im stuttgarter raum geht das bei www.gmdsskurs.de

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.11.2005, 17:12
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ab Dezember gibt es Funkzeugnisse SRC und UBI in Tübingen
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.11.2005, 11:36
Benutzerbild von Schmitzi
Schmitzi Schmitzi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: EMSBÜREN an der Ems und am Dortmund-Ems-Kanal
Beiträge: 774
Boot: 5,15 m GFK mit 50 PS Honda
148 Danke in 96 Beiträgen
Standard

X-X-X- Ist hier eine Station QRV? Ich mache QRT. Wie ist mein QRI? Wie wärs mit nem QRE? So, jetzt aber QRT und bin dan bald wieder QRV.

War auch mal CB-Funker. Ist aber lange her und ich schäme mich heute dafür.
__________________
MfG

Christian
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.11.2005, 12:18
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.645 Danke in 1.593 Beiträgen
Standard

Naja......

meine CB-Funke damals im Auto (gab ja noch keine Handys.....) hat mir schon ein bißchen Sicherheit gegeben, so abends auf den Landstraßen oder Hilfestellung in fremden Städten......

Anneke
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.11.2005, 13:37
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke
Ich versteh immer noch nicht, warum das jetzt so teuer ist. Ich hab meine GMDSS-Erweiterung 1998 gemacht und wenn ich mich recht erinnere, ca. 90 DM für die Prüfung bezahlt. Der Kurs war über den Verein organisiert und kostete 50 DM........

Obwohl ich einigermaßen Englisch kann, durfte ich auch heftigst Vokabeln pauken - und die meisten hab ich wohl schon wieder vergessen .

Wird sowas heute nicht mehr über Vereine organisiert?

Anneke
Genau das ist es, Anneke.

Ich denke, dass du auch das "Allgemeine Sprechfunkzeugnis für den Seefunkdienst" hast und genau diese "Erweiterung" habe ich verpennt
und habe deshalb das "Beschränkt gültige Betriebszeugnis für Funker 1"
nachgeholt.
Aber nur, wegen GMDSS.
Ich hätte es leichter haben können, so wie du.
Ich habe diesen Schein allerdings 11.2002 gemacht und da war der UBI noch mit drin.
Obwohl ich den ja überhaupt nicht brauchte, denn der war ja sowieso
im "Allgemeinen Sprechfunkzeugnis" enthalten...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.11.2005, 14:10
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitzi
War auch mal CB-Funker. Ist aber lange her und ich schäme mich heute dafür.
Und weshalb schämst Du Dich dafür?

Paul
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.11.2005, 14:32
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Zitat:
Zitat von Schmitzi
War auch mal CB-Funker. Ist aber lange her und ich schäme mich heute dafür.
Und weshalb schämst Du Dich dafür?

Paul
Hallo Paul,
Schmitzi braucht sich nicht schämen,
Schmitzi ist einfach nur nett.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.11.2005, 15:26
Loctite Loctite ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Berlin / Grayan et L´Hopital
Beiträge: 69
Boot: Segelboot
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

bravo ! anarchie ist der erste weg zur besserung ! wenn nich irgendwann irgendwer anfängt den schlipsträgern klar zu machen das man keine lust auf ihre *bestimmungen* hat werden sie uns in zukunft vorschreiben welche farbe unser klopapier haben sollte . das ist eher NICHT als scherz zu verstehen . oben angeführtes argument mit dem autoführerschein war wohl eher als gag gedacht? wer braucht wo ein segelschein auf der ostsee ? es leben die schwarzfunker . liebe grüße ans forum , loc
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.11.2005, 17:53
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo ! Tipp zum lernen:

Für die Gerätebedienung gibt es ein Simulationsprogramm von ICOM . Für den SRC gibt es Prüfungsvorbereitungen und -bögen im DK Verlag und sicher auch anderen.

Und wer des englischen nicht mächtig ist, der holft sich vielleicht mit einer Lautsprache. Dann wird Attention halt Attenschen geschrieben.

Weder deutsch noch englisch führt am Auswendig lernen vorbei.

Mit Mühe und Not wurde die Hörwache auf Kanal 16 bis 2007 verlängert, ab 2008 kann es durchaus sein, das auch eine noch so gute Handfunke niemanden mehr sicher erreicht. Und ausserdem macht der Erfolg doch auch Spaß, oder ?
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 192



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.