boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.05.2003, 16:42
Ralf Ralf ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.05.2003
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Probleme mit Spannungsversorgung der Benzinpumpe

Hallo,

hatte mehrer Ausfälle der Relais für die Benzinpumpenspannungsversorgung.bei einer Mercruiser 4.3LMPIA1. Ein Bekannter war der Meinung das ausgefallene Relais zur Benzinpumpe im Notfall per Leitung zu überbrücken. Das Notversorgungskabel mit einer Sicherung und einem Schalter zu versehen. z.B. Baterieschalter mit Schlüssel um bei Relaisausfall die Pumpe mit Dauerstrom zu versorgen. Das Kabel wird fest eingebaut. Ist das ohne Probleme möglich und gibt es da etwas Besonderes zu beachten??
Gibt es genaue Schaltpläne bzw. Unterlagen über die Machine Mercruiser 4.3LMPIA1 ??

Hätte das gravierende Auswirkung auf die Garantieleistung des Herstellers??

Man kann ja das Notkabel vor der Reparatur wieder abklemmen.


Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.05.2003, 17:04
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

es dürfte genügen, wenn Du die Kontakte am Relais mit einem Schalter überbrückst, dann kannst Du Dir die Sicherung usw. sparen.

Aber rein technisch gesehen eine Frage: Wieso geht das Relais eigentlich öfters kaputt? Relais sind eigentlich sehr betriebssichere Schalter!

Vielleicht gehst Du die Angelegenheit einmal aus dieser Richtung an.

mfg
Günther
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.05.2003, 20:38
Ralf Ralf ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.05.2003
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Günther!

auch wenn ich jetzt auf der Leitung sitze: Aus welcher Richtung soll ich die Sache angehen? Was genau meinst du damit??

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.05.2003, 12:10
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

ich hatte Dir geschrieben, dass Relais eigentlich sehr betriebssicher sind.

Zwei Dinge mögen sie aber nicht so gerne:

1.) Wenn das Relais an die Maschine angebaut ist uns ständig Erschütterungen ausgesetzt ist, die auch noch durch Resonanzschwinungen aufgestockt werden können.

2.) Induktive Lasten schalten. Besonders beim Abschalten einer induktiven Last entsteht eine mehr oder wenig hohe Induktionsspannung die die Kontakte des Relais langsam abbrennen kann.
Hier sollte diese Spannung mit 2 Dioden "gelöscht" werden.

1 Diode paralell zur Last mit der Anode gegen Masse.Die andere Diode über den Relaiskontakt mit der Anode gegen den Plusanschluß der Benzinpumpe, Kathode an den Eingangskontakt des Relais oder gegen plus Batterie.

mfg
Günther[/img][/url]
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.