![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin ,
Da ich gerade den Landstrom zurecht gestalte muss am Ende auch ein Ladegerät dran um 2 Batterien zu laden . Es geht mir nicht ums Geld sondern um die Technik . Bei Mastervoltladegeräte kann man per Netzwerkkabel ein Display anschließen wo man alles über die Batterie an Info ziehen kann . Bei Victron geht das über Bluetooth aber nur wenn die 220v anliegen was mir auf dem Boot nichts nützt . Könnt ihr Pro und Kontra zu den beiden Marken nennen ? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Dieses ist von Mastervolt und könnte über Nmea 2000 seine Infos über den Raymarineplotter von mir abgeben …
https://www.hansenautic.de/42161/mas...eraet-12-35-3/ |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe mir selbst ein Display gebaut, das über Masterbus (das Mastervolt kann nur entweder Masterbus oder NMEA2000) alle Daten ausliest und grafisch anzeigt. Ich habe an alle Batterien je einen Victron Smartshunt gebaut, dazu ein Gateway ve.direct auf NMEA2000 und das über eine CZone Seite auf meinen Simrad Plotter eingebunden habe da mal was dazu geschrieben https://www.boote-forum.de/showthrea...4&#post5238264
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hey Sigi,
1000 Dank , genau das Ladegerät steht momentan auch zur Auswahl. Habe aber gelesen ab 140 ah+ ???? Ich habe 90ah Starter und 120ah Verbraucher. Hoffe das ist nicht zu viel für diese kleine Größe an Batterie. Was kommt dann über nmea 2000 raus ? Es gibt ja von Mastervolt direkt ein Display ? Hattest du damit Erfahrungswerte ? Dieses hier : https://www.hansenautic.de/42116/mas...-smart-remote/ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei mir 3x 100Ah verbaut, genau dazu passt das Ladegerät sehr gut.
im Handbuch steht beschrieben was über NMEA2000 geht: https://images.mastervolt.nl/files/10000018095_manualCMP1DE.pdf auf Seite 28 steht: PGN Beschreibung 127507 Ladegerätstatus 127508 Akkustatus 127506 DC detaillierter Status (SoC usw.) Wenn du dir das mit meinem Display vergleichst, nicht wirklich viel. Ein SmartRemote habe ich noch hier liegen, das zeigt halt genau die 3 Werte an, mehr nicht. Übrigens, auch beim Mastervolt kommen ohne 230V keine Daten mehr |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Aber wenn das Display dran ist dann sollte man doch sehen was die Akkus machen ?
Wieviel Kapazität ist drinnen ? Wieviel Watt wird gezogen ? Wie lange hält es damit ? Sowas halt und das direkt ohne 230v weil das Display sollte die Werte doch direkt anzeigen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Eben nicht!
das Ladegerät hat nur eine Strommessung für alle Ausgänge zusammen und nicht jede einzelene Batterie. Leistung auch nicht. Und wie die Restkapazität der einzelnen Batterien ist auch nicht da keine Information was aus denen entnommen wird. Deshalb habe ich auch das Gateway für 4 SmartShunts verbaut, das genau das ermittelt und das auch wenn das Ladegerät aus ist! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ja ok , dass ist dann ja wirklich nichts …
Ich kann leider nur eine Plug and Play Variante nutzen da ich kein Elektronik Bastler bin …. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
bin von Mastervolt auf Victron umgestiegen und sehr froh darüber
Multiplus mit Cerbo für Fernüberwachung den Touch GX50 (Anschluss HDMI mit USB) Dazu noch einen Victron Battery Protect für die Dauerstromverbraucher wie Router und Überwachungskameras und natürlichen einen MPPT Solarregler Alles in Eigenregie eingebaut und angeschlossen, war eigentlich ganz easy.
__________________
LG Markus ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mit dem zufrieden.
https://www.victronenergy.de/charger...t-ip43-charger Alles über Bluetooth zum Einstellen (ohne Kabeln). 2 x 115 Ah und 1 x 95 Ah dran. ![]()
__________________
Gruß Shira ![]() 3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,.... |
#11
|
|||
|
|||
![]()
@ Markus,
Warum bist du froh drüber ? Was ist schlecht an Mastervolt oder was war der Grund ? @Shira Kannst du auch an Board über Bluetooth zugreifen oder nur wenn er an 230V hängt |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Was kann man über den Touch GX50 alles auslesen ?
An welche Victron Ladegeräte passt dieser bzw. Welches hast du genau verbaut ? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die Victron Geräte sind auch sehr gut, habe selbst einen Multiplus + Cerbo zuhause bei der PV verbaut.
Fürs Boot brauche ich aber keinen Weschselrichter, sondern ein reines Ladegerät. Viele Victrongeräte sind leider vergossen und konnen nicht repariert werden, das stört mich schon. Der Multiplus ist wie Mastervolt sauber diskret aufgebaut, so wie ich mir das vorstelle.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Der Multiplus ist von Victron.
Wichtig ist für mich , dass das Gerät warme Umgebung abkann da es mit der Kühlbox und co in einer sagen wir mal Raum ist und dort wird es gut warm … |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warme Umgebung kann der auch hängt bei mir im Motorraum, er wird zwar recht warm am Gehäuse beim Laden aber das muss wohl so sein
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Suche einen Händler oder Installateur in deiner Nähe der ein Victron Training absolviert hat.
Ich würde an deiner Stelle einen Multiplus benutzen. Dann hast Du Lader und WR und kannst einige Zusatzfunktionen nutzen die das Victronsystem bietet. Lade Dir dort die Broschüren wiring unlimited sowie MP, Cerbo, weitere Gerte, herunter
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Mein ChargeMaster ist neben dem Tank, im Motorraum montiert.
Nach Fahrtende hat es da ca. 45 Grad. Durch die aktive Kühlung mit geregelten Ventilator aber kein Problem. Habe viele Victrongeräte und bin auch sehr zufrieden damit, mur beim Ladegerät war Mastervolt die bessere Wahl. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Also hat das 3/35 von Mastervolt einen Lüfter und die Victrongeräte keine ?
Weil dann ziehe ich das leider doppelt so teure Mastervolt eher vor |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Victron Training ???
Sowas gibt es ? |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ja, findet meist in Fulda statt. Ich war letztes Jahr dort.
Es gibt viele die meinen daß sie alles über die blauen Kisten wissen, aber das stimmt nicht. Die haben lediglich die Handbücher gelesen. Im Training (sind alles Mitarbeiter von Firmen) gibt es auch einen Austausch von Erfahrungen (eine Funktion der Connect SW stammt aus meinem Hinweis letztes Jahr). Auch sind dort teils sehr interessante Leute anzutreffen. Alles in Allem interessante Tage da man so die Gedanken und Gründe hinter einigen Funktionen dann erst richtig einschätzen kann. Dann kann man auch diverse Parameter ändern die laut Handbuch nicht geändert werden dürfen (Schutzabstände, Reglerparameter die gesichert funktionieren sollten). Weiterhin werden Erfahrungen ausgetauscht. Das ist wichtig bei größeren und komplexen Anlagen (mehrere WR, MP oder Quattros in Parallelschaltung oder daraus gebildete Drehstromsysteme, Split Phase mit verschiedenen Phasenwinkelversatz). Da kommt es dann auf Einzelheiten an (wiring unlimited enthält einen Auszug davon) da eine fehlerhafte Verdrahtung zu Störungen führen wird. Dasselbe gilt für Mastervolt
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gewöhnlich aber hört man die nicht weil nicht notwendig für den Normalbetrieb. Andere Geräte sind komplett passiv, hohe Effizienz auch unter Last ist das Ziel.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Antworten .
Der Markt der Batterieladegeräte ist doch eine eigene Welt die doch sehr groß ist je mehr man sich damit beschäftigt. Im Endeffekt will ich abends in den Hafen fahren , den Stecker einstecken, damit ich meine Kühlgefriekombi rund um die Uhr laufen lassen kann und am nächsten Tag ziehe ich den Stecker und fahre wieder Boot. Mehr will ich eigentlich nicht ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Brauche es aber sonst auch nicht den meine Batterien haben ein eigenes Batteriemenagement mit bt. Zugriff. Sind übrigens lifpo4 dass das Ladegerät auch kann. ![]()
__________________
Gruß Shira ![]() 3x Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber C-Map, , LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp Geber , Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, Motor Guide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Es gab keine besonderen Problem mit Mastervolt, aber von den Einstellungsmöglichkeiten, der Bedienbarkeit und der Produktvielfältigkeit liegt mir Victron mehr.
__________________
LG Markus ![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ein BMS mit Can Bus ist bei Victron noch besser da dann die Batterie das Ladegerät steuern kann und man nicht die Batterie auf Knall lädt (meist geht dann die Batterie in OVP und trennt das Netz ab).
Bei Victron werden die Schwellen aber auch in die Geräte programmiert. Im Normalbetrieb dominiert die Netzanbindung, im Fehlerfall können die Geräte dann autark arbeiten falls ubnbedingt erforderlich. @seadoo Wenn Du eine pflegeleichte Anlage willst, nimmst Du Victron.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Inverter -Mastervolt- oder kleiner Generator bis 2kW | plutos | Technik-Talk | 24 | 27.09.2014 20:09 |
Mastervolt Ladegeräte 12/20-3 | taucher | Werbeforum | 0 | 11.06.2011 08:07 |
Mastervolt Ladegerät schaltet nicht ein | jannie | Technik-Talk | 6 | 17.11.2007 12:14 |
Mastervolt Batterielader defekt? | charlyvoss | Technik-Talk | 12 | 19.08.2005 14:44 |