![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
anbei 2 Fotos leider etwas unscharf, jedoch sollte man den Unterschied sehen wenn ohne bzw. mit Verbraucher:
mit Verbraucher: - Toplicht - Decklicht - Kompressorkühlbox (dabei darauf geachtet dass der Kompressor läuft, 45W) - Bilgepumpe nun steht das Amperemeter wenn ich diese Verbraucher einschalte gerade mal bei der ersten Markierung ![]() Ist nun das Amperemeter kaputt oder vielleicht falsch angeschlossen? Wie kann ich das als "Laie" feststellen? Bzw. was kann ich machen? PS: das Voltmeter zeigt korrekt an (gleicher Stromkreis) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das stimmt nicht ganz was du da sagst. normalerweise wird ein Bordnetz nicht direkt über ein Amperemeter geschaltet sondern über ein Shunt.
__________________
Gruß Rüdiger |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann lösche ich die Antwort lieber wieder, danke für den Hinweis. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei den Symbolen unten dabei ist. Gruß Gerhard |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nun müsste man erst mal wissen, was für ein Shunt dazu geschhaltet ist und wieviel das Amperemeter bei "5" anzeigt: 5A, 50A, 500A. also was für ein Meßbereich hat das ganze ?
5A * 12V sind 60 Watt, wenn das Amperemeter also sämtliche Verbraucher an Bord messen soll, kann das mit 5A nicht ganz hinkommen. Evt. sind auch nicht alle Verbraucher über das Amperemeter geschaltet ? Gibt es mehrere Stromkreise ? Die Verbraucher funktionieren aber noch alle ? War die Anzeige denn früher mal anders, oder hast Du das Boot neu ? Vielleicht ist wirklich nur das Amperemeter defekt, oder ein Kabel zum Shunt korrodiert, kann man jetzt aus der Ferne schlecht sagen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
entweder kaputt oder falsch angeschlossen. Die anderen Antworten würd ich einfach mal ignorieren ![]() Wenn auf einem Messwerk 5A drauf steht, dann hat es auch Endausschlag 5A. Die Monacor Anzeigen brauchen natürlich keinen extra Shunt. Lass mal jemand drüber sehen, der Ahnung von Elektrik hat. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Amperemeter selbst, wird bei Originalauslegung einen ein- oder angebauten Shunt für 5A haben.
Das Messwerk kann natürlich defekt sein oder jemand hat den Shunt überbrückt. Es kann aber auch jemand einen gesonderten Shunt parallel geschaltet haben, um den Messbereich zu vergrößern. Wenn sich das Messwerk beim Einschalten der genannten Verbraucher immerhin bewegt, ist die letzte Annahme durchaus wahrscheinlich. Wenn nur ein Kabel zum Shunt korrodiert wäre, kann das nicht zu dem Ergebnis führen, dass alle genannten Verbraucher einwandfrei funktionieren und das Amperemeter nahezu nichts anzeigt. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das sind fertige Drehspulinstrumente mit einem festen Messbereich. http://www.conrad.de/ce/de/product/1...=detview1&rb=1 Da wirst Du keinen (abgestezten) Shunt finden. Hinten dran sind zwei Anschlüsse, "Strom rein" und "Strom raus". Unter Umständen noch einen Neben- (Mess)widerstand zur Messbereichserweiterung. Sehe ich aber als unwahrscheinlich an, so viel Aufwand treibt normalerweise keiner, diese Geräte gibt es auch fertig bis 15 Ampere. Bei einem Shunt wäre ein Voltmeter verbaut. Messung Spannungsabfall über dem Shunt. Shunt: abgesetzter Widerstand Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. Geändert von Jörg L. (02.08.2014 um 19:25 Uhr)
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]()
Ein Shunt ist hier in jedem Fall vorhanden.
In diesem Fall wird der sich innerhalb oder direkt am Anzeigeinstrument (zwischen Plus und Minus auf der äußeren Rückseite) befinden. Das Drehspulinstrument ist auch hier eigentlich ein Voltmeter, denn auch hier wird letztendlich der Spannungsabfall über dem integrierten Shunt gemessen. Genau wie bei einem Amperemeter mit abgesetztem Shunt verwendet man dann praktischerweise eine Ampereskala am "Voltmeter". @Jörg L.: Zitat:
Habe ich schon öfters gesehen.
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Aha.... und wenn es ein Dreheisen ist? Wo ist da der Shunt????
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Da Jörg vorher festgestellt hatte, dass es sich um ein Drehspulinstrument handeln soll, ging ich nicht von einem Dreheisenmesswerk aus.
Außerdem hat das Instrument, so wie ich das auf dem Bild erkenne, eine lineare Skala und das kommt bei Dreheisenmesswerken eher selten vor... |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Die Verbraucher funktionieren alle einwandfrei (zB ist auch die Innenbeleuchtung noch dabei, sonst fällt mir nichts mehr ein). Soweit ich weiß bezieht das Amperemeter die Werte direkt vom Schaltpult. Ich habe das Boot aus einer Verlassenschaft gekauft dieses Spätfrühjahr und das war schon seit Übernahme so mit dem Amperemeter (die Yacht ist BJ 1983) - der Vorbesitzer hatte es seit so um 1990 und ich denke seit dieser Zeit wird mind. auch das Amperemeter vorhanden gewesen sein... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Klemme das Amperemeter mal vom Bordnetz ab und schalte es in Reihe mit einer 12v - Batterie und einer PKW - Scheinwerferlampe. Wenn es in Ordnung ist, müßte es rund 5A anzeigen.
I = P/U, also zum Beispiel 55W/12V ergibt rechnerisch 4,6A und in der Praxis müßte es zwischen 4,3 und 5A anzeigen. Danach weiß man mehr.
__________________
Gruß Ewald |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das dürfte kaum nützliche Informationen bringen.
Auch wenn man das Schaltsymbol auf deinen Fotos nicht erkennen kann, sieht man klar eine lineare Skalenteilung (Auslenkungswinkel ist proportional zur Stromstärke), also muss es wohl ein Drehspulinstrument sein. Der Rat von Libertad ist sicherlich gut. (Beim Abklemmen die Anschlusskabel markieren, damit du die später wieder richtig anschließt. Aber auch beim Versuch mit Batterie und Lampe am Amperemeter auf die Polung achten.) Dann weißt du, ob das Amperemeter (ungefähr) richtig anzeigt. Nach dem, was du schreibst, könnte es sein, dass durch im Laufe der Zeit vorgenommene Änderungen am Bordnetz noch mehr Verbraucher am Amperemeter vorbei ihren Strom ziehen, als nur Motor und Radio. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der Tipp von Ewald ist gut. Alternativ, wenn Du ein Multimeter zur Verfügung hast, könnte man auch gleichzeitig mal den Strom messen zum vergleich.
Sollte sich das Amperemeter beim Scheinwerfer an 12V auch kaum rühren ist es wohl defekt. Wenn es doch korrekt anzeigt müsste man sich mal die gesamte Kabelführung vornehmen um zu sehen, wie das alles geschaltet ist, welche Verbraucher über das Amperemeter laufen, ob ein zusätzliches Shunt vorhanden ist usw. Viel Fummelkram. Ich denke 5A sind für Toplicht, Decklicht und Kühlschrank etwas wenig, es sei denn Du hast alles LED.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Gibt bestimmt LEDs zum nachträglichen Einbau ![]() Der 45W Kühlschrank zieht rechnerisch 3,75A, wenn der Rest LED ist könnten 5A passen ![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Toplicht ist LED, Decklicht ist Halogen mit 20W. Ich werde das mal testen wie beschrieben, danke für die vielen Tipps. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beim Amperemeter gibt es in dem Sinne kein Signal. Der gesamte zu messende Strom müsste über das Amperemeter laufen. Von der Batterie "+" kommt also ein Kabel, das geht über das Amperemeter, dann zur Schalttafel und dort auf alle Schalter an den einen Kontakt. Von den Schaltern geht es zu den entsprechenden Verbrauchern und von jedem Verbraucher wieder zurück auf eine gemeinsame Masse Schiene, die dann zur Batterie "-" geht. Die Masse Schiene kann natürlich auch neben der Schalttafel sitzen, bzw. das Amperemeter kann auch auf dem Rückweg von der Masseschiene zur Batterie sitzen. So wäre alles erfasst, was über die Schalttafel geht. Hängt das Amperemeter z.B. nur in einem bestimmten Kreis (z.B. hinter dem Schalter für die Bilgenpumpe), so kann es nur diesen Strom messen. Versuch mal zu schauen, wie die Stromläufe bei Dir sind, und dann sehen wir was aus dem Lampentest geworden ist, danach wissen wir mehr.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() hier ist übrigens ein Beitrag von mir zu meinem Schaltpult, falls das hilft, kann man aber wenig erkennen: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=209572 Zitat:
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das wirklich so verdrahtet ist , wie ich beschrieben habe, dann sollte das Amperemeter auch den Gesamtstrom erfassen.
Ich weiß so ein Kabelgewirr ist schlecht zu entziffern, es liegt ja nicht alles auf dem Tisch sondern ist komplett verbaut. Dann mach doch mal den Test mit der Lampe, dann wissen wir ob das Amperemeter korrekt anzeigt.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#22
|
|||
|
|||
![]()
also
![]() Autolampen-Test erfolgreich, zeigt korrekt an. dann Kabel nachverfolgt, es "scheint" alles korrekt zu sein, denn: wenn ich eines der beiden Kabel vom Amperemeter löse, dann leuchten die Lampen auf der Schalttafel nicht mehr (Geräte funktionieren weiterhin). Das Amperemeter bekommt das "Minus" vom Minus des Voltmeters. Das "Plus" kommt vom Schaltpanel, da ist so ein Draht der über alle Schalter geht und dort ist es angeschlossen, am Foto ersichtlich der blaue Draht, und der geht zum Plus vom Amperemeter. Ich hatte heute kein Multimeter mit (vergessen) jedoch einen Batterietester, den habe ich mal an +/- beim Amperemeter angehängt, und der Batterietester ist nicht einmal angegangen (der Batterietester bekommt den Strom für die Anzeige dann direkt wenn man ihn anhängt und es ist Saft da). ![]() |
#23
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Du müsstest das Amperemeter aus der Leitung, die die Kontrolllämpchen versorgt nehmen und die in Leitung, die die Schalter mit Strom versorgt packen, wundert mich sowieso, dass da zwei Leitungen sind, normal könnte man das ja direkt an der Schalttafel splitten.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
also auf diese "Leiste" wo der blaue Pfeil hinzeigt? das rote Kabel ist der Strom...
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Mach doch mal ein Foto der Tafel von oben, das man sehen kann was überhaupt was ist.
Die langen Teile sind die Sicherungen ? Und die kurzen Teile die Schalter mit eingebauter Lampe ?
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
![]() |
|
|