boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.10.2007, 08:39
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 627
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
739 Danke in 359 Beiträgen
Standard Mal was zum Thema Spritverbrauch../ Vergleich IB-AB

Wer hätte das gedacht?

Unser letzter Kurztrip ( 3 1/2 Tage ) Von Plau über die Kanäle und Seen bis nach Waren Müritz. Einmal um die Müritz /Röbel usw. incl. Badetour (Waren-Kölpinsee) und dann nach Plau zurück.


Boote und Verbrauch: Alle Boote mit 2 Personen / Tanks bei Start rappelvoll / Gepäck für die Tage / Getränke… naja, mehr als genug.


1)Viking GFK Halbkajüte ( Gleiter ) ca 5,60mtr (ca1100kg) / 115 PS V4 Yamaha 2takt Autolube ( Bj. Anfang/Mitte 90er ) Verbrauch: 102 ltr + Mischöl



2)Four Winns 205 Sundowner Bj 2000 ca 6,20mtr (1550kg) VP 4,3GI-SX
Verbrauch 72 ltr ( Ihm fehlen 7 km Fahrtstrecke )


3)Four Winns 205 Sundowner Bj 1995 ca 6,20mtr (1650kg) VP 5.0 MPI-DPS
Verbrauch 68 ltr.

Alle Boote wurden vorher und nachher an derselben Zapfsäule aufgetankt um evtl. Schräglagen des Bootes auf dem Trailer usw. zu vermeiden. Km Angaben habe ich keine aber ein paar von euch werden diese Strecke kennen und bestimmt einen Wert nennen können.

Bei diesen Werten kann ich die Außenborderfraktion nicht verstehen, die immer über die Innenborder und deren Verbrauch meckert. Das Mischöl gibt’s ja auch nicht kostenlos mit dazu….

Zum Fahrgebiet muß ich folgendes sagen: In den Verbindungskanälen zwischen den Seen> langsam wegen der WSP / auf den Seen ( Plauer See, Fleesensee, Kölpinsee und Müritz) gute Reisegeschwindigkeit 40-50 km/h.
An alle die diesen Beitrag gleich zerreissen wollen: 3 ½ Tage heißt nicht morgends Motor an/Abends aus! Die Strecke ist angegeben. Wie lange der angegebene Sprit bei Vollgas reichen würde weiß ich selber. Ich möchte nur mal euren Kommentar zu diesen Werten. Mein Kumpel mit dem Yamaha hat ein laaaanges Gesicht an der Zapfsäule gemacht und es wurde nicht geschummelt. Er hätte sich nie einen Innenborder mit V6/V8 gekauft> weil zu durstig….. jetzt will er seinen Kahn verkaufen und sich was anderes holen.



Beiträge und Fragen kann ich erst heute Abend kommentieren.
Gruß Rene
Mit Zitat antworten top
Folgende 16 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 24.10.2007, 08:48
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Irgendwie ist mir jetzt entgangen mit welchem Treibstoff die beiden Boote mit Innenborder fahren, nehme mal an Benzin, aber wieviel PS sie haben soll ich raten?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.10.2007, 08:54
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.463
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Du kannst ja auch nen alten 2Takt AB nicht mit einem 4 Takt IB vergleichen, da braucht der AB natürlich mehr. Bei einem modernen 4 Takt AB hätte das wahrscheinlich etwas anders ausgesehen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.10.2007, 08:54
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Ich schätze mal anhand der Verbräuche, dass die Fahrstrecke ca. 100km betrug.
Dass der AB soviel mehr verbraucht überrascht mich.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.10.2007, 08:55
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 627
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
739 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Sorry, hatte ich vergessen:
Der 4,3 Gi (Einspritzer) sollte 210-220 haben?
Beim 5.0 MPI ( Einspritzer ) schwanken die Angaben zwischen 220 - 235 PS
Der AB / 115 PS
Sicherlich gibts hier einige, die das genau wissen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.10.2007, 09:01
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.607
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Hm. wass soll uns das sagen?
Es werden verschiedene Boote mit verschiedner Motorisierung verglichen. Aussagekräftiger wäre der Vergleich verschiedener Motoren gleicher PS-Zahl mit baugleichen Booten. Bin kein MoBo-Spezi, aber ich würde meinen, daß es Boote gibt, wo ein IB besser arbeitet, andere wo ein gleichstarker AB besser arbeitet

Ansonsten: die Spritmengen verbrauche ich in einem 3wöchigen Urlaub, incl. der Kanalfahrt Berlin-Stettin und zurück. AB, 2,5 PS, 6,3 m Jollenkreuzer, Marschfahrt 9,5...10 km/h.

Edit: haben suich noch andere "zwischengemogelt".
Könnte der Strang aus "Allgemeines" zu "Motorboote" verschoben werden?
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.10.2007, 09:07
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Hallo Rene

Euer Testergebnis bz. des Yammi kann ich bestätigen.
Wir haben einen 130er Yammi-Boot 500kg fahrfertig,
mit 225er Honda-Boot 1000kg fahrfertig in ähnlicher Form getestet. Der Verbrauch des Yammi lag bei 1L/km,
der des Honda bei 0,5L/km. Bei kleineren mod. Viertaktern wäre der Unterschied noch deutlicher.
Zweitaktdirekteinspritzer sind mind. genauso sparsam.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.10.2007, 09:20
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Mein alter 2-Takt 70 PS Mercury hat an einem 4,35 m Boot mit 450 kg nicht viel weniger gesoffen, als der jetzige 4,3 l Innenborder mit 175 PS und über 1000 kg Schubmasse.
Das hat mich auch überrascht.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi



Geändert von Eckaat (24.10.2007 um 09:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.10.2007, 15:57
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Zitat:
Pusteblume vbmenu_register("postmenu_706035", true);
Vice Admiral

Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 1.521



Hm. wass soll uns das sagen?
Es werden verschiedene Boote mit verschiedner Motorisierung verglichen. Aussagekräftiger wäre der Vergleich verschiedener Motoren gleicher PS-Zahl mit baugleichen Booten. Bin kein MoBo-Spezi, aber ich würde meinen, daß es Boote gibt, wo ein IB besser arbeitet, andere wo ein gleichstarker AB besser arbeitet
Vielleicht soll uns das sagen das ein Innenborder doch nicht so ein Trunkenbold ist, wie er immer dargestellt wird.
Die AB Fraktion wird doch nicht müde zu erzählen das ein 70PS AB die besseren Fahreigenschaften als z.B. ein 140PS IB am gleichen Bootstyp hat. Verbrauch, Geschwindigkeit,alles besser.Und nicht erst seit es 4Takter AB´s gibt. Nun kommt jemand der keinem in die Tasche lügt und sagt das das kleinste leichteste Boot bei einem Törn mit drei Booten den größten Durst hatte und die Säufermaschine AMI V8 ALTEISEN den geringsten.
Wer hat den schon die Möglichkeit zwei gleiche Boote zu vergleichen
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.10.2007, 16:20
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Nun ja,

Auf jeden Fall haben wir hier mal einen "Test" V6 / V8 bei baugleichen Booten.
Und endlich ist klar das beide Motoren bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Boot die gleiche Menge Sprit brauchen.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.10.2007, 16:40
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von derausdemnorden Beitrag anzeigen
Nun ja,

Auf jeden Fall haben wir hier mal einen "Test" V6 / V8 bei baugleichen Booten.
Und endlich ist klar das beide Motoren bei gleicher Geschwindigkeit im gleichen Boot die gleiche Menge Sprit brauchen.
Keine wirkliche Überraschung, weil der V 8 zum Antrieb anders untersetzt ist und dadurch und durch das Mehr an Drehmoment mit weniger Touren laufen kann.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.10.2007, 16:52
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Da ich diese Saison mitgeplottet habe (per GPS und getankte Mengen addiert) komme ich mit einem "modernen" 4T-4 Zyl. - 70 PS Suzuki AB und einem ca. 1050 kg schwerem Boot (incl. AB und Gerödel - excl. 2 Personen) auf

603 SM und 420 Liter Normalbenzin!

Es sind alle Fahrzustände dabei und das Boot ist ein Vollgleiter.

Wenn ich dann die Verbrauchswerte der IB dazu sehe, liegen die nicht viel schlechter....
....was mich jetzt doch erstaunt.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.10.2007, 16:58
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Keine wirkliche Überraschung, weil der V 8 zum Antrieb anders untersetzt ist und dadurch und durch das Mehr an Drehmoment mit weniger Touren laufen kann.

Gruß Ecki
Und einmal Single Prop (SX) vs Duoprop (DPS)
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.10.2007, 17:09
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich schätze mal anhand der Verbräuche, dass die Fahrstrecke ca. 100km betrug.
Mich überrascht es ganz und gar nicht, dass die IBs sparsamer sind, das waren sie schon lange

Aber 100 liter für ca. 100 km kann ich nicht bestätigen, ich fahre ja selbst den 115er V4 Baujahr 1989.

Ich habe mal exakt gemessen, indem ich den Bugtank abgeklemmt hatte und nur mit 2 22 liter tanks losgefahren bin, natürlich noch Ersatzkanister dabei gehabt.

Ich bin von Grossenbrode nach travemünde zum Powerbootrennen gefahren, mit vollen Tanks.

Geschwindigkeit war immer konstant ca. 53 kmh bei etwa 3500 RPM.
Dazu eine kleine Strecke Vollgas, etwa 2 km.
Das waren insgesamt 126 km nach meinem Magellan GPS und nachgetankt hatte ich da nur 46 liter. Damit war ich voll und ganz zufrieden und hätte es dem alten Yammi nicht zugetraut.

Ganz klar, wenn ich den Hebel fast nur unten habe, steigt der Verbrauch extrem an.

Da habe ich mal mit 20 litern nur 29 km geschafft

Aber egal, der Fun-Factor zählt, sonst könnte ich ja auch nen 6 PS Motor nehmen

Auffallend ist auch, das der Spritverbrauch stark ansteigt, wenn man nicht den passenden Propeller fährt, da kann Leistung verpulvert werden.
gruss
Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.10.2007, 17:14
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Da ich diese Saison mitgeplottet habe (per GPS und getankte Mengen addiert) komme ich mit einem "modernen" 4T-4 Zyl. - 70 PS Suzuki AB und einem ca. 1050 kg schwerem Boot

603 SM und 420 Liter Normalbenzin!

Es sind alle Fahrzustände dabei und das Boot ist ein Vollgleiter.

Wenn ich dann die Verbrauchswerte der IB dazu sehe, liegen die nicht viel schlechter....
....was mich jetzt doch erstaunt.
Da kann und möchte ich Dich aber beruhigen, Karsten.
Die IB hier lagen bei Kanalfahrt und ruhiger Gleitfahrt bei einem Mittel von etwa 0,7L/km.
Wenn ich Deine Werte in km umrechne, liegst Du mit knapp 0,38L/km etwas über der Hälfte und Du hattest bestimmt noch Vollgasfahrten dabei.
Ist doch alles bestens.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.10.2007, 17:19
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

@checki:
habe zu schnell (über)lesen und KM mit SM verwechselt....
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.10.2007, 17:43
Flipperskipper Flipperskipper ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fourwinnzler Beitrag anzeigen

Bei diesen Werten kann ich die Außenborderfraktion nicht verstehen, die immer über die Innenborder und deren Verbrauch meckert. Das Mischöl gibt’s ja auch nicht kostenlos mit dazu….

Zum Fahrgebiet muß ich folgendes sagen: In den Verbindungskanälen zwischen den Seen> langsam wegen der WSP / auf den Seen ( Plauer See, Fleesensee, Kölpinsee und Müritz) gute Reisegeschwindigkeit 40-50 km/h.

Hinsichtlich Kosten des Mischöles wäre allerdings schon zu bemerken, dass im Vergleich zum IB kein Öl-u.Filterwechsel anfallen und daher zu vernachlässigen sind.

Dass ein (alter)2 T-AB bei Langsamfahrt einen wesentlich ungünstigeren Kraftstoffverbrauch als ein IB hat, ist ja allgemein bekannt, weshalb es interessant wäre, wie lange die Kanalfahrten im Vergleich zu den Gleitfahrten gedauert haben?
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.10.2007, 09:21
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 627
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
739 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Erstmal Danke für die Kommentare. Ich wollte hier keinem AB-Fan auf den Fuß treten und seinen Motor schlecht machen! Ich selber habe ja auch mit den guten alten Stinkern angefangen und war zwischenzeitlich auch am überlegen ob ich mir ein Boot mit 130er 4-takt AB kaufe. Zum Verhältnis Kanal/Gleitfahrt kann ich keine genaue Angabe machen. Ich habe leider kein GPS mit Fahrtspeicher. Hat jemand vielleicht eine Angabe für die gefahrenen KM: rein-Plau> Waren Müritz>Badestrand Kölpinsee> Waren Müritz> einmal komplet um die große Müritz> zurück nach Waren > Waren-Kölpinsee-Plau-raus
Die Drehzahlen des V8 waren ( wie schon einer vermutet hatte) immer unter denen des V6. Die Bauart der Einspritzanlagen ((Gi-Zentraleinspritzung) vs. ( MPi - Multipoint)) sind unterschiedlich und der DPS spart evtl. auch noch das ein oder andere. Das der V8 dann letztlich gleich/ bzw. etwas günstiger lief als der V6 kann ich also nachvollziehen. Die bauartbedingten Verluste der Vergaser AB's sind mir bekannt. Das der Unterschied (bzgl. des Verbrauchs) dann letztlich so groß war hätte keiner von uns gedacht. Welchen Hubraum hat der 115er Yammi? knapp 2 ltr oder knapp drüber.?? Ich hatte vor dem Tanken gedacht das er gleich viel bzw. etwas weniger braucht als die schwereren Boote.
Das sein Boot mit einem modernen 4-T AB sparsamer läuft ist klar. Ich wollte das hier nur mal schreiben, weil ich so oft auf durstige Innenborder angesprochen werde/wurde. Ich sage immer: Ist der Tank leer> muss er vollgetankt werden. Egal ob IB oder AB oder ich muss mir ein anderes Hobby suchen. Das ist zwar nicht günstig aber wer will schon auf einem Trailer Urlaub machen?? Einfache Sache, Hobby ist Urlaub. Seit Ihr vor kurzem mal mit 3 Pers im Kino gewesen? Mit Knabberkram und Getränken? Was habt Ihr bezahlt und wie lange hat das gedauert?!? Bei uns im Verein ist erst einer wegen der hohen Spritpreise ausgestiegen. Und der hat vorher auch nur eine Tankladung pro Jahr in die Atmosphäre/ins Wasser geblasen.
Gruß Rene
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.10.2007, 10:22
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Schöner Test!!
Das mit dem AB hätte ich zwar nicht gedacht! Schon garnicht in dieser Höhe.
Das mit dem V6 und V8 hätte ich zwar in dieser Höhe auch nicht gedacht, aber das ein V8 nicht unbedingt mehr brauch als ein V6 ist vorallem dan klar, wenn der V6 eigentlich eine Untermotorisierung darstellt. Wenn der immer am Linit läuft um das Boot in Fahrt zu halten, tut sich ein V8 mit vielleicht 1000 U/min weniger doch deutlich leichter.... vom Übergang Verdränger/Gleiter...garnicht erst zu sprechen...
Mehr (mögliche) Power ist nicht immer gleich mehr Spritverbrauch
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.10.2007, 16:05
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.141
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.067 Danke in 2.221 Beiträgen
Standard

Der Yammi hat 1.7 liter hubraum.

Muss ergänzend noch hinzufügen, dass meine 6 meter schale wesentlich leichter ist als das Boot deines 115er Yammi-Kollegen.

Wenn der arme Yammi hart arbeiten muss, wird er sicher noch mehr verbrauchen, so erkläre ich mir den hohen Verbrauch deines Kumpels.

Ich fand deinen Beitrag sehr informativ und ich denke, niemand wird sich " auf den Schlips getreten fühlen ", denn eigentlich sollte man doch das Fahren, was einem am meisten Freude bereitet, oder?

gruss
Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 25.10.2007, 16:57
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

[quote=Oudee;707199]Der Yammi hat 1.7 liter hubraum.

Muss ergänzend noch hinzufügen, dass meine 6 meter schale wesentlich leichter ist als das Boot deines 115er Yammi-Kollegen.

Wenn der arme Yammi hart arbeiten muss, wird er sicher noch mehr verbrauchen, so erkläre ich mir den hohen Verbrauch deines Kumpels.

Ich fand deinen Beitrag sehr informativ und ich denke, niemand wird sich " auf den Schlips getreten fühlen ", denn eigentlich sollte man doch das Fahren, was einem am meisten Freude bereitet, oder?

gruss

Stimmt, mein 500 Mercury Bj. 70 !!! mit einen 4,50m Boot (400kg gesamt Gewicht) nimmt sich 7,5 l/h ( mit der Schwiegermutter auf der Maas zum Eisessen nach Arcen) also max 20km/h , bei leichte Gleitfahrt mit 3 Personen!

Wenn ich aber auf dem Veluwemeer oder dem Rhein rumtobe braucht er halt 15-25 Liter, das KOSTET DER SPASS HALT
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.10.2007, 17:11
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.411 Danke in 9.459 Beiträgen
Standard

Ach, letztendlich schlucken sie alle um die 0,8l/km.

Danke für den Vergleich Rene!
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.