![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Forum - ich habe Stress mit meiner neuen Bootsheizung. Kennt einer von Euch folgendes Phänomen: Ich schalte ein mit dem Drehregler (Skala 1-5). Grüne Leuchtdiode im Drehknopf geht an und bleibt an. Gebläse läuft an, Dieselpumpe tickt, Heizung springt an. Unmittelbar nach dem Anspringen schaltet die Pumpe ab, kurz danach geht die Heizung wegen Spritmangels aus und das wars denn. Der Händler meines Vertrauens (das allmählich leicht getrübt ist) sagt, im Regler wäre ein Thermofühler versteckt, der abschaltet, weil es warm genug sei. Aber laut Anleitung kann ich bei dem einfachen Drehregler keine Thermostatfunktion entdecken
![]() Kennt sich da einer aus? Vielen Dank Ramsey |
#2
|
![]()
NEU ? = Garantie ?
Ausbauen und nach Schlüter und Söhne in HH 040/78816-0
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Ramsey |
#4
|
![]()
Dann rufe die Leute doch mal an. Die helfen auch am Telefon!
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
![]()
Hallo!
Auf der Oberseite befindet sich unter einer Gummiabdeckung ein Überlastschalter. Vielleicht hat der ausgelöst?! Einfach durch den Gummi durchdrücken, dann spürst Du, ob der Schalter zu drücken ist. Kann ausgelöst haben, wenn Luftzufuhr mangelhaft war. Wenn unmittelbar nach der Zündung die Anlage wieder abschaltet, würde das auf Störbetrieb hinweisen (Überlastschalter). Kann auch defektes Steuergerät sein. Den von Dir geschilderten Drehregler kenne ich im Detail nicht. Nur wenn die Anlage sofort abschaltet, glaube ich nicht an eine Thermostatregelung, denn dann würde sie gar nicht in Betrieb gehen, da das Thermoelement gar nicht schalten würde!!!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#6
|
|||
|
|||
![]()
--
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Ramsey |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ramsey,
habe die gleiche Heizung und hatte das gleiche Phänomen, als die Luftzufuhr mal abgekiffen war. Hört sich eigentlich ziemlich logisch an: Heizung fährt "sein normales Programm" hoch. Erst Gebläse = da stimmt alles, denn sonst würde nicht einmal die Spritpunpe angehen, sondern der Störungsschalter (siehe oben) auslösen. Dann Spritpumpe = da stimmts offensichtlich auch, denn sonst würde die gleich wieder ausgehen. Aber wenn die Heizung mit ihrem Gebläse loslegt, merkt der "Bernulli-Sensor" (von mir gern so genannt, weil ich beim Studi-Praktikum mit einem Vakuum-Ventil-Test mal ein komplettes Wind-Labor zerlegt habe...), dass entweder der Aupuff oder die Luftzufuhr nicht genug hat. Sind alle entsprechenden Schläuche ohne Knicks? Hast Du den Verschluss vom Auspuff abgeommen (... sorry ... aber der meißt festgestellte Fehler bei unseren Kunden ist: "Stecker nicht drin...")? Hast Du wenigstens einen Ausströmer offen? Reicht die Stromzufuhr? Übrigens: ´mit DEM Händler hatte ich auch schon meine Erfahrungen... Aber er gibt sich alle Mühe, Schäden wieder gutzumachen. Gib´ ihm eine Chance. Gruß Ray |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde
Kontrolliere mal die Spannung an der Batterie, wenn die Heizung startet. Wir sind den ganzen Winter unterwegs und nach eine Nacht Betrieb kommt es hie und da mal vor, dass die Energie knapp wird. Dann haben wir den gleichen Effekt. Die Heizung startet und geht nach dem zünden des Brenners wieder aus, verbunden mit Qualm. Versuchsweise habe ich dann auch mal die Maschine laufen lassen und nach der Zündung wieder ausgeschaltet. Danach lief die Heizung weiter. Im Moment des Starts muss die norwendige Energie einfach vorhanden sein. Ansonsten keine Probleme mit der Heizung, läuft super, im Winter meistens von Freitag Nacht bis Sonntag-Abend. Vielleicht liegt es daran.
__________________
Mit Grüssen aus der Innerschweiz Skipper Hans Und meine Web-Seite: http://www.rc-schottel.ch |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Heizung neu verlegt wurde, prüfe ggf. auch den Widerstand des gesamten Warmluftsystems. Wenn der zu hoch ist, schaltet die Heizung sehr schnell wieder ab. Dazu kannst die den Warmluftschlauch abziehen und die Heizung starten. Wenn die Heizung unter diesen Bedingungen läuft, ist der Widerstand zu hoch.
__________________
Handbreit Jens |
#11
|
|
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
![]()
Noch etwas...
Mann kann mit der Eberspächer Sytem-Schaltuhr die Fehlercodes auslesen. Ich habe mir eine von Schlüter und Söhne ausgeliehen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die vielen Tips. Ich werde am Wochenende mal den Überlastschalter suchen und die Luftzu-/Abfuhr checken und dann berichten.
Gruß Ramsey |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Ramsey |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nach dem auswintern habe ich jetzt plötzlich auch ein Problem mit der D2. Die Heizung geht an (grünes Licht am Regler) Die Heizung beginnt zu blasen Man hört die Pumpe ticken (übrigens nicht bei jedem Versuch) Es kommt ganz kurz warme Luft - dann hört das ticken der Pumpe auf die Pumpe bläst mit unterschiedlicher intensität Luft (kalt) bis ich sie abschalte. Die Pumpe hatte bis Saisonende letztes Jahr einwandfrei funktioniert: -habe alle drei Ausgänge geöffnet, 150 Liter Diesel gebunkert und auch den Kamin auf. Wer kann mir noch Tips per Ferndiagnose geben ? Gruß Sunwind |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin Sunwind,
weiter oben steht etwas von mangelnder Batteriespannung. Das war neulich auch mein Problem. Allersdings ist es nicht die Spannung an der Batterie, die wesentlich ist, sondern logischerweise das, was an der Heizung noch ankommt. Ich befürchte für mihc, dass ich neue Leitungen verlegen muß. Meine Heizung startet nur bei Landanschluß oder wenn die Maschine läuft. obwohl an der Batterie selbst 12, 6 V zu messen sind kommt an der Heizung mit Sicherheit zu wenig an. Das knickt natürlich noch weiter ein, wenn der Anlaufstrom zum Vorglühen oder wie man das nennen will fließt. Prüfe mal deine Installation auf Übergangswiderstände. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#17
|
![]()
Wann wurde die Heizung das letzte Mal gewartet?
Im Inneren befindet sich ein Vlies und eine Glühkerze, welche nach einiger Zeit ausgetauscht werden sollten. Vielleicht ist das die Ursache. Eine andere Möglichkeit wäre, das die Spritpumpe durch den langen Nichtgebrauch verlegt ist. Zur Überprüfung Spritleitung an der Austrittseite abziehen und Fremdspannung anlegen.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Meine Uralt-Eberspächer benimmt sich genau wie Whispers. Wenn ich sie ohne Maschine starte, auch mit allen Bänken zusammengeschaltet, startet sie, tickt, dann blafft sie Qualm und der Ventilator spült noch nach , danach schaltet sie wieder komplett aus. Mit laufender Maschine angeschaltet, und einige Zeit laufen gelassen, kann man sie nach abstellen des Diesels auch über eine Batterie alleine recht lange laufen lassen. Mir wurde gesagt, es könne an der
![]() ![]() Kai |
#19
|
![]()
@KaiB
Wie von mir schon oben beschrieben: Glühkerzen sind bei dieser Art von Heizung Verschleißteile und gehören, ebenso wie das Vlies, nach einigen Jahren getauscht. Mach das und Du kannst auch ohne Motoren deine Heizung wieder starten.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallöchen,
ich hatte ebenfalls die gleichen Probleme mit der Heizung und habe praktisch alles ausgetauscht (Glühkerze, Kabel neu verlegt usw.) und die Heizung/Steuergerät vor lauter Verzweiflung zig-fach ausgebaut und zu Eberspächer geschleppt, wo sie immer prima lief. Als letztes habe ich dann einen Filter zwischen Pumpe und Heizug gebaut (war vorher keiner vorhanden) und, siehe da, mit einmal war alles in Ordnung und die Heizung lief bestens. Wieso, weshalb und warum weiß ich nicht. Beste Grüße Claus |
#21
|
||||
|
||||
![]()
@coronet, Danke ja, steht auf meiner Liste für nächste Woche, wobei meine Liste an Rep. ohnehin kaum je kürzer zu werden scheint, voll normal eben.
Gruß Kai |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Mein Defekt, mit dem ich den Thread aufgemacht hatte, war Nebenluft, die irgendwo zwichen Tank und Heizung in den Spritschlauch kam. Anders als bei Dir schaltete das Gebläse aber komplett ab. Jetzt funzt es, was uns Freitag abend gut zupass kam
![]() Viel Glück bei der weiteren Suche Jürgen |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
vielen Dank für die weiteren Hinweise aber am Strom liegt es glaube ich nicht - habe jeweils Versuche mit - Landstrom - nur Batterien 2*140AH (voll) sowie - laufender Maschine unternommen. Die Heizung ist übrigens erst eine Saison alt - also Verschleiß sollte kein Thema sein. Habe auf meinem vorherigen Schiff die gleiche Heizung fünf Jahre ohne Wartung/Probleme betrieben. Da die kleine Pumpe augenscheinlich nicht läuft, kann es sein das irgendwas an der Dieselzufuhr nicht o.k. ist? Vielleicht irgendwas mit dem kleinen Filter vor der Pumpe - da war glaube ich auch eine kleine Luftblase drin - ist das eigentlich normal? Gruß Sunwind |
#24
|
![]()
Bei schlampig eingebauter Glühkerze gibt es einen Schluß, der die Kerze vorschnell zerstört. Hat bei mir beim Heizungsservice die Werkstatt verbockt und dann auf Garantie ersetzen müssen - hat nicht einmal ein Jahr gedauert, bis sie hinüber war.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem, jedoch WEBASTO und nur bei der ersten Inbetriebnahme. Habe dann lt Kundendienst den Startvorgang mehrmals ( ca 5-8 mal ) wiederholt und zusätzlich einmal am Dieselschlauch vor Eingan in die Heizung angesaugt. Heizung sprang an..........und das Problem tauchte nie mehr auf. Bei mir lag es an dem langen Transportweg durch die kleine Brennstoffzufuhr vom Tank bis zur Heizung. ![]()
__________________
Gruß Ernst http://www.boote-forum.de/phpBB2/download.php?id=12668 no risk....not fun |
![]() |
|
|