boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.12.2020, 15:07
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Wasn das? Solent C.V.150 Ladegerät?

Moinsen!

Hab noch was eim Aufräumen im Kabinenschrank gefunden.
Lag nur lose rum.

SOLENT C.V.150 (15A)
Einseitig ein 3x1,5 mm² Kabel (braun/blau/grünweiß)
Andererseits zweimal rot, einmal schwarz, alles ca. 4 mm².
Amperemeter.
Schalter Ein/aus (denke ich, zwei Stellungen).

Das wird wohl ein einfaches Ladegerät sein?
Oder hat jemand noch eine andere Ahnung/Info?

Ansonsten steht null-komma-nix drauf.






Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.12.2020, 15:24
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.961
Boot: beruflich von A bis Z
1.621 Danke in 1.230 Beiträgen
Standard

Wie von dir schon vermutet, teile somit deine Meinung.
Und so wie es ausschaut, hat es keine Automatikfunktion, für Langzeit Ladung somit ungeeignet, da die Ausgangsspannung über 15V laufen kann und damit die batterie zum kochen bringt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.12.2020, 16:47
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

C.V. könnte auf Constant Voltage schließen lassen.

Von daher einfach mal ohne Batterie anschließen und die Spannung messen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.12.2020, 16:53
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.012
Boot: A29, Schlauchi
4.396 Danke in 2.561 Beiträgen
Standard

So sahen in den 70ern die Ladegeräte aus : habe auch noch eines mit 4A 6+12V, sowie eines mit max. 35A + Starthilfe. Eigentlich müsste ich sie in die Tonne stecken= 30 Jahre nicht benutzt. Irgendwie ging die A Leistung bei vollerer Batterie immer mehr runter : Erklärung dazu vergessen
Grüße, Reinhard

Bild dazu
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20201229_180027.jpg
Hits:	70
Größe:	74,2 KB
ID:	906358  

Geändert von Federball (29.12.2020 um 17:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.12.2020, 18:24
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Das ist ein altes Ladegerät mit „W“-Kennlinie. („Widerstand“) Je voller die Batterie umso mehr geht der Ladestrom zurück.
Habe davon vor Jahrzehnten einige davon erweitert. „Wae“ Kennlinie. („Widerstand“-Aus-Einschalten)
Das Ladegerät schaltet bei einstellbaren Werten „EIN“ und „AUS“
Das geht einwandfrei zum Laden; ist aber keine besonders schnelle Methode.
Ideal: um Akkus zu überwintern.
--
Ich verwende so eines noch für den Betrieb einer Peltier-Kühlbox.
Mit dem Umschalter: 6; 12 V: kann man dann noch die Kühlleistung umschalten.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.12.2020, 22:27
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
So sahen in den 70ern die Ladegeräte aus : habe auch noch eines mit 4A 6+12V, sowie eines mit max. 35A + Starthilfe. Eigentlich müsste ich sie in die Tonne stecken= 30 Jahre nicht benutzt. Irgendwie ging die A Leistung bei vollerer Batterie immer mehr runter : Erklärung dazu vergessen
Grüße, Reinhard

Bild dazu
So eins hab ich auch zu Hause und benutze es regelmäßig im KFZ Bereich. Das ist Top.

Muss ich doch Mal aufmachen, das Solent.

Mich hatten die zwei roten und das eine schwarze Kabel irritiert.
Vielleicht doch so ausgerüstet, dass man zwei Batterien fest anschließen kann.

Zumindest kann ich damit Mal den Komoressorkühli Dauer-Testen

Grüße!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.12.2020, 08:14
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.961
Boot: beruflich von A bis Z
1.621 Danke in 1.230 Beiträgen
Standard

@.....Das ist ein altes Ladegerät mit „W“-Kennlinie. („Widerstand“) Je voller die Batterie umso mehr geht der Ladestrom zurück.

Und im Umkehrschluss heißt das dann, die Ladespannung steigt weit über 15 V und bringt somit jede Batterie zum kochen.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.12.2020, 08:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
@.....Das ist ein altes Ladegerät mit „W“-Kennlinie. („Widerstand“) Je voller die Batterie umso mehr geht der Ladestrom zurück.

Und im Umkehrschluss heißt das dann, die Ladespannung steigt weit über 15 V und bringt somit jede Batterie zum kochen.
Das "C.V." dürfte, sofern es sich nicht um einen Namen handelt, durch aus eine Bedeutung haben und daher weiß man letztendlich nicht, ob eventuell eine konstante Spannung gehalten wird oder, m.E. unwahrscheinlicher, bei einer bestimmten Spannung abgeschaltet wird.
Ob es dabei konstanter Strom abgegeben wird oder dieser Strom bis zum Erreichen der Spannung abnimmt, spielt was die Eignung als Ladegerät betrifft, nahezu keine Rolle.

Im Traditionsschiff haben wir ca 30 Jahre alte Festspannungsnetzteile, welche Notstrombatterien versorgen. Das funktioniert seit 30 Jahren wunderbar.

Entweder man findet passende Unterlagen zu dem Teil oder man muss ein Multimeter bemühen.
Das mit dem Multimeter geht vermutlich schneller....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.12.2020, 10:16
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard Kochen muß nicht sein!

Hallo!

Es ist keineswegs so, daß unsere Altvorderen alle Batterien binnen Jahresfrist zu Tode gekocht haben. Es gab auch vor der Einführung der Leistungselektronik Konzepte um Batterien ohne Gefahr des Überkochens dauerhaft zu laden.

Eine der seinerzeit praktizierten Möglichkeiten war die Verwendung eines harten Tansformators (niedrige Kurzschlußspannung) in Verbindung mit einem (seinerzeit im Vergleich zu Selen) harten Siliziumgleichrichter.

Ausser dem Gleichrichter, dem Trafo, etwas Verdrahrung und Absicherung findet sich in derlei Ladern nichts. Keine Regelelektronik oder dergleichen, allenfalls noch etwas Messung und einen Stufenschalter für Dauer-/Starkladung. Und in der Regel auch eine thermische Abschaltung oder ein Bimetallrelais oder ähnliches um beim Zellenschluß den Strom zu begrenzen.

Die Kombination von Trafo und Gleichrichter war so ausgelegt, daß bei Netzspannung (damals220V) die Spitzen der Leerlaufspannung des Laders unterhalb der Gasungsspannung der Bleibatterien blieb. Also wirklich die Spannung in den Scheiteln der Netzspannung unterhalb Gasungsspannung.

Natürlich wurden die Batterien seinerzeit nicht ganz voll, aber es reichte zum Starten eines Fahrzeugs womit der Zweck dieser Lader erfüllt war.

Der Verbleib des Laders in Stufe "Starkladung" führte natürlich schnell zum Kochen der Batterie.

Damals hatten Batterien noch Schraubdeckel, Wasser war schnell aufgefüllt. Sulfatierung war nicht das Problem ob des "rippeligen Ladestromes".

Gruß, der baffe

EDIT: Natürlich gab es nicht nur die von mir beschrieben "guten" Lader sondern auch billige Supermarktlader die mit Minimalaufwand zusammengenietet wurden, Batterien irgendwie voll bekamen und im Leerlauf zu Ladeschlußspannungen hochliefen die keine Batterie dauerhaft überstand...

Geändert von baffe (30.12.2020 um 10:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.12.2020, 14:55
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Hallo!

Es ist keineswegs so, daß unsere Altvorderen alle Batterien binnen Jahresfrist zu Tode gekocht haben. Es gab auch vor der Einführung der Leistungselektronik Konzepte um Batterien ohne Gefahr des Überkochens dauerhaft zu laden.
und bis jetzt wissen wir vom Aufbau dieses Gerätes noch nicht viel, wir wissen letztendlich noch nicht einmal, ob es wirklich als Ladegerät gedacht war ode nur als 12V-Netzteil.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.12.2020, 18:32
Benutzerbild von chrissly
chrissly chrissly ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.08.2014
Ort: Waldviertel/AT
Beiträge: 165
Boot: noch keines ;-) Aber wenn, dann eine alte SvC...
109 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Hallo!


Damals hatten Batterien noch Schraubdeckel, Wasser war schnell aufgefüllt. Sulfatierung war nicht das Problem ob des "rippeligen Ladestromes".

...
ich behaupte sogar, dass die offenen und geschlossenen Batterien durch diese "rippeligen" Ladevorgänge länger hielten, eben aus obigem Grund.

LG, Christian
__________________
LG, Chris
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasn das? Esmeralda Kein Boot 9 13.06.2005 16:47
Wasn das für ne Liste ? 1WO Allgemeines zum Boot 2 06.10.2004 14:33
Südengland, Isle of Wight und Solent 2004 balimara Törnberichte 0 21.06.2004 09:31
Wasn das???? Virus??????? Esmeralda Kein Boot 28 19.01.2004 12:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.