|  | 
| 
 | |||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Sat-Anlage 
			
			Hallo Techniker      Ich trage mich mit dem Gedanken eine elek. autom. SatAntenne anzuschaffen. Wer hat Erfahrung??  Meine Wahl zur Zeit SamY Solar+ kennt das jemand ??? Für alle Tips dankbar. Karl-Ernst | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Karl Ernst, ich kenne die Anlage nicht. Was mir bei kurzer Internet Recherche jedoch aufgefallen ist, hauptsächlich wird die GPS gesteuerte Nachführung der Sonnenkollektoren angepriesen. Über den Fernsehempfang wird kaum ein Wort verloren. Es ist wohl auch keine automatische Nachführung sondern "nur" ein automatisches finden des Satelliten. Wenn Du nicht sehr viel Wert auf 50 Wp Strom legst, ist die Anlage m.E. zu teuer. Für ca. 1500 € bekommst Du die selbst suchende Kathrein Anlage und ab ca. 1900 € bekommst Du eine automatisch nachführende (nur horizontal) Sat-Anlage. 
				__________________ Charly 
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			hi- bei uns im hafen sind an selbstnachführenden anlagen immer tracvision verbaut worden- wers sich leisten mag     gruß gunter 
 | ||||
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Nachgeführte Solaranlagen lohnen sich generell nur bei Winterbetrieb (v.A. in Skandinavien oder Breiten wo die Sonne "niedrig" steht). Die Sonneneinstrahlung gliedert sich auf in direkte Bestrahlung (Sichtverbindung zur Sonne) und diffuse Einstrahlung (Z.B. bei Bewölkung). Daher ist es egal, ob man die Module bis 45 Grad angewinkelt montiert oder flach auf Deck klebt, der "Wirkungsgrad" bleibt hier gleich. Ich würde auf diese Art der Sat-Anlage verzichten. 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) 
 | ||||
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Sat-Anlage 
			
			Tachauch ist diese Anlage den als sooo gut bekannt????  Danke Karl-Ernst | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Siehe auch letzte "Boote" (Juni 2007), aber diese Preise... Bernd. 
				__________________ Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! 
 | ||||
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			das ist aber doch ne ganz andere Liga.
		 
				__________________ Charly | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Guten Abend, mir riecht das gewaltig faul, kann mir jemand erklären, wozu man zum Ausrichten einer SAT-Antenne oder eines SOLAR-Paneles GPS braucht? Und wenn jemand behauptet, durch Nachführen eines Panels den 3-fachen Ertrag einzusammeln, dann ist das einfach unehrliche Marktschreierei und disqualifiziert sich selbst. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt. Surwold/Küstenkanal P.S. übrigens, Karl-Ernst, herzlich willkommen 
				__________________ Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 Geändert von hheck (12.06.2007 um 23:21 Uhr) 
 | ||||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Sat-Anlage 
			
			Hallo Techniker   Nochmals vielen Dank für die Infos. Scheint alles nicht so einfach, hatte aber auch nicht vor 6.000,-- Euros auszugeben. Obwohl an manchen Tagen das suchen und drehen schon sehr ---- ist.  Habe mir auch schon einen Sat-Finder angeschafft. Habe aber oft schon ein Bild bevor der einen Ton von sich gibt. Einer noch ne Idee???  Vielen Dank auch für den willkommens Gruß und immer eine handbreit Wasser unter Kiel Karl-Ernst | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@hheck Das GPS liefert die Position und die jeweilige Uhrzeit auf der Erde. Damit berechnet der integrierte Controller die Elevation und Azimut für die optimale Stellung des Paddels zur Sonne. Das ist in hohen Breiten und ganz besonders im Winter nützlich, feste Anlagen können hier u.U. weniger Ertrag bringen. Insofern ist diese Aussage teilweise richtig. Ein beliebter Trick ist die Angabe in Wh/d. Der Ertrag ist nicht derselbe in Kiel als wenn das gleiche Paddel in Italien steht. Wp (Watt peak) ist da aussagekräftiger, da die Leistung unter genormten Bedingungen ermittelt wird. MfG K-H 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@MS Janne bastele Dir einige Ringblenden mit immer geringeren Lochdurchmesser. Wenn DU diese aufs LNC stülpst, wird der Schwenkbereich (Bild, kein Bild) sehr klein und Du kannst die Anlage genauer ausrichten (analoge Systeme). Bei digitaler Technik ist die Fehlerrate neben anderen Parametern entscheidend. Du würdest hierzu teurere Meßtechnik benötigen. 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) 
 | ||||
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			ja sicher, schau Dir mal die Anlage von Kathrein an (Bild). Die hab ich auf dem Boot. Ist selbstsuchend, aber nicht nachführend. Ich empfange damit die Satelliten Astra und Hotbird problemlos. Wenn das Boot strark schwoid, hann es schon mal zum Bildstillstand kommen (Digitalanlage), ist aber eher selten. Fürs Ankern weniger geeignet. Kosten ca. 1500 € Schreib Rauti und Kapitän52 mal ne PN. Die haben beide Erfahrung mit einer teilnachführenden Satschüssel. Die Nachführung erfolgt dabei nur horizontal. Das bedingt eine möglichst waagerechte Installation auf dem Boot. Dafür müsste die Anlage aber auch beim Ankern geeignet sein. Kosten ca. 1900 € 
				__________________ Charly Geändert von charlyvoss (13.06.2007 um 07:30 Uhr) | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			" kann mir jemand erklären, wozu man zum Ausrichten einer SAT-Antenne oder eines SOLAR-Paneles GPS braucht" Ohne GPS müssen die Antennen erstmal suchen, bis sie den richtigen Satelliten gefunden haben und das kann dauern. Einmal gefunden, kann dann über das Empfangssignal fein nachgeregelt und die Position gehalten werden. Bzw. Kann auch mit Beschleunigungssensoren berechnet werden, wie die Schüssel nachgeführt werden muß. Mit GPS (kostet ja auch nix mehr) kann sofort die richtige Position angefahren werden. " Bei digitaler Technik ist die Fehlerrate neben anderen Parametern entscheidend. Du würdest hierzu teurere Meßtechnik benötigen." Ich hab noch keinen digitalen Sat-Receiver gesehen, der keine Empfangsstärkeanzeige hat. Ich hab eine billige 30cm Schüssel aber mit einem sehr guten LNB, Länger wie eine Minute brauch ich nie fürs ausrichten. Am eigenen Steg schaff ich das sogar manchmal blind, ohne nachjustieren zu müssen. Ein Blick auf den Kompaß, Schüssel grob eingesteckt (ich nehm sie immer ab, das sieht auf einem Segelboot nicht so schön aus), und mittels Empfangsstärkeanzeige fein nachgestellt und fertig. Wer nicht gerade 1000 km am Tag fährt, braucht den Elevationswinkel wenn er einmal eingestellt ist, nicht mehr zu ändern. Dann würde auch ein normaler Antennenrotor ausreichen um die Schüssel manuell auf die maximale Empfangsstärke zu drehen. Kleine Schüsseln haben einen größeren Öffnungswinkel, von daher sind sie besser für Boote geeignet als große. 
				__________________ Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot  http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			ich hab meine am Bug befestigt, das Befestigungsrohr 25 Durchmesser ist mit einer Libelle wie bei einem Nivelliergerät  senkrecht einzustellen. Die Nachführung ist nur horizontal, klappt beim fahren bis zu einer Welle von einen halben Meter , vor Anker auch ohne Landfeste ganz gut. Das Bild musst Du vergrößern dann siehst Du die Antenne vorne an der Reling 
				__________________ Grüße Gerhard 
 | ||||
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			das müßte diese sein: http://www.kerstan-electronic.de/Pro...4000family.htm  Das dürfte zumindest die preiswerteste Automatiklösung sein. Weiterer Vorteil, man kann das LNB (0,5 dB) einfach entsorgen und durch ein besseres ersetzen. Heck dürfte aber noch besser sein, weil der Bug sich ja viel mehr bewegt. 
				__________________ Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot  http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten Geändert von Neptun25 (13.06.2007 um 09:13 Uhr) 
 | ||||
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			ja, das ist sie aber mit den Ovalen Spiegel, wichtig ist das der Antennenfuß senkrecht ist, sonst gibs  beim schwoien  Probleme, ich hab den  LNB  gegen  einen 0,3 dB getauscht, 0,2 soll angeblich nichts bringen weil das Eigenrauschen der Transistor schon höher ist. Ich weis das ich mit der Antenne am Bug die Schande der Segler bin, damit kann ich aber leben und es freut mich wenn Formel eins ist da kommt leben in die Bude und jede Menge Getränke trudeln ein 
				__________________ Grüße Gerhard | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Vielen Dank erstmal!! bekomme in zwei Wochen die Möglichkeit eine PK 4000 D zu testen. Na mal sehen? Gruß Karl-Ernst und immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel | 
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 mit GPS auch, wenn sie nicht auch noch einen elektronischen Kompass beigebaut haben. Nein, selbst teuere Systeme für 10000€ und mehr machen das ohne GPS. Ich halte das für den Versuch, dem Ding ein HighTecImage zu verpassen, kost ja fast nix, wie du schon sagtest.Die beiden Dinge SOLAR und TV überhaupt miteinander zu verknüpfen und damit voneinander abhängig zu machen, halte ich für Unsinn. Aber bitte,...freies Land! Ansonsten stimme ich dir voll zu. Das Einrichten der Antenne ist wirklich kein Hexenwerk, und Fernsehen während dem Bootfahren?? Wozu dann Bootfahren? Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt. Marinapark Emstal 
				__________________ Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 
 | |||||
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			der Kunde will geiz ist geil und die Hersteller reagieren mit immer billigerer Technik und meist unausgereifter Software. Die "time to Market" (die Zeit bis man ein neuentwickeltes Produkt auf den Markt schmeißt) wird immer geringer. Ich denke, daß man mit einem GPS-Empfänger mit weniger Hardware und vor allem viel weniger Software auskommt, man spart sich also ein paar Inder bei der Programmierung. 
				__________________ Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot  http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten | 
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@hheck normalerweise senden die TV-Sender ja Videotext oder EPG. Da die Transponderbelegung bekannt ist (ich sage nur Satco), kann man über die Belegung die Vögel anfahren. Ich weiß aber nicht, ob die Sat´s nicht eigene Informationen senden und diese ausgewertet werden können. Frage da mal bei Tele Satellite International (TeleSatellite.com) nach. 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) | 
|  | 
| 
 | 
 |