![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auf unserem Boot habe ich ein flexibles Solarmodul (133 x 54 cm) installiert. Das Modul hat 6 Befestigungslöcher. Eine Seite ist mittels Schraubösen mit dem Geräteträger verbunden, die andere Seite liegt auf der Persenning auf und wird durch Spanngummies fixiert. Das funktioniert sehr gut, der Einstrahlwinkel ist für unseren Liegeplatz ideal. Das Boot liegt auch im Winter im Wasser. Nun planen wir für den Winter die Persenning durch eine kleinere Abdeckung, befestigt am oberen Scheibenrand, zu ersetzen. Damit fehlt also die untere Auflage. Meine Idee ist nun, drei im Winkel verstellbare Alu-Leisten oder Rahmen am Geräteträger zu befestigen und an diesen das Solarmodul anzuschrauben. Ich möchte einen im Winkel verstellbare Lösung, damit ich das Model auch mal in eine andere Stellung justieren kann. Obwohl ich normalerweise sehr einfallsreich in konstruktiven Dingen bin, habe ich keine Idee, wie ich den Verstellmechanismus gestalten soll. Eine Schwierigkeit ist, dass ich keine Rohrklemmung verwenden kann, da der Geräteträger oben ein Verbindungsblech hat. Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir ein bisschen auf die Sprünge helfen könntet. ![]()
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#2
|
||||
|
||||
![]()
3 Streben bauen, mit Gelenk, per Flügelmutter/Schraube fixierbar.
'Rechts' vom Gelenk so lang, wie das Modul breit ist. 'Links' vom Gelenk so lang, wie der Geräteträger breit ist. Am 'rechten' Teil das Modul befestigen (Aussen, Mitte, Innen), das Ganze mit 'linken' Teilen am Geräteträger befestigen. Der Winkel ist dann über die Gelenke einstellbar. Natürlich könnte man die 'rechten' Teile auch noch per Querstreben verbinden und damit ein einziges Teil daraus machen, ist sicher stabiler. Aber ziemlich viel Arbeit für das bisschen Solarstrom. Ich würde ehrlich gesagt das Modul einfach mit Tampen durch die Löcher 'irgendwie' fixieren zwischen Geräteträger und anderen Fixpunkten oder auf dem Bug. Ordenlich abspannen, sollte halten. Hoffe, das war verständlich. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#3
|
||||
![]()
Moin, ich würde es einfach an die Windschutzscheibe legen oder mit Haken einhängen und wärend der Fahrt da positionieren wo es jetzt ist.
__________________
LG Christian Lieber im Schiff schlafen als im Schlaf schiffen ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist verständlich und hört sich gut an. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. ![]() Der Wunsch nach verstellbar kam bei unserer Tour in den letzten zwei Wochen. Da habe ich festgestellt, dass die Liegeplätze naturlich nicht immer optimal für die Stromausbeute sind. Da sollte das Modul auch mal nach hinten zeigen können. Wir hatten in einigen Häfen viel Sonne, aber keine Ausbeute, weil das Boot falsch herum lag. Und dass es nur ein Provisorium ist haben wir bei 8 Bf festgestellt. Da fängt das Modul durch die Gummiverspannung an zu flattern. Da hab ich es mit einer quer über das Modul gespannten Leine fixiert.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Google mal nach Noa Solarhalter, wenn es preislich passt, muß nix gebastelt werden.
__________________
Gruß Jürgen ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie ich ja schon beschrieben habe, sind die Rohre des Geräteträgers nicht frei zugängig, da sich dort ein Verbindungsblech befindet. Evtl. kann ich das Blech an den Stellen ausschneiden.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal Fotos.
Ggf. verbaue ein bifaciales Modul, dann geht auf beiden Seiten was und das Blech kann als Reflektor herhalten. Frage einen Solarteur in deiner Nähe oder nimm den mal mit an Bord zum Messen!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es geht mir nicht um die installation eines neuen, sondern um die Optimierung der Befestigung des vorhandenen Moduls
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Solarmodul Solara Sm225m | Makani | Technik-Talk | 28 | 21.01.2015 13:44 |
Solarmodul | SchlickNase | Technik-Talk | 2 | 18.06.2009 06:18 |
Einkaufsquelle für Solarmodul | Kaeptn-Bertl | Technik-Talk | 27 | 16.10.2005 11:23 |
Solarmodul anbauen | Anett | Allgemeines zum Boot | 13 | 06.07.2004 06:38 |