![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe mir jetzt die Fibeln von Hempel und von Vosschemie rein gezogen. Überwasser Primer, dann Farbe, klar. Unterwasser Primer dann Antifouling, auch klar. Wasserpass abkleben und oberhalb mit Farbe streichen. Dann Klebeband ab. Klebeband auf die Farbe und unterhalb des Klebebandes mit Antifouling streichen. Nach meinem Verständnis berühren sich dann Farbe und Antifouling. Ist das OK?, muss das so sein? Oder muss da noch irgendeine "Farbe" zwischen. Meine Befürchtung ist, das evtl. die Farbe mit dem Antifouling reagiert. Oder mache ich mir da umsonst sorgen? Nur, wie grenze ich die Farbe vom Antifouling ab?
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab's gemacht wie du es beschrieben hast, also ist ein Streifen AF auf Lack. Sieht nicht aus als gäbe es ein Problem damit.
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
genau die Antwort wollte ich haben ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
kannst du nur vermeiden, wenn du eine 5mm breite und 10mm tiefe nut
zwischen beiden anstrichen aus dem rumpf fräst ![]()
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
![]() |
|
|