![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Habe nur den Drehmoment vom 3,0 Ltr 181CID
177 LB-FT.@3600 RPM Andy ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
=240 Nm
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Corvette 6,2ltr ca 500Nm,BMW 4,2ltr ca 390Nm bei 3500 Umdr,BMW V8 Diesel 750 Nm ( !) bei 1900 Umdr. ..ich denke das die meisten V8 bootsmotoren so um und bei 480 -580 Nm haben...Warum sind solche wichtigen Werte eigentlich bei Autos immer maß aller dinge und in Bootsmotoren bis auf wenige Hersteller so ein Geheimnis???
![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
weil es bei Booten eher unwichtig ist? Weil sie an keiner langen Autobahnsteigung mit dem Trailer hinten an "verhungern"? Weil viele Autokäufer gar nicht wissen was das ist, trotzdem am Stammtisch damit protzen wollen? Früher, zumindest bei Krädern, wurde viel Drehmoment für ein schaltfaules Fahren gepriesen und gesegnet.... "Zwei Gänge würden reichen" und so weiter....heutige Drehmomentdieselwunder haben 6 Gänge damit sie ihren schmalen Drehzahlbereich optimal nutzen können.... Immer schwerer werden die Kisten sowieso..... Gruß Willy
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Zum Vergleich von Motoren ist es aber eben doch wichtig!Da die Hubräume immer kleiner werden verschiebt sich das Drehmoment natürlich nach oben.Aber ich finde das Du mit den 6 Gängen etwas übertreibst, gerade einen Diesel kann man immer noch sehr schaltfaul fahren.Bei Benziner ist das sehr wohl anders.Heute steigt die Drehmomentkurve relativ früh an und wird über ein großes Drehzahlband gehalten.Für mich ist nicht nur die Leistung wichtig,sondern auch in welchem Drehzahlbereich ich sie am wirtschaftlichsten nutzen kann.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Bootsmotor fährt im Grunde immer nur eine Leistungskennlinie rauf und runter, es gibt Vollast bei niedrigen Drehzahlen ziehen fast nicht. Jeder Gashebelstellung kann man im Grunde eine Drehzahl und entsprechende Leistungsforderung des Prop´s zuordnen. Deshalb reichen einfachste Vergaser, Verteiler ohne Unterdruckverstellung...(zumindest bis vor kurzem hat´s gereicht). Die Nockenwelle ist dafür dann auch ganz spezifisch darauf abgestimmt...... |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leider bist du falsch informiert....schau nur mal auf ein Allerweltsauto, Opel Astra Diesel...irgendwo um 130 PS und ein 6 Gang Getriebe. Mein Focus Diesel benötigt zwingend seine 5 Gänge, denn unter 2000 U/min ist das eine grottenlahme Lutsche und über 4000 U/min ebenso. Mein kleiner Benz hat 2000ccm, ist nutzbar ab 1000 U/min und dreht locker über 6000 U/min....ein deutlich angenehmerer Motor, jedenfalls für mein Empfinden. Einige dicke Diesel zu fahren hatte ich ebenfalls das Unvergnügen, die sind einfach nur stark, gemschmeidig oder druck von ganz unten sowie Drehfreude ist was anderes.....da löppt selbst ein alter Benzin V 8 doch ganz anders. Mit dem Boot muss du beim Beschleunigen über die "Gleitkante", das ist der einzige Kraftakt der Drehmoment benötigt....im Stop & Go Verkehr sehr wichtig. Gruß Willy |
#10
|
|||
|
|||
![]()
@Giligan ..Ford ???ich dachte wir reden über Auto´s
![]() ![]() ja,du hast Recht! ich bin falsch informiert und habe auch gar keine Möglichkeit verschiedene Autos zu vergleichen.Tut mir leid... @fraenkie..klar will ich nicht schalten,aber Fabrio Buzzi hat´s trotzdem getan ! und nebenbei gesagt,wenn ich einmal über den Berg bin,wäre es schon nicht schlecht bei voller Drehzahl noch einmal zu schalten und so den Motor mit geringerer Drehzahl im günstigsten Drehmomentbereich und Verbrauchsbereich zu halten.Vorausgesetzt die Propellerdrehzahl kann dabei erhöht werden.. @ urs..Danke,du hast mir vieles verständlicher gemacht ! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
zusammenfassend weiss also keiner wieviel NM die gängigen Mercruiser Motoren erzeugen
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das oben erwähnte Getriebe hatte ich auch schon im Kopf, man könnte es, was bei "richtigen" Schiffe wohl auch gemacht wird, durch einen Verstellpropeller, hydraulische oder elektrische Antriebsmotoren ersetzen... Gruß Willy |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann´s nicht lassen:
Ein Versuch: Den Herstellern von Schiffen, Propellern und Bootsmotoren darf man doch auch ein bisschen Know How zugestehen, die machen den Job jeden Tag und das schon länger als die Automobillisten. Wettbewerb haben die auch. Die die geschlafen haben oder zu langsam waren sind also weg/gefressen worden. Wenn es Sinn machen würde, der Aufwand zum Ertrag vernünftig wäre oder was auch immer würde es doch mehrstufige oder stufenlose Getriebe für Schiffe geben. (Das was es gibt sind denke ich mal Randerscheinungen wie Hafenschlepper, besondere Fähren...). Ein Propeller braucht bei bestimmter Drehzahl eine bestimmte Leistung. Die kommt vom Motor aus Drehmoment mal Drehzahl. Kleinere Motordrehzahl (höherer Gang) würde für den Motor bedeuten er muß mehr Drehmoment bringen. Dafür braucht er auch wieder Sprit, er muß jetzt zwar weniger oft zünden -- dafür mit höherem Druck. Eine Möglichkeit für einen "zweiten" Gang gibt es doch: Prop. mit größerer Steigung. Wenn dein Motor ausreichend stark ist, du auf den letzten Knoten Topspeed verzichtest und auch im Anzug zufrieden bist läßt sich prima damit "Marschfahren". Trotzdem raten die Motorenjungs in ihren Betriebsanleitungen davon ab. Dann passt ihre Abstimmung nicht mehr und du brauchst am Ende sogar mehr. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Da sagst du´s selber eigentlich. Nur legen die Bootsmotorenhersteller diesen "günstigsten" Bereich (wo de Motor den besten Wirkungsgrad hat) hin zu höheren mittleren Drehzahlen bis zur Nenndrehzahl. Weil da der Motor gefahren wird. Bei 1.500 Umdr. will der Prop noch nix von ihm.
Deshalb macht auch die Angabe des max Drehmoment bei Drehzahl XYZ keinen wirklichen Sinn |
#15
|
|||
|
|||
![]()
@fraenkie... müßig darüber zu diskutieren.Jedoch mach dir mal Gedanken warum denn alle Motoren bei Cruising speed den wirtschaftlichsten Verbrauch haben.Das liegt wiederum daran das eben genau dieser Bereich ( schau Dir dazu mal ein Drehmoment/Leistung / Verbrauch Diagramm an ) der des höchsten Drehmoments ist.an diesem Punkt hat der motor zwar noch nicht seine höchste Leistung ( während die leistungskurve steigt,fällt am Ende dias Drehmoment ab )Es geht ja nicht nur um schnelles fahren sondern um schnelles wirtschaftliches Fahren.Wie erklärst Du sonst warum ein motor bei Marschfahrt 30ltr verbraucht jedoch bei vollgas 120ltr/h ! also da kann doch nicht dein Ernst sein das Du dann davon sprichst das die Hersteller das deswegen so hinlegen.Es ist schlichtweg die hohe Drehzahl die dann das Boot schnell macht !Warum werden denn die Drehmomentkurven durch Schichtladung,variable Turbinengeometrie,Stufeneinspritzung des Kraftstoffs immer breiter gemacht ? Für mich ist die Angabe des Drehmoments immer sinnvoll weil man nur so wirtschaftlich fahren kann.Klar haben die Hersteller Ahnung,aber das was bei Booten gemacht wird ist eben nur ein Kompromiss.Wenn der Motor es dank Drehmoment und leistung schaffen würde einen Antrieb zu schalten würde es durchaus Sinn machen..
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein Auto braucht für eine gewisse Geschwindigkeit eine bestimmte Leistung. Nehmen wir mal meinen Focus, den kann ich im Standgas anfahren und dann die Gänge bis zum 5. durchschalten. (in der Ebene natürlich nur) In welchem Gang, (wir reden immer noch vom Standgas) glaubst du wohl, das ich mit einem Liter Diesel die weiteste Strecke zurücklege? Fahre doch einfach mal 100 Kilomerter im 3. Gang und dann tanke voll, danach das Selbe im 5. Gang....es gibt sogar Spargänge bei den Automobilen, sie senken einfach nur die Drehzahl und sparen so Sprit. Gruß Willy |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kann man bei jedem Auto mit Momentanverbrauchsanzeige nachstellen. ZB auch mit der Klimaanlage. Selbige einschalten > Motordrehzahl geht kurz runter, dann steigt der Momentanverbrauch und die Drehzahl geht wieder hoch. Hier hat die Leerlaufregelung nachgeregelt. Grüße Bernd
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hmm...also sollte ich Tempo 100 lieber im 3 als im 5. fahren? Wenns doch Sprit spart will ich das tun....
![]() Gruß Willy |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
120 fahren: ca. 7 ltr./ 100 km = 8,4 ltr./Std 220 fahren: 18 ltr./ 100km = 40 ltr./ Std. also fast 5 mal so viel. Die Fahrtwiderstände steigen nicht linear, und klar: Bei ganz Vollgas geht es den Motorbauern nicht mehr um den letzten Tropfen, da wird wohl richtig reingehauen. @ Willy: Wenn ich ein Auto mit Schaltung habe hab ich immer früh hochgeschalten, da sind wir uns schon einig ![]() Die Automaten (ZF 6 Gang und Benz 7 Gang) schalten für meine Begriffe viel später rauf und früher runter als ich das tun würde. Was ich oben mit meinem Pinkelwissen versucht habe darzulegen ist nicht von mir. Beruflich habe ich mit MTU Friedrichshafen zu tun. Manche Dinge sind aber offensichtlich schwer zu argumentieren, so wie komischerweise jeder ausgerechnet seinen Motor gut eingefahren hat (nur mein Moped lief einfach nur ganz normal ![]() Immr noh kenne ich keinen Tüftler der dem Perpetuum mobile näher gekommen ist. Das man an Großserientechnik für seine ganz spezifischen Anforderungen vielleicht kurzfristig was zum besseren hinkriegt ist möglich (mein Bsp.: Prop einfach zu steil wählen, dann fährt man halt auch im "2. Gang" an--geht doch--und cruist dann vielleicht sparsamer). Und 100 Std. später ist das Getriebe oder derMotor im Eimer, weil man aus dem erprobten Lastkollektiv raus ist. Ich glaub ich schreib zu viel ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (24.08.2007 um 07:53 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
hi
hier mal ein 6 zyl. 6liter Cumminsdiesel vom meinen pickup hat bei 1700U/min 970NM wäre ein guter bootsmotor!! ciao Pit |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die können im regelfall die Steigung der Propeller verändern, haben aber nie "Gänge" Gleiches Prinzip nur im Medium Luft!! Und bei den Flugzeugbauern ist die Konkurrenz mit sicherheit auch gegeben.....NIX GETRIEB ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber im Ernst, Thomas du versuchst irgendwas zu ergründen. Vermute ich mal aus der anderen Frage mit Propellern. Nur was ![]() Und weil mich jetzt interessiert was mein Pups-Motor kann hab ich mal gerechnet Leistung = 2*Pi*n*M (n=Drehzahl, M=Drehmoment) Meiner hat 165 PS = 121 kWbei 4.200/min(=70/sec) also: M=121000/(2*3,141*70) = armselige 276 Nm. (bei diesen 4.200/min). 4 liter, 6 Zyl. Irgendwo auf der Strecke bis 4.200 ist das Drehmoment bestimmt höher (wie beim Auto ja auch), bleibe dabei, dass das aber nix nützt. Geändert von Fraenkie (24.08.2007 um 15:32 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
@ Fraenkie...Klar versuche ich etwas zu ergründen.Das Drehmoment ist nicht nur "bestimmt irgendwo" dazwischen,sondern exact in dem Bereich wo das Pleuel im rechten Winkel zum Kurbelwellenzapfen steht.Der Bereich zwischen dem höchsten Drehmoment und der höchsten Leistung wird allgemein als der "elastische Bereich" eines Motors bezeichnet.wenn man sich oberhalb dieses Bereiches befindet kann man schaltfaul fahren,fällt man darunter dann ruckel,ruckel..d.h. die Kraft (also das Drehmoment) reicht nicht mehr aus..ich will ergründen warum zwei Motoren gleicher Leistung,annähernd gleichem Drehmoment,gleicher Übersetzung jedoch 500 1/min Drehzahlunterschied so ein unterschiedliches Verhalten mit ein und demselben Propeller haben.während der eine Motor mit diesem Prop optimal läuft,funktioniert der nächste höherdrehende Motor damit nicht.Man sollte theoretisch meinen das beide Motoren bis zur Enddrehzahl des niedriger drehenden Motors gleiche Werte haben,jedoch dann der andere Motor ab diesem Punkt seinen Drehzahlvorteil ausspielen kann.(weil ja,wenn einmal über den Berg nur noch die Drehzahl eine Rolle spielt !) Gerechnet ist alles möglich,jedoch praktisch alles anders..Am liebsten würde ich Versuche in so einem Klarglasbecken fahren..ich will nicht nur doof den Hebel auf den tisch legen,sondern viel mehr darüber wissen.
![]() |
![]() |
|
|