boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.11.2007, 21:00
Stromer Stromer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: direkt am Rhein bei Mainz
Beiträge: 88
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard Motoröl für ältere Diesel

Hallo zusamen,

hab da wenig Ahnung: Habe auf meinem Dampfer 2 Perkins-Diesel , Bj 1973 mit jeweils 71 PS (Typ 4.236). Nun habe ich letztens irgendwo gelesen, daß diese Motoren besser mit mineralischem Öl der Viskosität z.B. 15/40 laufen sollten. Ist dem so ? Was ist der Unterschied zwischen synthetischem und mineralischem Öl ?
__________________
Gruß

Heiner

vom "unteren Oberrhein"
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.11.2007, 21:45
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Moin,
die Syntetischen Oele sind dünnflüssiger. Wenn man es für älter Motoren nutzt, kann es passieren, dass sie zu lecken anfangen. Mein alter Faryman bekommt nur das billige Erstrafinat aus dem Baumarkt 15W40.

Sven
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.11.2007, 06:01
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Jooo mein alter Bootsdiesel und auch mein betagter Benz kriegen nur mineralisches 15 w40. Ich glaube zu diesem Thema findest du auch ne Menge im Archiv.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.11.2007, 08:51
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Jo,
ich freue mich immer, wenn die Nachbarn vom Volvohändler wieder kommen und mir erzählt haben was ihr super High Tech Syntetik Marken Oel gekostet hat


Sven*
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.11.2007, 09:00
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Das ist das beste für eure Motoren. Ich kenn es zum einen von den alten Benzen, als auch von den ganzen Gabelstaplern, welche wir warten. Solange es keine Turbomotoren sind, immer 15W40.

Die Motoren laufen am besten mit dem was sie immer bekommen haben.

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.11.2007, 19:18
classicboatowner classicboatowner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Stockholm/Bremerhaven
Beiträge: 504
Boot: Delta 88 - Levi Corsair
815 Danke in 248 Beiträgen
Standard

.......meine Peugeots XDP 6/90 bekommen immer das "gute" Mineralöl vom Landmaschinenhandel SAE 30 aus dem 20 ltr. Eimer........pro Ölwechsel 8 ltr. je Motor.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.11.2007, 20:03
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
944 Danke in 494 Beiträgen
Standard

die Syntetischen Oele sind dünnflüssiger.

Bevor hier noch mehr Halbwissen verbreitet wird etwas zum nachlesen:

http://motorlexikon.de/?I=8697&R=M
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.11.2007, 19:38
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von team_shetland Beitrag anzeigen
die Syntetischen Oele sind dünnflüssiger.

Bevor hier noch mehr Halbwissen verbreitet wird etwas zum nachlesen:

http://motorlexikon.de/?I=8697&R=M
Habe ich und da steht folgendes: "Sie eignen sich besonders als Ersatz für dünnflüssige mineralische Grundöle, ...

Sven*
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.11.2007, 12:27
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hallo Heiner,
mein Perkins 6.354 kriegt auch nur das gute billige. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass solche Motoren mit Synthetiköl nicht nur lecken sondern auch festgehen können. Ich hab es mal am Auto ausprobiert: Mich hat vor Jahren mal ein Tankwart bequatscht. Vorher hat der Motor kein Öl genommen, dann schon.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.11.2007, 13:56
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
944 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Die synthetischen Öle gelangen bei niedrigen Außentemperaturen beim Kaltstart schneller an die Schmierstellen.
Wenn Mineralöle das genau so gut können sollen müssen sie im Verhältnis zu synthetischen Ölen dünnflüssiger sein.

Trotz aller Theorie ist es wohl tatsächlich so, dass manche Motoren einfach besser mit Mineral- andere wieder besser mit Synthetiköl zurechtkommen.
Bei extemenen Viskositäten (z.B. 0W irgendwas) kann es zu Undichtigkeiten und Durchschwitzen kommen. Auch ändern sich u.U. die Motorengeräusche da diese Öle dünn wie Wasser sind und dadurch wenig "Schalldämmung" haben.
Ein Mehrverbrauch kann dadurch entstehen dass durch die Verwendung von Synthetiköl alte Ablagerungen aus dem Motor ausgewaschen werden.

Ich halte 10W40 als Teilsyntheseöl in guter Qualität für einen guten Kompromiss dort wo Mehrbereichsöle eingesetzt werden können.
Dieses Öl wird in den meisten Automotoren verwendet und ist dadurch auch preisgünstig.
Ist aber meine persönliche Meinung, die sich aus den Informationen, die ich mir zusammengetragen habe und meinen eigenen Erfahrungen resultiert, also nicht übertragbar.
Oft ist es leider so dass Leute viel Geld ausgeben nur weil ein bekannter Herstellername draufsteht und die gleiche Qualität wesentlich günstiger hätten bekommen können.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.11.2007, 18:00
Stromer Stromer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: direkt am Rhein bei Mainz
Beiträge: 88
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Danke für die konstruktiven Beiträge. Werde beim Raiffaissen - Landmaschinenbedarf mal vorstellig werden, denn durch Eure Beiträge ist mir klar geworden, daß Bauer für Traktor billig und gut einkauft, denn der muß ja auch bei jeder Witterung ran - der Traktor !
__________________
Gruß

Heiner

vom "unteren Oberrhein"
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.