boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.06.2007, 20:26
Waterlelie Waterlelie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 112
Boot: verkauft
145 Danke in 58 Beiträgen
Standard Welcher Motor für unsere Waterlelie

Auf der Suche nach einer Antwort im WWW sind wir auf dieses Forum gestoßen.
Wir haben ein Kajütboot Onedin 650 ;L= 6,5 m B = 2,1 m Gewicht ca 800Kg.
Ein neuer Motor soll gekauft werden.Ein Händler empfiehlt einen 4 Takter 9,9PS "Schubmotor" von Yamaha Langschaft.
Hat jemand Erfahrung mit ähnlicher Kombination. Reicht diese Leistung zum "Wasserwandern" mit ca 12-15 Kmh?
Wir würden uns sehr über Erfahrungen freuen.
Iris und Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WaterlelieForum.jpg
Hits:	623
Größe:	37,6 KB
ID:	50326  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.06.2007, 20:50
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Waterlelie,
wenn der Propeller paßt könnte das gehen, wobei der Motor dann vermutlich am oberen Ende seiner Leistungfähigkeit betrieben wird

ich würde aber ehr zu 25 PS 4 Takt raten, da sind die Propeller im Durchmesser größer und das hat Vorteile beim Aufstoppen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.06.2007, 21:47
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Herzlich willkommen hier...

Deine Wahl sollte auch das Fahrgebiet berücksichtigen. Auf Rhein, Elbe oder anderen stark strömenden Flüssen würde ich auch mehr als 25 PS nehmen, sonst reichen 25 PS sicher, der Vorschlag mit dem 4-Takter ist gut, da es bei Dir wohl nicht aufs Gewicht ankommen dürfte.

Bernd
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.06.2007, 07:10
Benutzerbild von f.j.freund
f.j.freund f.j.freund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Werder-Havel
Beiträge: 407
Boot: Aqualine 550 mit Honda 100 LRTU
244 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hallo,
für die Gewässer um Berlin/Brandenburg mit geringer Strömung würden 9,9PS 4-Takt als untere Grenze zum gemütlichen Wasserwandern mit ca 6-10km/h ausreichen (bei 12Km/h ständig den Motor mit höchster Drehzahl im Rücken ist auch kein Vergnügen!). Bei höherer Bootsbeladung und in anderen Flußrevieren sollten mindestens 15 besser 25 PS montiert werden.
Bei einigen Motorenherstellern gibt es sog. Big Foot Ausführungen die ein größeres Getriebe haben und die Montage größerer Propeller mit mehr Schub erlauben.
Viele Grüße
Jürgen

www.juergen-freund.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.06.2007, 15:45
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.592
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.009 Danke in 5.659 Beiträgen
Standard

Wir haben etwas vergleichbares mit Mercury 18-PS-2-takt und großem Getriebe gekauft. Das kam auf 13 km/h. Zurzeit ist das Boot in Renovierung und dann soll ein 25-PS-bigfoot dran. Auf dem Rhein werde ich es aber wohl nicht einsetzen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.06.2007, 03:21
Waterlelie Waterlelie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 112
Boot: verkauft
145 Danke in 58 Beiträgen
Standard Danke für die Tips

Hallo an alle Schreiber für die Tipps.
Haben nicht damit gerechnet dass es so schnell geht mit Antworten.Habe in der Zwischenzeit mit 2 Bootseignern geredet die beide einen Yamaha FT 9,9 haben.Mit einem habe ich gestern ca 1 Stunde persönlich gesprochen.Er hat ein Stahlkajütboot L = 6 Meter B = 2,10 Meter.Er fährt bei Kanalfahrten mit sehr leisem Motor und erreicht bei Vollgas 10 Knoten.Das hört sich sehr interessant an.Spritverbrauch bei gemütlicher Fahrt knapp 1 Liter pro Stunde.
Der andere hatte früher einen König 18 PS wohl Zweitackter und ist mit dem Wechsel zum FT 9,9 auch sehr zufrieden.
Der Händler hat mir angeboten, falls ich solch einen Motor kaufe, diesen später gegen Zuzahlung auf 15 PS nachzurüsten.Das soll bei diesem neuen Motor ohne Probleme möglich sein.Das ist hier der bekannteste Yamaha Händler Rosenberg, der schon 40 Jahre im Geschäft ist.
Na wir werder noch überlegen und falls wir uns entschieden haben hier berichten.Grüße aus Berlin, Iris un Michael
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.06.2007, 06:48
Benutzerbild von f.j.freund
f.j.freund f.j.freund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Werder-Havel
Beiträge: 407
Boot: Aqualine 550 mit Honda 100 LRTU
244 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hallo und guten Morgen,
die Info zum Spritverbrauch mit einem 9,9 PS AB ist noch ok. aber angegebene die Höchstgeschwindigkeit von 10kn (18,5km/h!) erscheint mir für einen Verdränger der eigentlich nicht mehr als die max. Rumpfgeschwindigkeit erreichen dürfte etwas "abenteuerlich".
Auch wenn die 9,9 und 15PS Motoren ziemlich baugleich sind gibt es mit Sicherheit einen erheblichen Umrüstungaufwand der nach x-Betriebsstunden dann nicht mehr lohnenswert sein könnte und prinzipiell im Saldo teuerer ist als gleich die Anschaffung eines 15 PS AB.
Wir selbst haben auch immer an der unteren Leistungsgrenze bei der Motorisierung begonnen aber letztendlich draufgezahlt und nach 2-3 Jahren dann aufgerüstet.
Viele Grüße
Jürgen

www.juergen-freund.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.06.2007, 08:24
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von f.j.freund Beitrag anzeigen
die Höchstgeschwindigkeit von 10kn (18,5km/h!) erscheint mir für einen Verdränger der eigentlich nicht mehr als die max. Rumpfgeschwindigkeit erreichen dürfte etwas "abenteuerlich".
das hast du aber nett gesagt

Ich denke, dass der "Informant" Knoten mit Km/h verwechselt hat. Wenn dir aber 10 km/h als Vmax reichen (ohne Strömung und Gegenwind, etc.), dann mag der 9,9er ok sein, aber auch mir erscheint das untermotorisiert. Ich bin früher mit 40PS und 8m getuckert, dass war schon echt grenzwertig.

Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.06.2007, 18:49
Waterlelie Waterlelie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 112
Boot: verkauft
145 Danke in 58 Beiträgen
Standard Neuer Motor für unsere Waterlelie

Hallo,
gestern haben wir unseren neuen Motor ans Boot gebaut.
Es ist ein Yamaha FT 9,9 Langschaft.
Gleich vorweg: Es war wohl die richtige Entscheidung.
Wir sind heute mal über den Müggelsee gefahren.
Bei 3400 U/min haben wir (2 Personen) ganz schnell 8,0 Km/h erreicht.Ebenso schnell haben wir bei 4400 U/min( nur ganz kurz probiert )11,0 Km/h erreicht.( Naja 10 Knoten waren wohl ein Versprecher meines Nachbarn.) Wenn ich bedenke dass bei eingefahrenem Motor wahrscheinlich knapp 5000 U/min möglich sind ,werden wohl max 12 Km/h erreicht werden können.Aber das Entscheidende ist sehr gute Beschleunigung.Im Gegensatz zum Alten Motor (20 PS Zweitakt) erreicht man die gewünschte Geschwindigkeit ohne langen Anlauf, Und manöwrieren lässt sich das Boot jetzt besser als vorher.Nach unserem ersten mehrtägigen Ausflug werde ich über den Spritverbrauch berichten.Grüße aus Berlin, Iris un Michael
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.07.2007, 04:02
Waterlelie Waterlelie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 112
Boot: verkauft
145 Danke in 58 Beiträgen
Standard Erfahrungen sind gut

Nachdem wir nun ca 25 Stunden mir unserem neuen Motor gefahren sind haben wir folgende Erfahrungen gemacht: Geschwindigkeiten bis 10,5 km/h werden schnell errecht.Bei Vollgas sind es 10-11,5 max 12 km/h.Habe mal im Netz etwas über Rumpfgeschwindigkeiten recherchiert.Das sind bei unserem Boot ca 11 km/h.Am Sonntag(08.07.07 war der Müggelsee sehr unruhig mit geoßen Windgeschwindigkeiten.Trotzdem blieb unsere Geschwindigkeit ziemlich konstant.
Resumé:Wir sind zufrieden und haben die richtige Wahl getroffen.
Grüße aus Berlin, Iris und Michael
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.07.2007, 06:19
Benutzerbild von f.j.freund
f.j.freund f.j.freund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Werder-Havel
Beiträge: 407
Boot: Aqualine 550 mit Honda 100 LRTU
244 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hallo,
herzlichen Glückwunsch zur richtigen Wahl und viel Freude im Revier.
Zum Müggelsee möchten wir demnächst im Urlaub auch fahren, sind uns aber nicht sicher ob wir die Fahrrinne zum Besuch von Gaststätten verlassen dürfen - Info wäre nett

Viele Grüße

Jürgen

www.juergen-freund.de
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.07.2007, 08:52
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.592
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.009 Danke in 5.659 Beiträgen
Standard

Da bin ich ja mal gespannt, was ich mit meinem 25 PS erreichen werde. Aber ob das dieses Jahr noch klappt??.......
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.07.2007, 10:38
Benutzerbild von BS24
BS24 BS24 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2003
Ort: PB
Beiträge: 253
63 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Waterlelie Beitrag anzeigen
Nach unserem ersten mehrtägigen Ausflug werde ich über den Spritverbrauch berichten.Grüße aus Berlin, Iris un Michael
Wie sind denn jetzt die bisherigen Erfahrungen mit dem Spritverbrauch?
__________________
Viele Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.07.2007, 05:09
Waterlelie Waterlelie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 112
Boot: verkauft
145 Danke in 58 Beiträgen
Standard Spritverbrauch

Hallo ,können wir noch nicht sagen,da wir einen großen Tank mit 55 Litern haben und diesen erst einmal leer fahren wollrn,Aber in 1-2 Wochen werde ich nachtanken undcdann kann ich es sagen.Grüße aus Berlin, Michael
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.07.2007, 05:21
Waterlelie Waterlelie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 112
Boot: verkauft
145 Danke in 58 Beiträgen
Standard Gaststätten am Müggelsee

Hallo,
am großen Müggelsee ist das berühmte Rübezahl,wo es auch eine Dampferanlegestelle gibt.Laut "Verkehrszeichen" dürfen Sportboote mit in Betrieb gesetztem Verbrennungsmotor die Fahrrinne nicht verlassen.Entfernung von der Fahrrinne zum Ufer dort sehr groß.Über die Verbindung vom großen Müggelsee zum kleinen Müggelsee fährt man am "Müggelhort-Restaurant"vorbei .Da kann man anlegen.Am Ausgang des kleinen Müggelsees kommt man an"Neu Helgoland" und an einem kleineren Restaurant vorbei.An beiden kann man anlegen.Grüße von der Müggelspree (dort wohnen wir) Iris und Michael
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.08.2007, 06:08
Waterlelie Waterlelie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 112
Boot: verkauft
145 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo, nachdem wir ca 40 Stunden gefahren sind, kann ich zum Spritverbrauch Folgendes sagen:
Es sind 1,89 Ltr/Stunden mit unterschiedlichen Fahrzuständen.Meistens ca 8 kmh und aber öfter mal mit ca 10-11 kmh.
Grüße aus Berlin, Michael
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.08.2007, 07:25
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.456 Danke in 9.143 Beiträgen
Standard

Moin Michael,

du hast für dich, dein Fahrgebiet und dein Boot die richtige Entscheidung getroffen! Tempo ist nicht alles.....

Gruß
Willy
Unter Maschine mit 7 PS unterwegs.....
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.