boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.04.2003, 19:21
Tobias_F Tobias_F ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 118
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Radarreflektor

Tach,

mal angenommen diese komischen Röhren sind reine Plazebos und bringen nichts, die passiven die was bringen sind zu groß (für meine kleine 21er), die aktiven sind mir zu teuer und die aufblasbaren (auch so etwas gibt´s) nicht stabil genug.

Was dann

Gibt es (bezahlbare) aktive z.B. mit Batteriebetrieb zum aufheißen? Von mir aus auch ohne Zulassung (ist mir ja egal ob mein potentieller Kollisionsgegner ein zugelassenes oder nicht-zugelassenes Echo sieht ).
Mülltüte mit zerknüddelter Alufolie hochziehen wenn Nebel kommt? Segel mit Lurex-Fäden hochziehen

Ernsthaft, fällt Euch was ein? Ich will im Sommer vier Monate in der Ostsee schippern und habe wenig Lust überfahren zu werden. Andererseits muß ich Ausstattungsmäßig auch haushalten, damit ich nicht schon im Hafen sinke

Jeder Tipp ist willkommen...

Danke,
Tobias
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.04.2003, 19:59
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Tobias,

ich denke, ein normaler Reflektor reicht aus. Ich war mit meiner 27er auch 3 Monate im Mittelmeer mit einem Reflektor im Mast. Aber mal ehrlich, den Fähren und den großen Schiffen weicht man eh besser aus und nachts wird wohl keiner von uns das Boot dem Autopiloten in der Ostsee überlassen, oder
Wichtig ist, das der Reflektor so hoch wie möglich angebracht ist.
Wo willst du hin in der Ostsee ? Ich wollte im Sommer auch einige Wochen dort rumschippern, nach Helsinki wahrscheinlich, eventuell sieht man sich ja mal
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.04.2003, 22:33
Benutzerbild von Carlo-2
Carlo-2 Carlo-2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Ausserhalb EU, ab und zu zurück in den Ostseegefilden
Beiträge: 118
Boot: u.a. Hilter Royal SC 840
Rufzeichen oder MMSI: Ey, Keule, what's up?
21 Danke in 6 Beiträgen
Standard Neuer Radar Reflector aus dem militärischen Bereich

Hallo,

vielleicht ist dies hier ja die Lösung für alle Radar-Reflector Probleme?

Das Produkt ist für mich auch neu, habe leider keine links dazu gefunden und füge dewegen eine Ablichtung der Veröffentlichung in einem englischen maritimen Journal als *.pdf Datei ein.

Es würde mich mal interessieren ob jemand damit Erfahrung hat.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 893_1051652027.pdf (260,4 KB, 787x aufgerufen)
__________________
mit maritimen Grüssen
- Carlo-2 -


.....Der Tankwart ist mein bester Freund,
hui, wenn ich komm, wie der sich freut....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.04.2003, 23:29
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

also Thema Radarreflektor. Das einzige was wirklich gut ist ist ein aktiver Radarreflektor. Auch auf einem kleinen Boot. Ich hatte auf meinem letzten Segelboot den Oceancentry, der macht ein Echo wie ein Tanker. Braucht kaum Strom. Würde ich unbedingt empfehlen.

Die üblichen Radarreflektoren kann man getrost vergessen, sind praktisch nutzlos.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.04.2003, 07:41
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.970
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.018 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Also ich bin zu diesem Thema auch ziemlich durcheinander!

Bis jetzt war ich der Meinung, es genüge, mein Sportbootradar einzuschalten, um ein deutliches Signal auf anderen Radars zu erzeugen.

Die Auskunft unserer Sportbootschule hierzu:" Nö, das reicht in keinem Fall, die Dinger erzeugen höchstens unscharfe Störungen (Gains) auf anderen Schirmen, den Reflektor brauchen Sie trotzdem!"

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, das ein Reflektor unserer Radaranalge guttut

Darüberhinaus steht zum Thema B i n n e n im "Leitfaden für Freizeitturner auf Binnengewässern" des Bundesministeriums:" Sportbootradargeräte dürfen auf Binnengewässern nicht betrieben werden"

Heisst das nun, ich darf es garnicht einschalten oder bedeutet das nur, das es bei unsichtigem Wetter nicht als "zugelassen für Radarfahrt" gilt


Also ehrlich, bald weis ich mit dem ganzen Kram auch nicht mehr weiter und stecke bei schlechter Sicht ein Streichholz in den Schalter für´s Horn
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.04.2003, 11:24
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Irgendwo habe ich vor längerer Zeit zu den Röhrenreflektoren Messergebnisse gesehen, die erschreckend waren.
Danach beruhigen derartige Reflektoren zwar das Gewissen der Nutzer, erzeugen aber nur ein wenig bemerkenswertes Echo. Ein wenig besser abgeschnitten hatten die "Saurier" unter den Reflektoren, also diese alten, kubischen Dinger, wenn sie ausreichend gross und -vor allem- richtig montiert waren.

Da man auch als Sportbootfahrer auf einen Radarreflektor nicht verzichten kann (wer kann schon sicher ausschließen, daß er nicht einmal in Nebel oder sonstiges unsichtiges Wetter gerät?), bleibt nur der herkömmliche "Hutschachtelreflektor" oder , um ein Vielfaches besser, der Griff ins Portemonnaie und die Anschaffung eines aktiven Radarreflektors (RTE Radar Target Enhancer oder auch Radartransponder genannt).

Der Sicherheitsgewinn durch ein solches Gerät kann nicht hoch genug eingeschätzt werden!
Bedenkt bitte auch, daß wir im Küstenbereich häufig in Zonen unterwegs sind, in denen die Verkehrslenkung durch radargestützte Revierzentralen erfolgt.
Das manchmal gehörte Argument: "Ich kann doch selber kucken und ausweichen" überzeugt mich überhaupt nicht! Das hat doch was von "Ich brauche kein Licht anzumachen - ich seh doch genug" beim Autofahren. Das Fahren im Küsten- und Seebereich bei unsichtigem Wetter ohne Radarreflektor ist ein erheblicher Verstoß gegen seemännische Sorgfaltspflichten und kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen, mal abgesehen von der Eigengefährdung.
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.04.2003, 15:47
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Und was raten nun unsere Profis
Welche aktiven sind wo zu bekommen und wie tief muss man in die Taschegreifen.
Ich dacht ich wäre mit Strippen ziehen fertig
Ich denke da an Cyrus, GüntherB. und .................
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.04.2003, 15:55
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Die von Gerd 1000 genannte Marke tauchte auf irgendeiner I-Seite für 2500 DM auf

Tschüssi, ich geh Boot fahren
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.04.2003, 16:09
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das kann ich glaube ich, mir diese Saison nicht mehr leisten.
@ Charly, ich würde auch gerne Boot fahren gehen, aber der Laderegler kommt Freitag, der Windenstand Montag
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.04.2003, 16:16
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo,

also ich bin der Meinung, dass Radarreflektoren nur für den Hersteller Sicherheit bringen. ---- Er macht mit Sicherheit Gewinn-----

Meines Erachtens reflektiert eine Segelyacht mit Motor und Alumast und Beschläge ein so großes Echo, dass es auf mindestens 4 Sm erkannt werden kann.

Die Problematik ist nicht die Größe des reflektierten Radarziels, sondern ob auf dem Frachter überhaupt einer Radarwache geht, oder ob das Radargerät optimal eingestellt ist. Gegen diese Farlässigkeit hilft auch der beste Radarreflektor nicht.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass selbst Kunststofftonnen, die durch den Nebel oder nächlichen Tau nass sind, ein gut sichtbares Echo refektieren. Ein Schlauchbootfahrer mit AB ist bereits auf mindestens 2 Sm
erkennbar.
(Erfahrungswerte mit 3 cm oder ca. 10 Ghz Radar)

mfg
Günther
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.04.2003, 16:29
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

@Günter B. Da bin ich völlig deiner Meinung, die üblichen Radarflektoren taugen nur zur Beruhigung des Gewissens, aber Test bestätigen immer wieder wie wenig sie nutzen. Boote sieht man auch so (oder nicht) auf dem Radar.

Einzig Sinn macht für mich der aktive Radartransponder, selbst wenn er inzwischen so teuer geworden ist wie Charly schreibt. Für allen möglichen Mist gibt man Geld aus, aber an dieser Stelle sparen. Ich hatte einen von Hagenuk und war bestens zufrieden. Er empfängt praktisch Radarechos anderer, verstärkt sie und sendet sie zurück. Außerdem meldet er, wenn in der Nähe Radar läuft. Für ein langsames Segelboot ein Muß. Macht auf dem Schirm ein Echo wie ein Großschiff.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.04.2003, 16:32
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo, nochmal Radarreflektor,

habe gerade nochmal den Beitrag von Charly gelesen, bei 2500 Eur /DM
-egal-, würde ich die Initiative selbst übernehemen und meine Umgebung mit einem eigenen Radar ausleuchten.

Unter den Blinden ist der Einäugige König.

Mit einem Radar lassen sich nämlich auch kurzfristig die Geschwindigkeit und Zugrichtung von Gewitterböen vorhersagen.

mfg
Günther
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.04.2003, 16:37
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ich seh das auch eher so wie Du, Gerd.

Hier ist der Klassiker der RTEs (samt Preis):
http://www.shipshop.de/BlueWater/Sic...SART/sart.html
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.04.2003, 16:52
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

genau den hatte ich. Ein Spitzenteil.

Ideal auch für Einhandsegler. Denn man kann ihn auch einstellen, dass er Laut gibt wenn ein Radar in die Nähe kommt.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.05.2003, 08:39
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
128 Danke in 77 Beiträgen
Standard eigenes radar

Wenn ich mir den Preis anschaue und die Notwendigkeit zur Mastverkabelung, komme ich noch mal zurueck zur Frage weiter oben:

Erzeugt der betrieb einer eigenen Radaranlage nicht ein hinreichend starkes Signal fuer andere ? Dann haette ich naemlich "sehen und gesehen werden" fuer kaum mehr...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.05.2003, 20:18
Benutzerbild von Carlo-2
Carlo-2 Carlo-2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Ausserhalb EU, ab und zu zurück in den Ostseegefilden
Beiträge: 118
Boot: u.a. Hilter Royal SC 840
Rufzeichen oder MMSI: Ey, Keule, what's up?
21 Danke in 6 Beiträgen
Standard Tri-Lens Radarreflektor / zu meinem obigen Beitrag

...habe hin und her überlegt....

Ich bin das Risiko eingegangen und habe mir 2 bestellt.

Nach Ausprobieren werde ich darüber berichten.

Ich bin ja kein Einhandsegler sondern denke, wenn auch man mal auf der Nordsee oder Ostsee einen Aussetzer hat könnte es hilfreich sein, wenn man gut zu sehen ist.

Ich habe das mal auf einem Kutter auf der Fahrt vom Fehmarnsund nach Kiel erlebt: Rundherum nichts zu sehen, ging kurz in die Kombüse Tee trinken, kam hoch und plötzlich rundherum Kümos als wäre ich auf der Autobahn
__________________
mit maritimen Grüssen
- Carlo-2 -


.....Der Tankwart ist mein bester Freund,
hui, wenn ich komm, wie der sich freut....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.05.2003, 09:42
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo, der Betrieb einer Radaranlage erzeugt normalerweise kein Echo auf einem anderen Radar.

Der Grund ist, dass ja die Radarantennen einen sehr schmalen Öffnungswinkel haben und höchst selten so positioniert sind, dass sie sich genau gegenüberstehen.
Zudem haben die Sendemagnetrons der Radargeräte in einer gewissen
Bandbreite abweichende Sendefrequenzen (Fertigungstoleranzen).
Mit den Bedienknopf "Tuning" wird daher der Empfänger auf die Frequenz des eigenen "Magnetron" eingestellt.

Du mußt Dir das so vorstellen, wie wenn mit zwei Handys nebeneinader telefoniert wird. Hier findet auch keine gegenseitige Störung statt obwohl beide im selben Frequenzband arbeiten.

mfg
Günther
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.05.2003, 12:32
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.377 Danke in 4.316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB
Du mußt Dir das so vorstellen, wie wenn mit zwei Handys nebeneinader telefoniert wird. Hier findet auch keine gegenseitige Störung statt obwohl beide im selben Frequenzband arbeiten.
Also das ist schon SEHR weit hergeholt, aber als Veranschaulichung lass ich es mal gelten (obwohl es fernab der Wahrheit ist)
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.05.2003, 12:49
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB
Hallo, der Betrieb einer Radaranlage erzeugt normalerweise kein Echo auf einem anderen Radar.
...
Zudem haben die Sendemagnetrons der Radargeräte in einer gewissen
Bandbreite abweichende Sendefrequenzen (Fertigungstoleranzen).
Mit den Bedienknopf "Tuning" wird daher der Empfänger auf die Frequenz des eigenen "Magnetron" eingestellt.
Das ist auch gut so (denke ich...), da die Radar-Darstellung aus den Laufzeiten des Radar-Signals ermittelt wird (oder bin ich da auf dem Holzweg?), würde eine zweites Radar in der Nähe mit den dazugehörigen Reflektionen völlig unsinnige Darstellungen erzeugen... stellt Euch zwei oder mehr Leute vor, die gleichzeitig sabbeln... da versteht auch keiner was...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.05.2003, 12:56
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd,

ich wollte nur einen Vergleich für jemand bringen, der bei Radartechnik nicht unbedingt ein Profi ist.
Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei gleiche Radargeräte die nebeneinander betrieben werden auf (geringfügig) verschiedenen Frequenzen arbeiten ist jedoch sehr hoch.

mfg
Günther
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.05.2003, 00:27
Benutzerbild von Carlo-2
Carlo-2 Carlo-2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2003
Ort: Ausserhalb EU, ab und zu zurück in den Ostseegefilden
Beiträge: 118
Boot: u.a. Hilter Royal SC 840
Rufzeichen oder MMSI: Ey, Keule, what's up?
21 Danke in 6 Beiträgen
Standard Tri-Lens Radarreflektor / zu meinem obigen Beitrag

Hallo,

habe gerade was gefunden, daher ein kleiner Nachtrag zur allgemeinen Wissensbildung bezüglich des von mir angesprochenen passiven Radarreflektors (Tri-Lens Luneberg Radar Reflector):

Das ist der Hersteller: http://www.tri-lens.com, mit Distributoren und hier wird das Prinzip beschrieben (leider nur Englisch): http://www.tri-lens.com/trilensweb12002003.htm

Verkauft wird er im übrigen wohl seit längerer Zeit schon in den USA in 3 Größen bei Westmarine, interessant sind da die Bewertungen (Shopper ratings und reviews):

http://www.westmarine.com/webapp/wcs...01&cgrfnbr=441

Ich hatte die ganze Zeit nach "Luneberg lenses" gegoogelt, völlig daneben.
"Tri-lens radar reflector" hats gebracht.
:-o
__________________
mit maritimen Grüssen
- Carlo-2 -


.....Der Tankwart ist mein bester Freund,
hui, wenn ich komm, wie der sich freut....
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.05.2003, 14:09
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hallo,

auf der Suche nach bezahlbaren (zugelassenen) aktiven Radarreflektoren bin ich über folgende Seiten gestolpert:

http://www.bsh.de/de/Schifffahrt/Ber...tung/index.jsp (hier gibt es Auflistungen von zugelassenen Schiffsausrüstungen)

hier ein zugelassener Reflektor für 900 Euro : http://www.busse-yachtshop.de/da_rasmus.html

hier ein nicht zugelassener für 660 Euro: http://www.busse-yachtshop.de/da_akt...reflektor.html
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.05.2003, 07:38
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hi Ihr.....

irgendwie habt ihr alle Recht, aber ich möchte als Radarnutzer mal darstellen:

1. Selbst die kleinste Röhre ist besser als nix, denn von vorne ist das abgebildete Eche eines Mobos / Seglers ziemlich klein - übrigens genauso wie das von grossen Schiffen. Von vorne ist das Signal eines Frachters nicht viel grösser als das eines Segelbootes - weil das Radar nur die Breite wiedergibt und nicht die Höhe.....( es sei denn, er ist gaaaannz nah....)

2. Die aktiven Reflektoren sind wirklich nur Geldschneiderei, für das gleiche Geld gibt es bereits komplette Radaranlagen

3. Es stimmt, die Radaranlage als solche gibt kein Echo ab, aber die Berufsschiffahrt ist mit Radarmeldern ausgerüstet, die Signal geben, wenn ein Radarsignal empfangen wird - oder so.....( wir kriegen auf jeden Fall immer Mecker von der Essberger, wenn wir bei Dunst ohne eingeschaltetes Radar laufen....- wieso können die sehen, ob das Radar eingeschaltet ist oder nicht ? )

4. Die aktiven Radarechogeber geben ein derart unsinnig starkes Signal ab, das man nicht mehr eingrenzen kann ( Brücke Fehmarnsund ist auf dem Radar immer wieder ein Schauspiel, dann ist das ganze Cockpit beleuchtet weil das Radar total hell ist ) - führt nur dazu, ein Sportboot als manövrierbehinderten Tanker anzusehen.....

5. Das vorgenannte stimmt, jede Tonne - egal ob mit Reflektor oder ohne - gibt ein Signal ab, gleiches gilt für Angelböötchen / Schlauchboote und sogar Möwen. Übrigens sieht man auf dem Radar einen deutlichen Unterschied - auch bei grösserer Reichweite - zwischen den Tonnen mit Reflektor und denen ohne, und sei der Reflektor noch so klein. Also erfüllt der Reflektor schon einen Zweck.

MEIN Fazit: Wenn schon so viel Geld ausgeben, dann direkt in eine Radaranlage investieren, bringt wesentlich mehr. Der wesentliche Vorteil für mich besteht darin, das man dann nicht mehr passiv vor sich hindümpelnd darauf hoffen muss, das auch jemand auf der Schnellfähre Radar geht, sodern aktiv selbst bei übelsten Bedingungen seine Umgebung beobachtet und mit eingeschaltetem Warner auch nicht die ganze Zeit auf den Schirm sehen muss....

Ob dsa nun bei 27 Fuss praktikabel ist, lasse ich mal offen, aber die pauschale Verurteilung, die Röhrenreflektoren bringen nix kann ich so nicht bestätigen. Reflektoren bringen nicht viel, aber sie bringen was.
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 14.05.2003, 07:46
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

hups, hab ich nicht gesehen, für 600 EURO kriegt man noch kein Radar - aber das Teil mit 1,8 kg Gewicht ( 900 EURO ) würd ich mir wohl kaum ins Topp schrauben......
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.05.2003, 08:27
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

danke, dass Du die Angelegenheit nochmals so ausführlich dargestellt hast.
Deine Darstellung deckt sich zu 100% mit meiner Meinung.

mfg
Günther
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.